Magazinrundschau
Ein kritisches Maß an Komplexität
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
20.12.2022. New Criterion sucht nach dem Einfluss Spaniens in den Gemälden von John Singer Sargent. Im New Statesman verabschiedet John Gray den Glauben an die Utopie einer demokratischen Weltordnung. Die New York Times rekonstruiert die russischen Entscheidungsprozesse im Ukrainekrieg. In Novinki erklärt die Politologin Eszter Kovátsová, wie AfD und Fidesz die Genderdebatte für ihre rechte Agenda nutzen. Poesie von Computern? Niemals, erklärt im MIT Press Reader der Psychologe und Dichter Keith J. Holyoak.
New Criterion (USA), 31.12.2022

HVG (Ungarn), 18.12.2022

New Statesman (UK), 19.12.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 16.12.2022

New York Times (USA), 16.12.2022

Novinky.cz (Tschechien), 15.12.2022

Ceska Televize (Tschechien), 13.12.2022

Aus Anlass des Kriegs in der Ukraine und in Anlehnung an Susan Sontags Essay "Das Leiden anderer betrachten" findet aktuell im Prager Zentrum für Zeitgenössische Kunst DOX die Ausstellung "Bolest těch druhých"/ "Der Schmerz der Anderen" statt, die die Frage stellt, wie weit Menschen fähig sind, auf die Erlebnisse anderer mit Empathie zu reagieren. Das Phänomen, dass wir über die heutigen Medien tagtäglich Leid in Echtzeit mitverfolgen können und paradoxerweise dadurch eher distanzierter werden, beschreibt auch DOX-Leiter und Kurator Leoš Válka, der davon überzeugt ist, dass traditionelle Kunstausstellungen in dieser Hinsicht die größere Wirkung entfalten konnten. Statt Klicken und Zappen oder schnell wechselnden Filmausschnitten konnte man endlos lang vor einem Bild oder einer Skulptur verweilen und "wusste, dass nicht im nächsten Moment ein anderes Bild sich darüber schiebt. Und das hat die Wahrnehmung intensiver gemacht." Die Kuratoren haben über vierzig Künstler versammelt, die mit ihren Grafiken, Fotografien, Skulpturen und Installationen vom Krieg erzählen - von Goya bis zur Gegenwart. Darunter sind aktuelle Werke von ukrainischen Künstlern (die unter schwierigen Umständen gerade noch rechtzeitig zur Vernissage transportiert werden konnten) oder die Bilder eines irakischen Fotografen, der wegen seiner Folterdokumentationen untertauchen musste, aber auch russischer Künstler, denen Válka großen Respekt erweist, weil sie "den Mut hatten, den Schrecken des Ukrainekriegs künstlerisch zu thematisieren".
La vie des idees (Frankreich), 13.12.2022

Außerdem in La Vie des Idees, ein leider arg akademisch zu lesender Artikel des Ökonomen Pierre Levasseur über die Epidemie des Übergewichts, insbesondere in Mexiko.
MIT Press Reader (USA), 07.12.2022

Kommentieren