Christian A. Conrad

Die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Grenzen einer internationalen Wettbewerbsordnung

Reformansätze vor dem Hintergrund derzeitiger außenwirtschaftlicher Problemfelder und der Doha-Welthandelsrunde
Cover: Die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Grenzen einer internationalen Wettbewerbsordnung
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2005
ISBN 9783428117925
Gebunden, 290 Seiten, 86,80 EUR

Klappentext

Bereits 1947 wurde im Rahmen der Havanna-Charta eine Initiative zur Schaffung einer internationalen Wettbewerbsordnung unternommen, auf die sich jedoch die internationale Staatengemeinschaft nicht einigen konnte. Die handelspolitischen Vertragsentwürfe wurden dann Basis für das General Agreement on Tarifs and Trade (GATT) als erstes Welthandelsabkommen. Vor dem Hintergrund der Handelsliberalisierungen im Rahmen der GATT-Runden wichen die Regierungen jedoch von den tarifären Handelshemmnissen auf nicht-tarifäre, nicht in den WTO-Verträgen geregelte oder scheinbar antiprotektionistische Instrumente wie Antidumping- oder Antisubventionsmaßnahmen aus, um ihre vom gestiegenen internationalen Wettbewerb bedrohten Unternehmen zu schützen. Durch die wettbewerbspolitischen Lücken der internationalen Wettbewerbsordnung entstanden so neue außenwirtschaftliche Problemfelder. Deshalb und aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der gestiegenen internationalen Fusionsaktivitäten wird in den letzten Jahren das Fehlen einer grenzübergreifenden internationalen Wettbewerbspolitik immer offensichtlicher. Spätestens beim internationalen Marktzugang wird Handelspolitik zu Wettbewerbspolitik. Es erstaunt deshalb wenig, dass sich die OECD bereits in ihrer Empfehlung von 1986 für eine stärkere Berücksichtigung der Interdependenzen von Handels- und Wettbewerbspolitik aussprach und die Festsetzung international einheitlicher Wettbewerbsregeln auf der Agenda der neuen WTO-Runde von Doha stehen soll.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.2006

Überzeugend findet Rezensent Sascha Tamm diese Studie über Möglichkeit und Grenzen einer Welthandelsordnung, die Christian A. Conrad vorgelegt hat. Er teilt den Ruf des Autors nach verbindlichen Normen für die globalisierte Wirtschaft und einer Institution, die eine globale Wettbewerbspolitik durchsetzen kann. Allerdings sieht Tamm hier noch zahlreiche Hindernisse, etwa die Furcht einzelner Regierungen vor einem Verlust an nationaler Souveränität oder den in den letzten Jahrzehnten entstandenen neuen Protektionismus. In diesem Zusammenhang lobt er Conrads kritische Diskussion dieser Hindernisse und hebt dessen "neo-ordoliberalen" Ansatz hervor, der eine Maximierung der Weltwohlfahrt anstrebt. Das Resümee des Rezensenten: eine Studie, die "ökonomisches Hintergrundwissen" für ein "umstrittenes Politikfeld" bietet.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de