John Stuart Mill: Ausgewählte Werke Bd.1Vorgeblättert 04.10.2012 Der Begriff der Menschenrechte entfaltet sich erst in dem der Gleichberechtigung der Frauen. Vordenker der so gedachten Freiheit war John Stuart Mill. Er entwickelte seine Theorie zusammen mit Harriet Taylor. Die erste deutsche Mill-Ausgabe wird von Ulrike Ackermann und Hans Jörg Schmidt ediert.
Wolfgang Hädecke: NovalisVorgeblättert 25.08.2011 Wenn man wie Novalis mit 30 Jahren stirbt, muss man sich mit allem im Leben beeilen: mit dem Studium, mit der Kunst, mit der Liebe, mit der Philosophie, mit revolutionären Ideen ... Lesen Sie hier einen Auszug aus der Biografie Friedrich von Hardenbergs, geschrieben von Wolfgang Hädecke.
Siegfried Jägendorf: Das Wunder von MoghilevVorgeblättert 20.08.2009 Siegfried Jägendorf gehörte zu mehr als Hunderttausend rumänischen Juden, die von den Nazis nach Transnistrien deportiert wurden. In seinem Buch "Das Wunder von Moghilev" berichtet er, wie es ihm gelang, im Ghetto von Moghilev über zehntausend Juden vor der Vernichtung zu bewahren. Lesen Sie hier einen Auszug.
Kristof Magnusson: ZuhauseVorgeblättert 25.07.2005 "Wie heißt du? - Larus. - Er sah wieder auf den Monitor ... . - Larus Ludvigsson?, fragte er. - Ja. - Du bist tot. - Was? - Du bist im Einwohnerverzeichnis als tot eingetragen. - Aber ich bin Larus. - Ich kann einem Toten kein Video ausleihen. - Wann bin ich denn gestorben? ..." Zu lesen sind solche und andere Gespräche in Reykjavik in "Zuhause", dem ersten Roman von Kristof Magnusson. Hier der Anfang.
Gefragt und gesagt. Schriften & Interviews von Lawrence WeinerVorgeblättert 29.11.2004 "1. Der Künstler kann die Arbeit herstellen. 2. Die Arbeit kann angefertigt werden. 3. Die Arbeit braucht nicht ausgeführt zu werden. Jede Möglichkeit ist gleichwertig und entspricht der Absicht des Künstlers, die Entscheidung über die Ausführung liegt beim Empfänger zum Zeitpunkt des Empfangs." Wer wo wann hat das gesagt? Dies alles und mehr ist nachzulesen in "Gefragt und gesagt. Schriften & Interviews von Lawrence Weiner 1968-2003". Lesen Sie hier einen Auszug aus der deutschen Ausgabe.