zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Archiv
Intervention
79 Artikel - Seite 1 von 6
Eminent gefährlich
Intervention
19.03.2023
Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler
Albrecht Koschorke
greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "
globalen Süden
". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die
ihrem eigenen Bankrott
zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen.
Von
Richard Herzinger
Etappe auf dem Weg zur Eroberung
Intervention
28.02.2023
Friedensabkommen mit
totalitären Regimes
sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete
Hunderttausende Vietnamesen
das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine
Position der Stärke
agieren.
Von
Richard Herzinger
Was sich als "Pazifismus" ausgibt
Intervention
17.02.2023
Die breite Zustimmung für den Schwarzer-Wagenknecht-Aufruf zum
Kompromiss mit einem Mörder
wirft vor allem eine Frage auf: Warum wird eine derartig dreiste Verfälschung der Realität des Kriegs und eine derart kaltschnäuzige Ignoranz gegenüber den Opfern eines Vernichtungskriegs in weiten Teilen des "
progressiven
"
Establishments
als Ausdruck ehrbarer Friedensliebe angesehen?
Von
Richard Herzinger
Veränderte Kräfteverhältnisse
Intervention
31.01.2023
Der
neue Westen
liegt im Osten und im Norden. Die kürzlichen Feiern zum 60. Jahrestag des
Elysée-Vertrags
zeigten nur, dass die viel beschworene Achse Berlin-Paris verrostet ist - statt dessen übernehmen Polen, die baltischen und die skandinavischen Staaten die entschlossene Initiative zur
Verteidigung der Demokratie
in Europa. Schuld daran ist auch die jahrelang von Paris und Berlin unabhängig voneinander betriebene
Hofierung Putins
.
Von
Richard Herzinger
Der Herr Trotzki aus dem Café Central
Intervention
20.01.2023
Je verrückter
das Weltbild von Extremisten ist, desto mehr steigert sich ihre Bereitschaft, hemmungslose Gewalttaten zu begehen. Es wäre darum ein fataler Fehler, nur aufgrund der Lächerlichkeit von "
Reichsbürgern
" und anderer Anhänger ideologischer Wahnideen abzuwinken. "Kleine radikale Minderheiten" haben mehrfach im fatalsten Sinne Weltgeschichte gemacht.
Demokratien
müssen sich gegen sie wappnen.
Von
Richard Herzinger
Kollaps einer Scheinriesin
Intervention
29.12.2022
Noch mehr als ihre fehlende Bereitschaft zur Selbstkritik irritiert die Ungerührtheit, mit der
Angela Merkel
die Schrecken der russischen Aggression hinzunehmen scheint. Hatten ihr doch selbst Weggefährten, die ihrer
nachgiebigen Russlandpolitik
kritisch gegenüberstanden, stets bescheinigt, das Schicksal der Ukraine liege ihr
persönlich am Herzen
. Ihre Äußerungen lassen keine Einsicht erkennen. Mit ihren Signalen in Richtung einer "Verhandlungslösung" mit den Aggressoren artikuliert sie eine
weit verbreitete Haltung
.
Von
Richard Herzinger
Werden Sie Teil der Charkiwer Feuerwehr
Intervention
06.12.2022
In der Ukraine sind
fünfhundert Dörfer ohne Strom
. Im Winter drohen dort zweistellige Minusgrade. Pazifistische Parolen haben keinen Sinn: Zur Logik des Krieges gehört, dass
der Feind ihn einfach erklären
und beginnen kann. Verschiedene Stiftungen, Privatpersonen und der PEN Berlin organisieren
schwere Rüstwagen
zur Strom- und der Wasserversorgung der ukrainischen Bevölkerung.
Jeder Cent wird benötigt
!
Von
Ralf Bönt
Keine Angst vor China
Intervention
30.11.2022
China
unterstützt Länder wie Russland und Iran, um den
geopolitischen Einfluss des Westens
zu zerstören. Die Deutschen aber hoffen, wie schon bei Putin, aus Furcht vor einem übermächtigen Gegner auf diplomatische Lösungen, auf Wandel durch Handel. Doch der Koloss hat auch
Schwachstellen
.
Von
Richard Herzinger
Blofeldokratie
Intervention
18.11.2022
Durch die Übernahme von Twitter hat
Elon Musk
ein
mächtiges Instrument
zur Beeinflussung der öffentlichen Meinungsbildung in die Hand bekommen. Unter dem Vorwand, mehr "Meinungsvielfalt" zuzulassen, öffnet er den Kurznachrichtendienst für Fake News und
antidemokratische Verschwörungsfanasien
- und damit für die Desinformationskrieger des Kreml und die Netzwerke ihrer westlichen Schallverstärker. Milliardäre wie Musk oder Peter Thiel verkörpern einen neuen Typus der Egomanie, der an die
Schurken der James-Bond-
Filme erinnert und Demokratie weltweit in Frage stellt.
Von
Richard Herzinger
Eine reale Chance
Intervention
28.10.2022
Spätestens mit dem Beginn des
russischen Vernichtungsfeldzugs
gegen die Ukraine sind Putins Russland und die Islamische Republik Iran zu einer
symbiotischen Allianz
verschmolzen. Deren Kern ist der absolute Wille zur Auslöschung all dessen, was den modernen, aus der Aufklärung hervorgegangenen
Begriff der Menschenwürde
ausmacht. Es ist Zeit, dass sich auch der demokratische Widerstand gegen diese Regime zusammentut. Wir brauchen einen globalen
Gipfel der Demokratiebewegungen
.
Von
Richard Herzinger
Dieser epochale Fehler
Intervention
18.10.2022
Dass
Syrien
vom Westen der Vernichtungswut
Wladimir Putins
und seines gleichgesinnten Verbündeten
Iran
preisgegeben wurde, hat den Kreml in der Überzeugung bestätigt, es könne diese Methode der Kriegsführung erfolgreich auf die Ukraine übertragen. Erinnerung an einen Krieg, der
gefährlich bleibt
. Auch für uns.
Von
Richard Herzinger
Pathos des Unvollkommenen
Intervention
29.09.2022
Nicht der "Gemeinwille", sondern der
offen ausgetragene Konflikt
ist die Stärke der Demokratien, lehrte der politische Denker
Ernst Fraenkel
. Dafür braucht es aber auch einen nicht-kontroversen,
konsensualen Sektor
, der heute in vielen westlichen Demokratien eine
gefährliche Erosion
erfährt. Demokratien müssen sich wappnen, auch auf dem
Feld der Ideen
.
Von
Richard Herzinger
Fachkraft gesucht
Intervention
05.09.2022
Die Intendantenkrise im
RBB
zeigt vor allem, dass zumindest Teile von Politik und öffentlich-rechtlichen Medien den "inneren Kompass" für ihre
Rolle in der Gesellschaft
verloren haben. Dreierlei muss ein neuer Intendant, eine neue Intendantin mitbringen: Erstens: unangefochtene
moralische Integrität
. Zweitens:
Journalistische Brillanz
und damit kritische Distanz zur Berlin/Brandenburger Politik. Drittens:
Managerwissen
.
Von
Max Thomas Mehr
Engelsgleiche Idealfigur
Intervention
29.08.2022
Vor 25 Jahren starb
Lady Diana
bei einem tragischen Autounfall. Ihr Tod löste einen bis dahin unbekannten Tsunami an
populären Trauerbekundungen
aus, die vielleicht ein Vorzeichen einer gefährlichen Tendenz waren: Wenn demokratische Gesellschaften und ihre Diskurse von Gefühlen überschwemmt werden, die sich der Kontrolle durch Rationalität und institutionelle Verfahren entziehen, öffnet das
antidemokratischer Willkür
die Tore.
Von
Richard Herzinger
Unter Berufung auf Religion
Intervention
29.08.2022
Saba-Nur Cheema
und
Meron Mendel
setzen in ihrer
FAZ-
Kolumne die
Mohammed-Karikaturen
mit den antisemitischen Zeichnungen der Documenta 15 gleich. Die beiden sind einflussreich und werden von der Politik
gern als Experten
konsultiert. Umso ärgerlicher ihre Falschbehauptungen.
Von
Thierry Chervel
⊳