Joachim Kalka: Die Katze, der Regen, das TotenreichVorgeblättert 16.02.2012 Joachim Kalka sinniert über das Leben und seine unwiderstehlichen Seiten, etwa den Dialog: "Wir möchten Brautbilder haben ... - Wie viel? - Ein halbes Dutzend bitte. - Soviel wern ma gar net ham (Nimmt Bilder und zeigt sie her). - Von uns wollen wir doch Bilder haben, das sind wir ja gar nicht. - A so, von eahna wollens welche ham, ja de müssten aber extra angefertigt werden ... Diese Firmlingsbilder wern sehr gern gekauft - oder soll's was in Uniform sein?..." - Lesen Sie hier einen Auszug aus "Die Katze, der Regen, das Totenreich".
Christopher Isherwood: Löwen und SchattenVorgeblättert 08.02.2010 Großartig erzählt Christopher Isherwood in "Löwen und Schatten" von seiner Schul- und Studienzeit in London und Cambridge in den zwanziger Jahren, von seinen ersten Schreibversuchen und seinen ersten Freunden und Liebhabern. Hier eine Leseprobe.
Perry Anderson: Nach AtatürkVorgeblättert 09.03.2009 Der Historiker und Journalist Perry Anderson beschreibt anschaulich die Entwicklung der Türkei im 20. Jahrhundert, hin zum modernen Land nach Atatürks Reformen sowie die autoritären Staatsstrukturen, die einen Beitritt zur EU erschweren. Lesen Sie hier einen Auszug aus "Nach Atatürk. Die Türken, ihr Staat und Europa".
A.J. Liebling: Zwischen den GängenVorgeblättert 17.08.2007 Ein Amerikaner in Paris: Nicht irgendein Amerikaner und nicht irgendein Paris, sondern ein unersättlicher Gourmet im kulinarischen Paris: die Reportagen des legendären Korrespondenten des "New Yorker" in Paris, A. J. Liebling, sind präzise Beobachtungen soziologischer und kultureller Eigenheiten Frankreichs. Lesen Sie ein Stück aus "Zwischen den Gängen", ausgewählt
Leon Blum: Beschwörung der Schatten. Die Affäre DreyfusVorgeblättert 04.08.2005 Als Leon Blum 1935 seine Erinnerungen an die Dreyfusaffäre von 1898 niederschrieb, ahnte er, dass er über das Wetterleuchten einer Katastrophe schrieb, die Europa noch bevorstand. Lesen Sie einen Auszug aus "Beschwörung der Schatten" von Leon Blum.
John Maynard Keynes: Freund und FeindVorgeblättert 20.08.2004 Ein Feind, der zum Freund wurde: Der Ökonom John Maynard Keynes erinnert sich an Carl Melchior, seinen deutschen Verhandlungspartner in Versailles. Der neugegründete Berenberg Verlag eröffnet sein Programm mit den Erinnerungen von Keynes. Lesen Sie hier einen Auszug.