Lieber ein weiteres Rentenpaket

Hilfe, die Jugend wählt rechts. Woran liegt's? Keine der bürgerlichen Parteien bot eine Erzählung, die über das "Wir sind nicht die AfD" hinausging. Wo bleibt das Angebot? Intervention von Lukas Pazzini

Schräg in der Welt

Nele Wohlatz' Urlaubskomödie "Sleep With Your Eyes Open" nimmt eine Wendung mit einer Postkarte. Im Kino mit Lukas Foerster

Alice in Hiroshima

Nicht jede junge Frau, die in ein Loch stürzt, kommt im Wunderland an. Angela Schaders Vorwort zu Hiroko Oyamadas "Das Loch".

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Es kommt eine Pistole zu Wort

17.06.2024. Die FAZ möchte sich von Alberto Grandis Buch "Mythos Nationalgericht" nicht ihre Spaghetti Carbonara verderben lassen. Außerdem verfällt sie Axel Cortis' zärtlichem Raunen, wenn dieser die traurige Geschichte von Joseph Roths Eichmeister Eibenschütz vorliest. Die SZ lernt von Christoph Butterwegge, warum die Reichen immer reicher werden. Bei Andrea Löw liest sie erschüttert von den Schicksalen deportierter Juden und Jüdinnen. Die NZZ verfolgt fasziniert, wie George Saunders im Erzählungsband "Tag der Befreiung" kunstvoll das Grauen spinnt. Mehr...

EICHENDORFF21

Kafka, Kafka, Kafka

31.05.2024. Wir können sie kaum zählen, die Neuerscheinungen über Kafka in dessen hundertstem Todesjahr. Aber wir haben versucht, die meisten in unserer Kafka-Liste auf Eichendorff21 zusammenzustellen: Ein Fotoalbum über Kafkas Familie etwa oder Andreas Kilchers Blick in Kafkas Werkstatt. Auch Comics über Kafka sind erschienen. Und Reiner Stachs monumentale Kafka-Biografie liegt nun auch im Taschenbuch vor. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Ein großes Gedicht aus Dingen

17.06.2024. Was ist in Leipzig los? Die FAZ ist fassungslos darüber, wie Rod Stewart bei einem Konzert für seine Putin-Kritik ausgebuht wurde. Die russische Musik gehört nicht Putin, sondern der ganzen Welt, erinnert der Pianist Jewgeni Kissin in Backstage Classical. Die FR geht in einer Ausstellung in Bad Homburg "Waldbaden". Die FAZ spaziert beglückt durch das Schloss Belvedere in Weimar, wo sie die Skulpturen von Olaf Metzel bewundert. Die NZZ empfiehlt der großen Friederike-Mayröcker-Ausstellung mehr Mut zum Fetisch. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Tänze, Trachten und Turniere

17.06.2024. Viel sagt das Rassemblement National nicht über seine kulturpolitischen Ideen, auf kommunaler Ebene hat es sich aber durchaus als Elefant im Porzellanladen erwiesen, erzählt die FAZ. Die taz schildert die Kompromisse, die die verschiedenen Strömungen der "neuen Volksfront" in Frankreich machen mussten, um eine Allianz eingehen zu können. In der NZZ zeichnet der Historiker Volker Ullrich am Beispiel Hitlers nach, wie leicht Demokratie in eine Diktatur umkippen kann. Zornig verteidigt die FAZ die italienische Küche gegen ihren Kritiker Alberto Grandi. Mehr...

FOTOLOT

Verbliebene Schemen

14.06.2024. Der Boom um Fotografie aus und über Berlin (dabei gerne aus der Zeit vor der Jahrtausendwende, am liebsten Schwarzweißfotografie vor 1989 aus Ostberlin) hält immer noch an. Und der Sommer naht. Und mit ihm viele Berliner Ausstellungen, die dem Boom huldigen und genau das richtige für den Sommer sind. Am Ende werfen Sie sich bitte in die Krumme Lanke. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Lieber ein weiteres Rentenpaket

13.06.2024. Hilfe, die Jugend wählt rechts. Sie verhält sich nicht so, wie es die Erwachsenen erwartet haben. Vor fünf Jahren kamen die Grünen bei den Jugendlichen noch auf knapp 35 Prozent. Nun hat ihnen die AfD per TikTok das Gehirn erweicht, heißt es. Woran könnte dies möglicherweise liegen? Als junger Mensch versuche ich mal, darauf zu antworten. Das Problem haben nicht allein die Grünen: Keine der bürgerlichen Parteien bot eine Erzählung, die über das "Wir sind nicht die AfD" hinausging. Wo bleibt das Angebot an die Jugendlichen? Von Lukas Pazzini. Mehr...

IM KINO

Im übermütterlichen Auftrag

12.06.2024. Ein Designer, der einen Shitjob sucht, eine randalierende Kritikerin und ein eingefrorener Eierkünstler stehen im Zentrum von "Problemista". Julio Torres' Film gefällt vor allem da, wo er im Vorbeigehen überrascht und wird von einem Hauch Nostalgie umweht.  Von Benjamin Moldenhauer. Mehr...

IM KINO

Schräg in der Welt

11.06.2024. Als Urlaubskomödie mit einer umwerfend komischen Hauptdarstellerin beginnt Nele Wohlatz' "Sleep With Your Eyes Open" - ein Postkartenfund setzt den Film jedoch auf eine andere Spur. Durchweg berückenden Bildern zum Trotz tut diese Neuorientierung dem Film nicht unbedingt gut. Von Lukas Foerster. Mehr...

IM KINO

Stummes Bild, blinde Sprache

11.06.2024. Vom 13. bis 16. Juni findet in Frankfurt die Reihe "Kino & Lyrik" statt, in der zeitgenössische Lyrikerinnen und Lyriker Filme in Bezug zu ihrer literarischen Arbeit setzen. Kuratiert wurde das Programm von Ronya Othmann, organisiert wird es von Filmkollektiv Frankfurt, Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur. Wir bringen Othmanns Einführungstext zur Reihe, der auch in einer Publikation des Filmkollektivs enthalten sein wird, die im Rahmen der Veranstaltung entsteht. Von Ronya Othmann. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Die mentale Kluft

11.06.2024. Der polnische Historiker Tomasz Kamusella lernt auf einer Reise, wie russlandfreundlich Katalonien ist. Der New Yorker staunt über übermenschliche Israelis. Der Guardian recherchiert, wie man ganz ohne Training Muskeln zulegt. New Lines durchleuchtet die Anti-Abtreibungskampagnen in Lateinamerika. In Persuasion überlegt Cameron Hudson, warum sich niemand für den Krieg im Sudan interessiert. The Dial besucht das Disneyland Schanghai. Mehr...

VORWORTE

Alice in Hiroshima

11.06.2024. Nicht jede junge Frau, die in ein Loch stürzt, kommt im Wunderland an. Oder vielleicht doch? In Hiroko Oyamadas so behexendem wie leise bedrohlichem Roman "Das Loch" gilt das zumindest für die Leserinnen. Mit ähnlichem Raffinement hatte die 1983 in Hiroshima geborene Schriftstellerin in ihrem voraufgehenden Werk schon die Legende vom japanischen Arbeitsethos unterlaufen. Von Angela Schader. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Glitzen, Glimmern und Glitschen

10.06.2024. Sasa Stanisic schenkt uns in einem virtuos komponierten Spiel zehn Minuten einer möglichen Zukunft, Yan Lianke erkundet in einer schonungslosen Parabel die chinesische Wirklichkeit, Alhierd Bacharevic wirft mit Punk und Poesie einen dystopischen Blick auf Europa, und Ron Leshem klärt über Verirrungen nach dem 7. Oktober auf.  Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Juni. Mehr...

ESSAY

Gegen den intellektuellen Dammbruch

10.06.2024. Wir alle sind aufgerufen, Lars-Henrik Gass den Rücken zu stärken. Es geht darum zu verhindern, dass der Antisemitismus erneut zu einem kulturellen Code werden kann. Wie sich dieser Geist ausbreiten konnte, zeigte etwa der Adorno-Preis für Judith Butler im Jahr 2012 und die bis heute anhaltende  Weigerung der Jury, darunter Repräsentanten der Nachfolge-Generation Kritischer Theorie, sich von diesem Preis zu distanzieren. Wir übernehmen Wolfgang Kraushaars Laudatio auf den Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen aus Anlass der Verleihung der Ernst-Cramer-Medaille der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Von Wolfgang Kraushaar. Mehr...

INTERVENTION

Dieses Konglomerat

03.06.2024. Auch wenn sich der Trumpismus in einer Reihe von Punkten vom "klassischen" Faschismus unterscheidet, heißt dies keineswegs, dass er weniger bedrohlich wäre. Gerade das Diffuse an dieser Bewegung macht es den Verteidigern der Demokratie schwer, sie in Gänze zu durchschauen und gezielt zu bekämpfen. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Offen gelegte Diskussionen

21.05.2024. Juliane Liebert und Ronya Othmann haben in einem Zeit-Artikel offengelegt, wie bei dem Internationalen Literturpreis des Hauses der Kulturen der Welt entgegen den Versprechungen des Hauses nicht die literarische Qualität obsiegte, sondern Ideologie. Dafür sind sie vom Betrieb scharf angegriffen worden. Eine Verteidigung der beiden Autorinnen. Von Peter Truschner. Mehr...

ESSAY

Aber es ist kein Friede

25.04.2024. Ist es dem vermeintlichen "Ende der Geschichte" zuzuschreiben, dass Manes Sperber fast in Vergessenheit geraten ist? Sperbers große Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean" war lange nur mehr im Antiquariat zu haben. Nun wird sie endlich neu herausgebracht und zeigt die brennende Aktualität von Sperbers antitotalitärem Denken. Gegen die Sinnlosigkeit der Geschichte nach Möglichkeiten politischen Handelns zu suchen und dem Tod einen Sinn im Leben entgegenzuhalten - das gehört zum Eindringlichsten, was der Roman dem Leser zu geben vermag. Einige Tage vor Erscheinen des Bandes  publizieren wir das Nachwort des Mitherausgebers Rudolf Isler. Von Rudolf Isler. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...

EICHENDORFF21

Verbrieft

21.05.2024. In Frankreich längst ein Klassiker sind Guillaume Apollinaires Briefe an seine Geliebte Louise de Coligny-Châtillon. Leidenschaft spricht auch aus den "Love Letters", die Virginia Woolf und die dem englischen Hochadel entstammende Vita Sackville-West austauschten. Die Korrespondenz von Ingeborg Bachmann und Max Frisch bietet tiefe Einblicke in deren Beziehung.
Mehr...