Jung Chang, Jon Halliday: MaoVorgeblättert 21.09.2005 Jung Chang hat zwölf Jahre damit verbracht, Mao Tse-tungs Spuren zu verfolgen. Mao war einer der machtgierigsten und mörderischsten Herrscher des 20. Jahrhunderts. Staatsmänner hofierten ihn trotzdem, und Millionen lasen begeistert seine Mao-Bibel. Lesen Sie Auszüge aus der Biografie "Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes" von Jung Chang und Jon Halliday.
Miriam Toews: Ein komplizierter Akt der LiebeVorgeblättert 12.09.2005 Die Ereignisse in ihrem Roman seien fiktional, sagt die Schriftstellerin Miriam Toews, der Stoff aber stamme größenteils aus ihrem früheren Leben. Sie erzählt die Geschichte von Nomi, einer scharfsichtigen, verwirrten, großherzigen Sechzehnjährigen, die in einer Mennonitengemeinde aufwächst. Lesen Sie hier den Anfang des Romans: "Ein komplizierter Akt der Liebe" der Kanadierin Miriam Toews.
Jo Kyung Ran: Zeit zum ToastbackenVorgeblättert 05.09.2005 "Wenn man sie sah, dachte man unwillkürlich an einen prächtig geratenen Napfkuchen, so warm und weich sah sie aus." Während Yochin, die Tochter (und Ich-Erzählerin), danach strebt, ihre Backkunst zu vervollkommnen, entwickeln sich parallel dazu die Geschichten um die weniger vollkommenen Menschen in ihrem Umfeld. Lesen Sie einen Auszug aus dem Roman "Zeit zum Toastbacken" der Koreanerin Jo Kyung Ran.
Claus Christian Malzahn: Deutschland, DeutschlandVorgeblättert 01.09.2005 "'Was ist der Unterschied zwischen Adenauer und Ulbricht?', fragt man sich im Osten hinter vorgehaltener Hand. 'Adenauer sammelt Witze, die die Leute über ihn machen. Ulbricht sammelt die Leute, die Witze über ihn machen.'" Lesen Sie einen Auszug aus "Deutschland, Deutschland - Kurze Geschichte einer geteilten Nation" von Claus Christian Malzahn.