zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Edward Said
9 Artikel
Die vertauschten Opfer
Essay
23.02.2015
[…]
gestimmt haben".7 Seltsame Reflexion die selbst ins rassistische Klischee führt, denn sie verknüpft politische Meinungen mit Hautfarben oder Religionen. 2. Das Prinzip der Äquivalenz 1978 erinnerte
Edward Said
in seinem "Orientalismus"-Buch an Karikaturen der westlichen Presse nach dem Krieg von 1973, die Araber mit Hakennasen an Zapfsäulen darstellten: "Eindeutig Semiten". Die verbreitete antisemitische
[…]
christliche Europa, betont Gil Anidjar, konstruierte seinen Feind aus dem Araber und dem Juden, das heißt aus dem Verhältnis, das Europa zugleich zu Arabern und Juden unterhält"10. Ernest Renan machte
Edward Said
zufolge beim Aufbau der orientalistischen "Wissenschaft" die semitischen Thesen stark, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts vom Historiker August Ludwig von Schlözer eingeführt wurden. Laut Said enthalten
[…]
Von
Pascal Bruckner
Schule des Erzählens
Bücherbrief
07.02.2011
[…]
das Buch sehr nachdrücklich, in der Gewissheit, dass nach der Lektüre niemand mehr im Supermarkt zur Hähnchen-Grillpfanne für 2,99 Euro greift.
Edward Said
Musik ohne Grenzen C. Bertelsmann Verlag, München 2010, 356 Seiten, 22,95 Euro ()
Edward Said
war nicht nur Literaturwissenschaftler und einer der wichtigsten palästinensischen Intellektuellen, er war auch Pianist und Musikkritiker. Der Band
[…]
Herbst 2004
Bücher der Saison
31.10.2004
[…]
über arabische Literatur Womit nun anfangen? Heißt es nicht immer, vor allem die arabische Lyrik sei unvergleichlich? Und wie ist es mit den Autoren aus dem Mittelalter - hat nicht kürzlich erst
Edward Said
erklärt, dass das Hocharabische sich seit hunderten von Jahren kaum verändert hat? Oder doch lieber was aus dem 20. Jahrhundert? Vielleicht möchten Sie sich einfach erst mal über arabische Literatur
[…]
Edward W. Said ist tot
Link des Tages
26.09.2003
[…]
emigrierte als Teenager in die USA. Er war Professor für Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University. Ein Überblick über Schriften und Artikel von
Edward Said
findet man im
Edward Said
Archive und bei www.edwardsaid.org. Berühmt wurde Said mit seinem 1978 erstmals erschienenen Buch "Orientalism: Western Conceptions of the Orient", in dem er die Theorie aufstellte
[…]
allem die arabische Welt - sei eine Erfindung des Westens (mehr dazu hier). Das Buch wurde kürzlich wieder aufgelegt und von Christopher Hitchens in Atlantic Monthly kritisiert: "The cosmopolitan
Edward Said
was ideally placed to explain East to West and West to East. What went wrong?" Die Dozentin für Englische Literatur, Clare Brandabur, lieferte in Counterpunch eine Replik. Zuvor hatte Said, ebenfalls
[…]
nachttisch 10.6.03
Vom Nachttisch geräumt
10.06.2003
[…]
vergangene Glorie, eine lange vor ihm niedergemähte Pracht. Sein Stil, seine Schilderungen spielen mit den Anspielungen auf Orientalisches. Unter seinen Zeitgenossen wird es den einen oder anderen
Edward Said
gegeben haben, der ihm "Orientalismus" vorwarf. Aber diese kritischen Stimmen sind nicht überliefert. Walter Burkert lehrt uns, sie zu ahnen. Walter Burkert, Die Griechen und der Orient, C.H.Beck
[…]
Von
Arno Widmann
Vorgeblättert
Vorgeblättert
26.02.2003
[…]
anspielte, als er im Gefolge des 11. September die gemeinsamen "christlichen Wurzeln" und die angebliche Überlegenheit der westlichen Kultur beschwor. Der palästinensische Politikwissenschaftler
Edward Said
schrieb dazu: Besonders gefährlich wird der Terrorismus, wenn er sich mit abstrakten religiösen und politischen Vorstellungen verbindet und an vereinfachende Mythen anknüpft, die immer weniger
[…]
aber die wahren Probleme bleiben ungelöst. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, sich dem kritischen Denken zu entziehen, doch die Flucht in Vergangenheit oder Zukunft macht einen Großteil jener von
Edward Said
angesprochenen "Willkür" aus, die keine Rücksicht auf die Vernunft oder die historische Wirklichkeit nimmt. Teil 2
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
26.02.2003
[…]
Frage, wie man leben und wohin man gehen soll, blieb in den modernen Gesellschaften ohne endgültige Lösung und drängt sich dem modernen Denken weiterhin auf. Hier dürfte der Schlüssel für die von
Edward Said
diagnostizierte Willkür ohne Sinn und historische Bedeutung liegen. Tatsächlich kann man sagen, dass die Zwänge in der Moderne nicht Furcht, sondern Angst auslösen, eine Angst, die Trost sucht und
[…]
Pierre Bourdieu ist tot
Link des Tages
24.01.2002
[…]
von ihm zuletzt die "Pascalianischen Meditationen" und "Gegenfeuer" erschienen. Beim Blick in amerikanische Zeitschriften mit ihren wohlsortierten Archiven finden wir einen längeren Artikel von
Edward Said
für The Nation aus dem letzten Jahr über die öffentliche Rolle des Intellektuellen, der sich unter anderem auch mit Bourdieu auseinandersetzt - der Intellektuelle war eines der Lieblingsthemen des
[…]
Von
Thierry Chervel
Auweia Auwaga!
Link des Tages
09.07.2001
[…]
verzichten zu wollen.Doch am Samstag , nachdem die Staatskapelle programmgemäß Schumann und Stravinski gespielt hatte, hatte sich der Dirigent, der sich auf seiner erlesenen Website zusammen mit
Edward Said
extensive Gedanken über "Wagner and Ideologie" macht, ans Publikum gewandt. Er hatte die Wagner-Zugabe angekündigt und jedem, der sich durch die Musik belästigt fühle, freigestellt, den Saal zu verlassen
[…]