Thomas Metzinger: Der Ego-TunnelVorgeblättert 31.08.2009 Wir stellen uns unser Ich als den innersten Kern unserer selbst vor. In seinem Buch "Der Ego-Tunnel" behauptet der Neuroethiker Thomas Metzinger, dass dieses Selbst gar nicht existiert. Das Gehirn erzeuge ein rein virtuelles Selbst in einer virtuellen Realität. Lesen Sie hier einen Auszug.
Nir Baram: Der WiederträumerVorgeblättert 24.08.2009 Joel entdeckt als Kind, dass er eine besondere Gabe besitzt: Er kann die Träume anderer mitträumen und sie ihnen wiedergeben. Jahre später erzählt er seiner Frau davon... Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Roman "Der Wiederträumer" des israelischen Autors Nir Baram.
Siegfried Jägendorf: Das Wunder von MoghilevVorgeblättert 20.08.2009 Siegfried Jägendorf gehörte zu mehr als Hunderttausend rumänischen Juden, die von den Nazis nach Transnistrien deportiert wurden. In seinem Buch "Das Wunder von Moghilev" berichtet er, wie es ihm gelang, im Ghetto von Moghilev über zehntausend Juden vor der Vernichtung zu bewahren. Lesen Sie hier einen Auszug.
Ben Hecht: Von Chicago nach HollywoodVorgeblättert 17.08.2009 Ben Hecht lernte das Metier des Krawalljournalisten als jugendlicher Fotojäger in Chicagos Unterwelt. Beste Voraussetzungen für eine Karriere in Hollywood also, wo er die Drehbücher für Ernst Lubitsch, Howard Hawks, Alfred Hitchcock und die Marx Brothers schrieb. Lesen Sie hier einen Auszug aus Ben Hechts Erinnerungen "Von Chicago nach Hollywood".
John Gray: Politik der ApokalypseVorgeblättert 13.08.2009 Nichts hat soviel Unglück über die Menschheit gebracht wie der Glaube an eine bessere Welt, meint John Gray. In seinem Buch "Politik der Apokalypse" rechnet der britische Ideengeschichtler mit dem utopischen Denken in Religion und Politik ab und plädiert für eine rigorose Realpolitk. Lesen Sie hier einen Auszug.
Georg Kreisler: Letzte LiederVorgeblättert 10.08.2009 Der Kabarettist und Komponist Georg Kreisler rechnet in seiner Autobiografie "Letzte Lieder" mit bürgerlichem Kleingeist, nationalistischem Größenwahn, der Stadt Berlin, dem Staat Österreich und schließlich dem ganzen letzten Jahrhundert ab. Lesen Sie hier einen Auszug.
Carl-Henning Wijkmark: Nahende NachtVorgeblättert 06.08.2009 "Sich selbst von Grund auf zu kennen, kann nur schrecklich sein, es hieße, Bilanz zu ziehen und für immer aufzugeben." Der schwedische Schriftsteller Carl-Henning Wijkmark erzählt in seinem Roman "Nahende Nacht" von Gedanken und Gefühlen eines Sterbenden.
Herta Müller: AtemschaukelVorgeblättert 03.08.2009 Herta Müllers Roman "Atemschaukel" erzählt atemberaubend poetisch vom Schicksal der Deportierten aus Siebenbürgen in sowjetische Arbeitslager nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Lyriker Oskar Pastior (1927-2006) gehörte zu ihnen und seine Berichte aus dem Lageralltag bilden die Grundlage dieses Buchs, das gemeinsam geschrieben werden sollte. Lesen Sie hier einen Auszug.