zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Otello
Insgesamt 50 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 49
Efeu
26.11.2018
[…]
Vor der Goldenen Hochzeit: Jonas Kaufmann als
Otello
und Anje Herteros als Desdemona. Foto: Bayerische Staatsoper Große Premiere in München mit Verdis "
Otello
" an der Bayerischen Staatsoper und große Enttäuschung bei SZ-Kritiker Reinhard Brembeck, auch wenn Anja Harteros und Jonas Kaufmann auf der Bühne stehen und Kirill Petrenko am Regiepult. Doch in der Inszenierung von Amélie Niermeyer erlebte
[…]
Efeu
23.06.2017
[…]
Tenor am Anschlag: Jonas Kaufmann als
Otello
(Foto: Catherine Ashmore)Einer "Art Mount-Everest-Besteigung" meint Manuel Brug (Welt) im Londoner Opernhaus Covent Garden beigewohnt zu haben, so riskant am Abgrund balanciert Startenor Jonas Kaufmann bei seinem langerwarteten Auftritt als
Otello
: "Wenn Kaufmann in den hystrionischen Momenten dieser Partie des labilen Außersichseins (und Verdi hält davon
[…]
Efeu
08.02.2017
[…]
Besprochen werden Christoph Winklers in der Leipziger Baumwollspinnerei uraufgeführtes Tanzstück "Sheroes", das Heroismus jenseits männlicher Stereotype sucht (taz) und Christine Mielitz' anspruchsvolle "
Otello
"-Inszenierung an der Wiener Staatsoper mit hervorragender dritter Besetzung (Standard)
[…]
mehr Presseschau-Absätze
1 Artikel
Alltägliche Abwesenheit
Tagtigall
10.06.2014
[…]
Esther Dischereit hat in den Jahren 2012/ 2013 regelmäßig im NSU-Untersuchungsausschuss gesessen und aus diesem Schrecken heraus ein Radio-Hörstück in Form eines Opern-Librettos komponiert. "Blumen für
Otello
", lautet der Titel - auch in Anspielung an Shakespeare. Doch gemeint ist hier nicht der eifersüchtig mordende Ehemann, sondern der Mohr, der am subtilen, intriganten Rassismus seiner Zeit und Gesellschaft
[…]
das "er ist". In aller Unaussprechlichkeit des Verlustes bleiben die Toten gegenwärtig, und in der Klageform erhält sich die Lücke, die sie unter uns hinterlassen. Esther Dischereit: Blumen für
Otello
- Über die Verbrechen von Jena. Klagelieder. Libretto. Dokumentation. Mit einem Interview von Insa Wilke. Gebunden ohne Schutzumschlag. In deutscher und türkischer Sprache. Übersetzung aus dem Deutschen
[…]
Von
Marie Luise Knott