Sinn gefundenIm Kino 29.01.2020 Der österreichische Bauer Franz Jägerstätter bezahlte seinen Mut zur Freiheit unter den Nazis mit dem Leben. Terrence Malick setzt ihm mit "Ein verborgenes Leben" ein Denkmal. Greta Gerwigs "Little Women" erzählt vor historischem Setting moderne Emanzipationsgeschichte. Und spendiert seiner Heldin die Flucht aus ihrem literarisch verbürgten Schicksal. Von Janis El-Bira, Nikolaus Perneczky
Gemeinsamer Nicht-OrtIm Kino 22.01.2020 Gavroche heißt jetzt Issa: Ladj Ly liefert mit seinem vulkanischen Banlieue-Drama "Die Wütenden" die moderne Version von Victor Hugos großem Aufstandsroman "Les Misérables". Taika Waititis neuen Film "Jojo Rabbitt" muss man nicht unnötig problematisieren: wenn der Film eine Sache richtig gut macht, ist es seine eigene Blödheit hinter der frischen Brise gut gemachter Unterhaltung zu verstecken. Von Thekla Dannenberg, Patrick Holzapfel
Er blickt, sitzt und wartetIm Kino 15.01.2020 Elia Suleiman ist in seinem Film "Vom Gießen des Zitronenbaums" seine eigene - stumme - Hauptfigur, die in Nazareth, Paris und New York von Palästina träumt. Wolfgang Büld und Reinhard Klooss mischen den DDR-Klischees in "Go Trabi Go 2 - Das war der wilde Osten" noch etwas Kapitalismusgroteske bei. Von Nicolai Bühnemann, Ekkehard Knörer
Hauptsache TempoIm Kino 09.01.2020 Johnnie Tos "Chasing Dream" feiert in einem wilden Ritt über Genregrenzen hinweg die beiden Popkulturphänomene, die das Kino Hongkongs groß gemacht haben: Martial Arts und Popmusik. Auch Ping Lumpraploengs Horrorfilm "The Pool", in dem ein Alligator in einem Schwimmbecken die Hauptrolle spielt, macht gerade wegen seiner ästhetischen Maßlosigkeit viel Spaß. Von Michael Kienzl, Fabian Tietke
Der Schmerz des PatriarchenIm Kino 03.01.2020 Valentina Primavera hält in ihrer Doku "Una primavera" die Geschichte ihrer Eltern fest, vor allem die ihrer Mutter, die sich von dem prügelnden Patriarchen trennt und dann doch zurückkehrt. Die Kamera bleibt dabei immer im Familiengefüge. In seinem zweiten Film über Jeanne d'Arc erzählt Bruno Dumont die Geschichte der Jungfrau von Orléans mehr entlang der historischen Eckdaten. Der alternative Mythos des Films blüht hier nur kurz auf. Von Lukas Foerster, Karsten Munt