zuletzt aktualisiert 18.05.2022, 14.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Archiv
Intervention
61 Artikel - Seite 1 von 5
Parallele Irrtümer
Intervention
18.05.2022
Der
Ukraine-Krieg
legte offen, dass die Mentalität des "Wandels durch Handel" und der "
Friedlichen Koexistenz
" an Komplizentum grenzen kann. Diese Mentalität dominiert aber mitnichten nur in der Außenpolitik, sie ist auch Leitlinie bei innenpolitischen Konflikten, etwa mit dem
Politischen Islam
.
Von
Peter Mathews
Der Lohn für unsere Kollaboration
Intervention
19.04.2022
Wir haben noch gar nicht begriffen, dass wir bereits
als Besiegte
in Putins Krieg hineingehen. Es sind ja nicht nur die
55 Prozent des Gases
, das wir konsumieren und für das wir Putin brauchen. Wir sind abhängig vom Gas und abhängig vom
Geld fürs Gas
, das die Russen schließlich bei uns ausgeben. Um diesen Preis
haben wir weggesehen
, und Gerhard Schröder setzte für Putin sein untertänigstes Lachen auf.
Von
Thierry Chervel
Das ganze Ausmaß der Gefahr
Intervention
14.04.2022
Von Hitler bis Putin: Wie in einem
Wiederholungszwang
reproduziert sich im Westen bis heute dasselbe Muster aus
hartnäckiger Verleugnung
oder Beschönigung des Bösen und dem jähen bösen Erwachen aus der Illusion, ökonomischer und wissenschaftlicher Fortschritt werde unausweichlich globale
gesellschaftliche Humanisierung
nach sich ziehen. Gewarnt hatte
André Glucksmann
- schon seit den Tschetschenien-Kriegen. Ihm erging es wie Kassandra.
Von
Richard Herzinger
Mitten in der Beethovenmusik
Intervention
25.03.2022
Bleibende Katastrophen, werdende Katastrophen. Davon muss gesprochen werden, davon werde ich sprechen und ganz unliterarisch aus dem vorgesehenen
Rahmen der Veranstaltung
fallen, werde nicht von der Sache sprechen, derentwegen ich in die mir bislang unbekannte Stadt
eigentlich
eingeladen wurde. Das zumindest nahm ich mir vor beim Einbiegen in die letzte große Linkskurve zum Ort der Veranstaltung - Gedanken eines Autors bei der Reise zu einer Lesung über eine Katastrophe, die angesichts der
aktuellen Katastrophe
verblasst.
Von
Lacy Kornitzer
Putins Kalkül
Intervention
13.01.2022
Mit seinen Drohgebärden möchte Wladimir Putin einen Keil zwischen Europa und die USA treiben. Zwar trifft es zu, dass der Kreml-Chef die Wiederherstellung des sowjetischen Machtbereichs betreibt. Ideologisch steht er jedoch der "
Reichsidee
"
des ethnischen Nationalismus
und der "Großraum"-Vision
Carl Schmitts
näher als den kommunistischen Maximen, mit denen einst der sowjetische Totalitarismus seinen Anspruch begründete.
Von
Richard Herzinger
Mit Vorliebe instrumentalisiert
Intervention
26.11.2021
Für Anfang Dezember hat US-Präsident Joe Biden einen "
Gipfel für Demokratie
" mit über hundert Teilnehmerstaaten einberufen, an sich eine gute Initiative, da die Demokratien angesichts
aggressiver Autokratien
in die Defensive geraten sind. Damit er gelingt, bräuchte der Gipfel eine intensive Vor- und Nachbereitung. Um so bedrückender, dass es darüber bisher
kaum eine Diskussion
gibt.
Von
Richard Herzinger
Wie Wände, auf die Parolen geschrieben werden
Intervention
14.10.2021
So berechtigt es ist, die fragwürdigen Geschäftsprinzipien der Social-Media-Konzerne anzuprangern - mit dem
Finger auf Facebook
als dem Schuldigen an der wachsenden Ausbreitung von Hass und Gewalt zu zeigen, lenkt von der
wahren Dimension des Problems
ab und trägt letztlich zu seiner Verharmlosung bei.
Hass und Gewalt
in den sozialen Medien sind Symptome einer viel tiefer liegenden zivilisatorischen Krise.
Von
Richard Herzinger
Auflösungsprozesse
Intervention
27.08.2021
Für autoritäre Mächte wie
Russland und China
ist der Rückzug der westlichen Länder aus Afghanistan ein riesiger Triumph. Sehen sie sich dadurch doch in ihrer Propaganda bestätigt, nach der die westlichen Werte nichts als pure Heuchelei und die Zukunftsversprechen der liberalen Demokratien bloße Trugbilder seien. Es wäre richtig gewesen, in Afghanistan zu bleiben. Nun steht als nächstes wohl das
demokratische Taiwan
zu Disposition.
Von
Richard Herzinger
Mit Sonnenaufgang und Everglades
Intervention
16.08.2021
Anna Zohra Berracheds
Film "Die Welt wird eine andere sein" wurde von
NDR
und
Arte
subventioniert, erhielt Filmförderung, lief auf der Berlinale und wurde von der Presse als ein
erfrischend inkorrektes
Drama freundlich begrüßt. Dabei ist er in seiner
Verkitschung des 11. September
als bloßer Kulisse eines romantischen Liebesdramas nur der Beweis für die Tendenz unserer Gesellschaft, den politischen Islam zu verharmlosen .
Von
Peter Mathews
Blumen an Stalins Grab
Intervention
22.07.2021
"
Patria y vida
" (Vaterland und Leben) ruft die neue Protestbewegung in
Kuba
und trifft das "
Patria o Muerte
" der versteinerten kubanischen Revolution ins Herz. Die allseits beliebte
Kuba-Folklore
kaschiert nun schon seit Jahrzehnten den menschenverachtenden Charakter dieses Regimes. Eine große Chance hat die Protestbewegung wohl leider nicht.
Von
Richard Herzinger
Ein politischer Glaubenskern
Intervention
02.07.2021
In deutscher Politik werden "
Dialog
" und Entspannungspolitik glorifiziert. Selbst die zunehmend massive Bedrohung durch autoritäre Mächte wie Russland und China kann diesem
quasireligiösen Prinzip
bisher nichts anhaben. Weitgehend verdrängt wird, dass der Mauerfall nicht durch Entspannungspolitik möglich wurde.
Von
Richard Herzinger
Der Kampf des Narrativs gegen die Geschichte
Intervention
07.06.2021
Jedes Ereignis ist
singulär
, nur beim Holocaust wird die Singularität in Frage gestellt. Bei jedem Ereignis dienen Vergleiche dazu, die Singularität herauszuarbeiten, aber auch Verbindungen zu anderen Ereignissen offenzulegen. Am Ende bleiben einige Besonderheiten,
sonst wäre das Ereignis keins
. Warum ich nicht an
A. Dirk Moses
' alternativen Katechismus glaube.
Von
Thierry Chervel
Der Aufstieg des religiösen Extremismus
Intervention
27.05.2021
Der
Nahostkonflikt
wird unter dem Einfluss des Irans und der Hamas immer mehr unter religiösen Vorzeichen gesehen. Aber Religion unterminiert in
allen Weltreligionen
immer aggressiver die Ideen der Aufklärung und der Demokratie. Auch die demokratischen Länder selbst sind von dieser
Erosion der Rationalität
betroffen.
Von
Richard Herzinger
Sogar des Kommunismus fähig
Intervention
15.04.2021
In einem Punkt herrscht zwischen den meisten rechts- und linksradikalen Parteien in Europa nahtlose Übereinstimmung: in ihrer
unterwürfigen Nähe zu Putins Russland
. Diese Affinität hat eine lange Tradition in Deutschland. Erinnerung an den Politiker und Publizisten
Ernst Niekisch
.
Von
Richard Herzinger
Aber irgendwie doch
Intervention
30.03.2021
Den AutorInnen der "Jerusalem Declaration on Antisemitism" geht es nicht um eine Präzisierung der Antisemitismus-Definition der IHRA, sondern um die
Freisprechung vom Antisemitismusverdacht
, sofern es um Äußerungen oder Aktionen
gegen Israel
geht. Sie wollen einen Freibrief für
israelbezogenen Antisemitismus
.
Von
Matthias Küntzel
⊳