Robert Kindler: Stalins NomadenVorgeblättert 03.03.2014 Völkermord und Staatsterror kennzeichnen das 20. Jahrhundert. Unter Stalin durfte es keine Nomaden geben, sie waren nicht kontrollierbar. Sowjetisierung durch Hunger - so nennt Robert Kindler das Projekt der Bolschewiki, die multiethnische Bevölkerung in Kasachstan durch Sesshaftmachung, Kollektivierung und die Inszenierung von Chaos und Elend zu unterwerfen. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Studie "Stalins Nomaden".
Sabine Kray: Diamanten EddieVorgeblättert 17.02.2014 Einen Roman über das Leben ihres Großvaters hat Sabine Kray vorgelegt. "Diamanten Eddie" machte im Nachkriegsdeutschland Karriere als Dieb und Hehler und lebte auf großem Fuß. Seine schrecklichen Erlebnisse in den Straf- und Arbeitslagern der Nazis als polnischer Zwangsarbeiter verfolgten ihn jedoch bis zu seinem Tod. Lesen Sie hier einen Auszug.
Emmanuel Carrère: Alles ist wahrVorgeblättert 13.02.2014 "Das Leben ist wie ein Roman" könnte man von Emmanuel Carrères Buch "Alles ist wahr" sagen. Es handelt von Leben und Tod, Krankheit, Armut, Gerechtigkeit und Liebe. Er erzählt von Opfern des Tsunami 2004 und von einer krebskranken Richterin und ihrem Kollegen, die sich beide leidenschaftlich Fällen von Verschuldung widmen. Lesen Sie hier einen Auszug.
Vaddey Ratner: Im Schatten des BanyanbaumsVorgeblättert 10.02.2014 Mit dem Schreiben über ihre Kindheit in Kambodscha versucht Vaddey Ratner die grausame Herrschaft der Roten Khmer zu bewältigen: die Massendeportationen, den Hunger, die Zwangsarbeit und die Vernichtung der Bourgoisie. Lesen Sie hier einen Auszug aus ihrem ersten Roman "Im Schatten des Banyanbaums".
Vera Lourié: Briefe an DichVorgeblättert 03.02.2014 Das ganze 20. Jahrhundert hat die russische Dichterin Vera Lourié erlebt und überlebt. Erst in späten Jahren erzählt sie in Briefen an eine Freundin aus ihrem Leben, in russischen Dichterkreisen im Berlin der 20er Jahre, von der NS-Zeit, vom Einmarsch der Roten Armee und der neuen Gefahr für die Flüchtlinge der Oktoberrevolution. Lesen Sie hier drei der "Briefe an Dich".