Ulrich J. Schneider: Die Erfindung des allgemeinen WissensVorgeblättert 29.10.2012 "Die Erfindung des allgemeinen Wissens" so Ulrich Johannes Schneider, begann im 18. Jahrhundert mit der erfolgreichen Vermarktung enzyklopädischer Werke. Beispielhaft ist Zedlers 68-bändiges Universal-Lexicon von 1732-1754, dessen Analyse auch die Strategien zeigt, die Leseerwartungen und die Leser selbst in das enzyklopädische Schreiben einzubinden. Lesen Sie hier einen Auszug.
John Lanchester: KapitalVorgeblättert 08.10.2012 Die Bewohner der Pepys Road in London: Ein Banker mit Frau, ein senegalesischer Fußballspieler, eine pakistanische Familie mit Kiosk, und Mrs. Howe, die Älteste in der Straße. Eines Tages liegt bei allen eine Nachricht im Briefkasten: "Wir wollen, was ihr habt." Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Roman von John Lanchester: "Kapital".
John Stuart Mill: Ausgewählte Werke Bd.1Vorgeblättert 04.10.2012 Der Begriff der Menschenrechte entfaltet sich erst in dem der Gleichberechtigung der Frauen. Vordenker der so gedachten Freiheit war John Stuart Mill. Er entwickelte seine Theorie zusammen mit Harriet Taylor. Die erste deutsche Mill-Ausgabe wird von Ulrike Ackermann und Hans Jörg Schmidt ediert.
Heinrich Detering: Thomas Manns amerikanische ReligionVorgeblättert 01.10.2012 Thomas Mann schloss sich im kalifornischen Exil den Unitariern an, die nicht nur in dogmatischen, sondern auch in politischen Fragen einen dezidiert liberalen Standpunkt einnahmen. Heinrich Detering begibt sich auf die Spuren von Thomas Manns Verhältnis zu Religion und Weltanschauung. Lesen Sie hier einen Auszug aus Heinrich Deterings Buch über "Thomas Manns amerikanische Religion".