zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Leistungsschutzrechte
Insgesamt 442 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 418
9punkt
20.03.2023
[…]
Wochenende unterging: Google soll der Verwertungsgesellschaft Corint Media vorläufig 5,8 Millionen Euro für die Nutzung von Presseerzeugnissen zahlen. Diese Zahlung ist begründet aus dem neuen
Leistungsschutzrecht
für Presseerzeugnisse. "Die Summe ist weit von der ursprünglichen Forderung der Verwertungsgesellschaft entfernt. Corint Media hatte als angemessene Vergütung von Google eine Zahlung in Höhe
[…]
9punkt
04.06.2022
[…]
Stones" rückgängig zu machen. Döpfner ist in diesen Tagen auch als Chef des Zeitungsverlegerverbands BDZV zurückgetreten, wo er auf europäische Ebene die Politik das Fürchten lehrte und ein
Leistungsschutzrecht
durchsetzen half. Steffen Grimberg bilanziert sein Wirken in der taz in dem gegenüber Springer üblichen spöttischen Tonfall und zitiert aus Döpfners Abschiedsschreiben: "Er empfiehlt dem BDZV
[…]
9punkt
19.11.2021
[…]
urheberrechtlichen Grundsätzen und erfolgen nach einheitlichen Kriterien. Die geschlossenen Verträge basieren auf wesentlichen Aspekten des neuen
Leistungsschutzrechtes
: Zum einen, dass sehr kurze Auszüge von Verlagsinhalten nicht unter das neue
Leistungsschutzrecht
fallen (sogenannte 'Snippet-Ausnahme'). Zum anderen, dass Presseverlage neue Rechte für solche online verwendeten Auszüge von Artikeln erhalten
[…]
Die Versäulung des Internets schreitet munter voran. Google meldet in einem Blogbeitrag, dass es jetzt "Verträge mit deutschen Verlagen auf Basis des neuen
Leistungsschutzrechts
" geschlossen hat. Dazu gehören Häuser wie der Spiegel und die Zeit, FAZ und SZ und Springer-Medien werden noch nicht genannt. "Die Zahlungen an Verlage im Rahmen unserer Vereinbarungen richten sich nach anerkannten urheber
[…]
mehr Presseschau-Absätze
3 Artikel von insgesamt 24
Die erste europäische Linksteuer
Interview
14.09.2016
[…]
Thierry Chervel: Heute hat EU-Digitalkommissar Günther Oettinger seinen Entwurf für eine Reform des europäischen Urheberrechts vorgestellt. Hier ist auch ein
Leistungsschutzrecht
für Presseorgane vorgesehen. Könnte der Perlentaucher nach diesem Gesetz nach wie vor frei per Hyperlink und Snippet auf Artikel der europäischen Presse verweisen? Till Kreutzer: Das ist zumindest sehr fraglich. Links mit
[…]
Von
Thierry Chervel, Till Kreutzer
Anmerkung zu einem richtigen Urteil
Essay
01.07.2016
[…]
nach allem keineswegs überraschend - als rechtswidrig erwiesen hat, haben die Verwertungsgesellschaften und die Verlage dies selbst zu verantworten, zumal die Verlage in der Vergangenheit ein
Leistungsschutzrecht
, das sie für einen eigenen gesetzlichen Vergütungsanspruch für die Privatkopien benötigten, stets abgelehnt hatten. Die Politik übernimmt unkritisch deren unhaltbares Vorbringen und droht mit
[…]
sie sei nur mit Verlegern und Urhebern zusammen in der Lage, die Vergütungen der Urheber bei den Vergütungsschuldnern einzufordern. Wenn das so tatsächlich ist, müssen die Verleger ein eigenes
Leistungsschutzrecht
mit eigenen gesetzlichen Vergütungsansprüchen erhalten und nicht einen Anspruch auf Beteiligung am Aufkommen der Urheber. Die Große Koalition schlägt mit der geplanten Gesetzesänderung zwei
[…]
Von
Martin Vogel
Sven Regener hat immer noch nicht recht
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.11.2014
[…]
Künstler hatten es zu seiner Zeit eher schwerer als heute. - Die Piraten mögen in dieser Debatte patzig reagiert haben - aber die alten Medien taten es noch mehr. So wie in der Debatte um
Leistungsschutzrechte
wurden andere Positionen tendenziell totgeschwiegen. Und übrigens bis heute. Wer hat denn in der FAZ schon mal pro Open Source oder Open Access argumentiert? - Ihr sprecht auch nicht an, dass
[…]
Von
Thierry Chervel
mehr Artikel