Magazinrundschau
Von pervers zu produktiv pervers
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
31.05.2022. In Granta erkundet Jason Allen-Paisant den Rhythmus von Port-au-Prince. Artforum erkundet mit Che Onejoon den Einfluss nordkoreanischer Kunst in Afrika. Ungarn ist heute die lustigste Baracke von Gazprom, seufzt Elet es Irodalom. In Eurozine beschreibt Rumena Filipova, wie Bulgarien seinen Platz zwischen Westeuropa und Russland sucht. Im New Statesman wünschte John Gray, jemand hätte einen Plan für das postglobale Zeitalter. Himal würdigt die Ästhetik des Exzesses in der Punjabi-Tradition des südostasiatischen Kinos.
Granta | New Statesman | Elet es Irodalom | Eurozine | Artforum | Himal | HVG | Vanity Fair | New York Times
Granta (UK), 01.05.2022

New Statesman (UK), 30.05.2022

Johanna Thomas-Corr rechnet es Amy Odell hoch an, dass sie in ihrer Biografie unermüdlich, wenn auch vergeblich nach menschlichen Zügen der Vogue-Chefin Anna Wintour sucht, die das Modemagazin seit 1988 mit nie gesehener eisener Disziplin führt: Odell zeichnet sie zu gleichen Teilen als kreatives Genie und kalkulierenden Apparatschik. Während Vintour durchaus Trends folgt ('Ich würde gern was über Asiaten machen, die sind jetzt überall', sagte sie 1994 zu Kollegen), steht das Magazin fest zu ihrer eher konservativen Ästhetik: 'Englische Gartenparty' voller 'Sonne, Lächeln, Glück'. Sie bevorzugt junge weiße Frauen aus gutem Hause, Frauen der Gesellschaft oder Prinzessinnen mit Ivy-League-Abschluss."
Elet es Irodalom (Ungarn), 31.05.2022

Eurozine (Österreich), 30.05.2022

Artforum (USA), 23.05.2022

Himal (Nepal), 24.05.2022

HVG (Ungarn), 30.05.2022

Vanity Fair (USA), 23.05.2022

New York Times (USA), 29.05.2022

Granta | New Statesman | Elet es Irodalom | Eurozine | Artforum | Himal | HVG | Vanity Fair | New York Times
Kommentieren