Sein letztes KleingeldIm Kino 30.04.2020 Roland Klicks "Supermarkt" von 1974 bietet nicht nur einen unmittelbaren Blick auf das Hamburger Lumpenproletariat, sondern auch auf das kurze Zeitfenster, in dem der deutsche Genrefilm versuchte, das große Publikum für dieses Milieu zu interessieren. Auch Yoon Sung-hyuns Actionfilm "Time to Hunt" erzählt von jungen Menschen ohne Zukunft. Dies aber in allerschönstem Licht und vor anmutig verfallender Kulisse. Kino zum Streamen Von Thomas Groh, Karsten Munt
Ein ganz hoher TonIm Kino 23.04.2020 Kino zum Streamen: Die Regisseurin Jacqueline Audry erzählte in den fünfziger Jahren mit "Olivia" im plüschigen Ambiente eines Mädcheninternats erstaunlich deutlich eine Geschichte von weiblichem Begehren. "The Performer" von Lukasz Ronduda und Maciej Sobieszczanski ist ein verweisreiches Spiel ums Spiel prekärer Künstlerexistenzen, radikaler Kunst und Verrat. Von Janis El-Bira, Ekkehard Knörer
Flucht ins BettIm Kino 16.04.2020 Rania Stephan erzählt in "The Three Disappearances of Soad Hosni" mit Found-Footage-Material die Geschichte des ägyptischen Filmstars Soad Hosni als psychedelische Collage. Regisseur Bob Clark konnte sich nicht ganz entscheiden, ob er seinen Vietnamheimkehrer-Film "Dead of Night" als Vampir- oder Horrorfilm erzählen will. Als Familiendrama funktioniert er allerdings hervorragend. Von Michael Kienzl, Fabian Tietke
Paradiesischer RaumIm Kino 09.04.2020 Kino zum Streamen: In "Kopfplatzen" erzählt Savas Ceviz von einem Mann, der kleine Jungen liebt und vom innere Kampf um die Rettung der Seele. Zwei andere Filme denken über Revolution und Technik nach: "La France contre les robots" von Jean-Marie Straub wendet sich gegen den Primat des Technischen. "Inventing the Future" von Isiah Medina hofft dagegen, dass die Robotergesellschaft uns vom Markt erlöst. Von Lukas Foerster, Silvia Szymanski
Schleudergriff-ManöverIm Kino 01.04.2020 Kino zum Streamen: Dante Lams Radrenn-Hongkong-Actionfilm "To the Fore" bietet taktisch durchexerziertes Chaos. Der Pulsmesser ist dabei der letzte Anker vor der unkontrollierbaren Bildanarchie. Auch Joseph Loseys "The Servant" von 1963 verschiebt unsere Wahrnehmung - mit Zerrspiegeln, schrägen Piranesi-Perspektiven und britischer Moorhuhn-Grandezza. Von Friederike Horstmann, Karsten Munt