Magazinrundschau
So viele Abstraktionsschichten
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
06.09.2022. Atlantic dokumentiert in einer riesigen Recherche, wie amerikanische Behörden mehr als 5000 Kinder die Rechnung für den Traum ihrer illegal eingewanderten Eltern bezahlen lassen. Der New Yorker untersucht die trauten Beziehungen des salvadorianischen Präsidenten zu den kriminellen Gangs im Land. In HVG erklärt der Autor Zoltan Danyi, warum es gut ist, dass es nicht nur ungarische, sondern auch serbische, slowakische und rumänische Ungarn gibt. Hakai lernt von den Inuit, wie der Klimawandel die Arktis verändert. Die Washington Post besucht die traurigen Reste des einst prächtigen Aralsees. Bloomberg erzählt, wie RT in Afrika, Asien und Lateinamerika nach Verbündeten fischt.
The Atlantic (USA), 05.09.2022

Merkur (Deutschland), 01.09.2022

New Yorker (USA), 12.09.2022

Weiteres: Etwas besseres als die Demokratie finden wir allemal? Adam Gopnik hat zwei Bücher gelesen, "Two Cheers for Politics" (Basic Books) von Jedediah Purdy und "Isonomia and the Origins of Philosophy" von Kōjin Karatani, die nach Alternativen suchen. Und Jennifer Homans erzählt von der Tour des New York City Balletts mit George Balanchine durch die UDSSR 1962, wo der Choreograf Menschen wiederbegegnete, die er auf seiner Flucht Jahre zuvor hinter sich gelassen hatte.
HVG (Ungarn), 01.09.2022

Hakai (Kanada), 30.08.2022

Washington Post (USA), 29.08.2022

Literary Review (UK), 05.09.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 02.09.2022

London Review of Books (UK), 08.09.2022

Besprochen werden Douglas Stuarts neuer Roman "Young Mungo" und Gina Rippons Studie "The Gendered Brain", das mit dem Mythos aufräumt, weibliche Gehirne unterschieden sich qualitativ von männlichen.
Bloomberg Businessweek (USA), 05.09.2022

Kommentieren