Medienticker

Diener des Volkes

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
03.03.2022. Journalist:innen zwischen den Fronten - Hörfunk-Interview mit dem ukrainischern Schriftsteller Jurij Andruchowytsch - Martin Walsers Vorlass: Deutsches Literaturarchiv erhält Tagebücher, Schriften & Bibliothek - Die Juden im Duden und anderswo -  Wolf Haas über seinen neunten Brenner-Krimi "Müll" - Christiane Hoffmanns Buch Alles, was wir nicht erinnern - Türkei: Freispruch für Mesale Tolu - Mensch, Erde - was tun?: Frank Schätzing über sein neues Buch + TV-Serien-Tipp: Der Selenskyj vor Selenskyj.

Medien-News

Moin-Moin
Donnerstag, 3. März 2022,
63. Tag des Jahres bzw. der 738.219. Tag unserer Zeitrechnung

Türkei
RSF begrüßt Freispruch für Mesale Tolu
Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüßt den Freispruch für die deutsche Journalistin Mesale Tolu, den heute (17.01.) ein Gericht in Istanbul verkündet hat.

WO: Zoom
Journalist:innen zwischen den Fronten
(frei) - Der Krieg in der Ukraine trifft uns Journalist:innen nicht nur menschlich, sondern auch beruflich. Wie gehen etwa Korrespondent:innen mit der Gefahr vor Ort und mit der schwierigen Verifizierung von Fakten um? Wie gelingt es, das Vertrauen der Leser:innen in seriöse Berichterstattung zu erhalten, zugleich Fakes keinen Platz einzuräumen?

Kampf gegen Geldwäsche
Eine Task Force gegen schmutzige Geschäfte
(dlfk) - Die Sanktionen gegen Wladimir Putin treffen auch die Kreml-Oligarchen, denn für sie war Deutschland bislang ein Geldwäscheparadies. Das galt besonders für Berlin. Doch mittlerweile ist die Bundeshauptstadt eine Vorreiterin im Kampf gegen derlei Geschäfte.

Die Ukraine & der Aufstieg Russlands
Tragische Ironie der Geschichte
(dlfk) - Die beiden Nationen sind seit Jahrhunderten verbunden: Mit dem Bündnis von 1654 trugen die Ukrainer letztlich zum Aufstieg Russlands bei. Sie selbst gerieten in russische Abhängigkeit - mit katastrophalen Folgen bis heute.

Serie "Diener des Volkes" bei Arte
Der Selenskyj vor Selenskyj
(dlfk) - Der ukrainische Präsident Selenskyj war vor seiner Karriere als Politiker ein populärer Schauspieler. In der Serie "Diener des Volkes" spielte er einen Lehrer, der zufällig zum Staatschef wird. Nun ist sie auf Arte zu sehen.

Künstliche Intelligenz
Das Maschinenbewusstsein der Zukunft
(dlfk) - Es werde Maschinen mit Bewusstsein geben, sagt Ralf Otte, der seit 25 Jahren zu künstlicher Intelligenz forscht. Gefühle und einen Willen würden sie nie entwickeln. Es gibt aber einen Schritt, vor dem er warnt.

Versteckte Sender in der Handtasche
Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag
(dlfk) - "Nie wieder Wertgegenstände verlieren!" Mit diesem Versprechen werben Hersteller von Ortungsgeräten. Doch Apples AirTag oder GPS-Sender werden auch missbraucht: zum Stalken von Menschen oder zum Stehlen von Autos. Apple versucht, das Problem einzudämmen, doch die Möglichkeiten sind limitiert.

50 Jahre Club of Rome
"Die Grenzen des Wachstums" markiert Startpunkt der modernen Ökobewegung
(dlfk) - 1968 bildeten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 30 Ländern den "Club of Rome", um die Zukunftsaussichten der Menschheit auszuloten. Am 2. März 1972 präsentierten sie die Studie "Die Grenzen des Wachstums". Ein Appell zum Umdenken - doch von vielen als apokalyptisches Szenario abgetan.
<--- bestellen






 Öko-Thriller
"Soylent Green - Jahr 2022"
(3sat) - 1973 hat man das den Klimawandel schon in düsteren Bildern prophezeit. Unter dem Titel "Soylent Green" kam damals eine legendäre Film-Dystopie von Richard Fleischer in die Kinos. Der Film zeichnet ein dramatisches und makabres Bild des Jahres 2022 und gilt als einer der ersten Öko-Thriller der Filmgeschichte. Mit Charlton Heston in der Hauptrolle behandelt er Themen wie Nahrungsmittelknappheit, Treibhauseffekt und Umweltkatastrophen. Was wusste man bereits 1973 über den Klimawandel?
<--- bestellen

Mensch, Erde - was tun?
Interview mit Frank Schätzing
(3sat) - Vor 50 Jahren legte der Bericht des Club of Rome über die "Grenzen des Wachstums" weltweit die Dringlichkeit eines Systemwandels offen. Warum wurde im vergangenen halben Jahrhundert die Mahnung so wenig beachtet? Vivian Perkovic spricht darüber mit Bestseller-Autor Frank Schätzing, der 2021 in seinem Buch fragte: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?"
Anleitung
(3sat) - Statt den Horror der Erderwärmung auszuschmücken, liefert Bestseller-Autor Frank Schätzing in seinem neuen Buch "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" eine Anleitung zum "Handeln in der Klimakrise". Präzise klärt er über Ursachen und Folgen des Klimawandels auf und zeigt Wege zu einem nachhaltigeren Lebensstil.
<--- bestellen

3sat-Kulturzeit extra: Mensch, Erde - was tun?
Mit Nachhaltigkeit aus der Wachstumsfalle
(3sat) - Am 2. März 1972 veröffentlichte der "Club of Rome" seine Studie "Die Grenzen des Wachstums". Doch warum wurde der Bericht zur Lage unseres Planeten seither kaum beachtet? Und wie lässt sich die Welt noch retten?
---> Die Grenzen des Wachstums sind überschritten, die Klimakatastrophe droht - wenn wir nicht handeln. Was ist nötig um Gegenzusteuern und den Klimawandel noch aufzuhalten? Und wie sehen die (neuen) Konzepte für mehr Nachhaltigkeit und Verzicht aus? Noch sei Zeit für die Wende, sagen unsere Gäste, Bestseller-Autor Frank Schätzing ("Was, wenn wir die Welt einfach retten?"), "Club of Rome"-Mitglied Stefan Brunnhuber und Melanie Jaeger-Erben, Nachhaltigkeitsforscherin an der TU Berlin.
Wie den Klimawandel aufhalten?
--->Wir brauchen einen Transformationsprozess in der Gesellschaft, der Politik und im Finanzsystem, so Stefan Brunnhuber von der Gesellschaft "Club of Rome". Was kann und muss jeder Einzelne von uns dazu beitragen? Warum erkennen und verstehen wir die Zerbrechlichkeit der Erde so wenig? Welche Gewohnheiten haben ein ökologisches Denken auch fernab der Politik verhindert und warum stehen wir jetzt an solch einem dramatischen Wendepunkt? Die Uhr tickt längst, die Zeit des Zögerns und Zauderns ist vorbei.
--->Ist Nachhaltigkeit der Schlüssel? Oder gar Verzicht?
Im Schatten der Ölkrise und der aufblühenden Atomkraft forderte schon der britische Ökonom Ernst F. Schumacher 1973, in seinem viel beachteten Buch "Small ist beautiful", eine Rückkehr zum menschlichen Maß. Die Studie wurde zum Welterfolg. Schumacher gilt als Vater des Gedankens der Postwachstumsökonomie. Bis heute ist er für viele Denker ein Vorbild. Laut Schumacher führt Größe in der Ökonomie zu Machtkonzentration, verdrängt Vielfalt und ist häufig nicht nachhaltig. Er plädiert für eine "Miniaturisierung der Technik" sowie dafür, "ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen".

Musikförderung
Wo Gazprom mitfinanziert
(dlfk) - Der russische Konzern Gazprom sponsort nicht nur Sportclubs, sondern steckt auch Geld in verschiedene Musikprojekte, darunter in die Russisch-Deutsche Musikakademie, die von dem gerade entlassenen Chef der Münchner Philharmoniker, Gergiev, geleitet wird. Axel Schröder gibt einen Überblick

Ein Klassiker der Romantik
Gil Shaham mit Violinkonzert von Brahms
(dlfk) - Der Geiger Gil Shaham hat in Antwerpen das Violinkonzert von Johannes Brahms gespielt, ein Werk, das lange Zeit als unspielbar galt. Inzwischen eines der beliebtesten Romantik-Konzerte, das im dritten Satz mit einer ungarischen Überraschung aufwartet.

Mehr Berlin, weniger Theorie?
Neue Leitung im Hamburger Bahnhof in Berlin
(dlfk) - Der Hamburger Bahnhof in Berlin gilt als Deutschlands wichtigstes Museum für Gegenwartskunst. Das neue Direktorenduo hat nun seine Pläne für das Haus präsentiert. Größere Besuchernähe und ein stärkerer Fokus auf Berliner Kunst sollen es künftig auszeichnen.
Archiv: Medien-News

Bücher-News

Moin-Moin
Donnerstag, 3. März 2022,
63. Tag des Jahres bzw. der 738.219. Tag unserer Zeitrechnung

In den Medien
Danach fragen Kunden
(bm) - Umgeblättert heute: "Die Entdeckung der fabelhaften Autorin Stine Pilgaard in deutscher Sprache"
Vorgeblättert
(bm) - Bücher und Autoren in der ZEIT und im Freitag

Martin Walsers Vorlass
Deutsches Literaturarchiv erhält Tagebücher, Schriften und Bibliothek
(swr + faz) - Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach (Kreis Ludwigsburg) hat Bücher und Schriften des Martin Walser erworben. Das teilte das Archiv am Mittwoch mit. Zum Konvolut gehören unter anderem 75 Tagebücher, zirka 75.000 handschriftliche Seiten und eine Privat- und Arbeitsbibliothek mit über 7.800 Bänden. Der 1927 am Bodensee geborene Walser ist einer der prägenden deutschsprachigen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er hatte schon im Jahr 2004 dem Archiv erste Arbeitsunterlagen und Tagebücher übergeben. Walser ist unter anderem Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Er war zeitlebens ein streitbarer Literat. So rückte er mit seiner Paulskirchenrede 1998 ins Zentrum einer Debatte um den Umgang mit dem Holocaust.

Ukrainische Buchzentren
Totalboykott russischer Bücher gefordert
(bb) - Das Ukrainische Buchinstitut, das Lviv International BookForum, der PEN Ukraine und das Book Arsenal in Kiew appellieren an die Literatur- und Verlagswelt, wegen des Überfalls auf die Ukraine weltweit alle russischen Bücher und Verlage zu boykottieren.

Bücher/Medien
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat Onlinelesung geplant
(bm) - Manfred Theisen erklärt, wie Falschnachrichten zu Kriegen führen

Hörfunk-Interview mit dem ukrainischern
Schriftsteller Jurij Andruchowytsch

(dlfk-audio) - mit Bürger, Britta
<--- bestellen









Sprache und Ausgrenzung
Die Juden im Duden und anderswo
(dlfk) - "Jüdische Mitbürger", "Menschen jüdischen Glaubens", "jüdischer Abstammung" oder "Herkunft". Die Publizistin Sharon Adler kennt den verklemmten Erfindungsreichtum nichtjüdischer Deutscher bei der Vermeidung des Wortes "Jude" aus eigener Erfahrung.

Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<--- bestellen

Buchempfehlungen März
Tipps aus der Lesart-Redaktion
(dlfk-audio) - von Kim Kindermann
<--- bestellen

Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Regina Voss


"Müll"
Der neunte Brenner-Krimi spielt auf einem Recycling-Hof
(dlfk-audio) - Gespräch mit Wolf Haas
<--- bestellen










Buchkritik
"Alles, was wir nicht erinnern" von Christiane Hoffmann
(dlfk-audio) - Rezensiert von Katharina Teutsch
<--- bestellen

Zwischen USA und Ukraine
Ilya Kaminskys Lyrik trifft den Nerv der Zeit
(dlfk-audio) - Gespräch mit Anja Kampmann
<--- bestellen




Menschen hinterm Sorgentelefon
Judith Kuckarts "Café der Unsichtbaren"
(dlfk) - Sieben Personen betreuen eine Hilfehotline. Hier finden die Einsamen und Verzweifelten Zuspruch. Doch die ehrenamtlichen Trostspender tragen alle auch ihre eigenen Ängste und Sorgen durchs Leben.
<--- bestellen
Archiv: Bücher-News

Heute in Radio+TV

Moin-Moin
Donnerstag, 3. März 2022,
63. Tag des Jahres bzw. der 738.219. Tag unserer Zeitrechnung

Radiotipps
in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF u.a.

Musiktipp I
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Werke von Pärt, Lokschin, Bruns, Vasks, Frid
Kammersymphonie Berlin; Leitung: Jürgen Bruns
Aufzeichnung vom 28.02.2022


Musiktipp II
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
Musikfabrik im WDR 80 "Things That Really Matter"
Werke von Wallin, Laskowski, Tulve, Ciurlo
Ensemble Musikfabrik, Leitung: Clement Power
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus


Musiktipp III
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
"Ohrenspaziergänge und Klangerkundungen"
Annea Lockwood - Doyenne der Elektronischen Musik


Hörtipp I
20:00 Uhr SR2 Mouvement
Werke von Brandmüller, Penderecki, Kantscheli, Kurtág

Hörtipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

Hörtipp III
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik
"Die Ratio wird romantisch (2 / 4)" Deutschlands Neue Musik der Siebziger
Eine vierteilige Sendereihe von Werner Klüppelholz

Hörtipp IV
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel
Schwerpunkt: "Piratensender" From somewhere in the mediterranean Abie Nathan, Odysseus Von Mona Winter Regie: die Autorin
Ton und Technik: Kaspar Wollheim und Wenke Decker Produktion: RBB / WDR 2015

Hörtipp V
23:00 Uhr ByteFM Kramladen mit Volker Rebell
"Wenn Musiker zu den Waffen greifen müssen - Popmusik in der Ukraine"
Putins mörderischer Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert die Welt und unsere Lebenswirklichkeit - erst recht und auf grausamste Weise in dem Land, das brutal überfallen wurde. Alle Männer im wehrfähigen Alter greifen zu den Waffen, um ihr Land zu verteidigen - auch die ukrainischen Popmusiker. Und sie müssen davon ausgehen, dass viele von ihnen getötet werden.

TV-Tipps
20:15 Uhr Das Geschäft mit dem Terror Unsere Geheimdienste und der Dschihad | tagesschau24

21:45 Uhr Red Light (5/10) Belgien 2021 | arte

22:00 Uhr odysso Das Problem mit dem Kunststoff: Wohin mit dem Plastikmüll? | SWR Fernsehen BW