Terry Eagleton: Das BöseVorgeblättert 28.03.2011 Gibt es das absolute Böse? Gibt es so etwas wie Sünde? Werden wir böse geboren, oder macht uns erst die Gesellschaft zu Übeltätern? Das sind die Fragen, die der britische Kulturwissenschaftler Terry Eagleton in seinem Buch "Das Böse" stellt. Lesen Sie hier einen Auszug.
Richard Cobb: Tod in ParisVorgeblättert 17.03.2011 Wasserleichen haben viel zu erzählen. Der englische Historiker Richard Cobb (1917 - 1996) hat die Akten eines Pariser Leichenschauhauses kurz nach der Französischen Revolution zum Sprechen gebracht. Es sind spannende Einsichten in die damalige Gesellschaft. Hier ein Auszug aus: "Tod in Paris. Die Leichen der Seine 1795 - 1801".
Cees Nooteboom: SchiffstagebuchVorgeblättert 10.03.2011 Reisen wird nie langweilig, und schon gar nicht Schiffsreisen. Cees Nooteboom umrundet Kap Horn, reist nach Montevideo, Argentinien, Bolivien, Indien, Australien ... Er war in der nördlichsten und südlichsten Stadt der Erde. Lesen Sie hier einen Auszug aus seinem "Schiffstagebuch".
Laszlo Vegel: Bekenntnisse eines ZuhältersVorgeblättert 07.03.2011 Die "Bekenntnisse eines Zuhälters" hat Laszlo Vegel 1967 geschrieben. Die jungen Ungarn in dem Roman dieser Zeit ignorieren die erstarrte Gesellschaft, in der sie keine lebenswerte Zukunft sehen. Sie kümmern sich lieber um die wahren Dinge des Lebens: Geld und Sex. Lesen Sie einen Auszug.
Lorrie Moore: Ein Tor zur WeltVorgeblättert 03.03.2011 Die Kindheit auf der Farm ist vorüber, und Tassie, zwanzigjährig, ahnungslos und neugierig, geht zum Studium in die nächstgrößere Stadt und begegnet ihrer ersten Liebe und anderen Abenteuern. Lesen Sie einen Auszug aus Lorrie Moores Roman "Ein Tor zur Welt".