Medienticker
Wissen statt Glauben
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
14.09.2023. Eine Instanz in der Musiklandschaft: Das Magazin Fono Forum wird eingestellt - Bertrand Russells Statement: "Warum ich kein Christ bin" - Buchcharts: die aktuellen Bestsellerlisten - Gespräch mit Anne Rabe über Ost-Sozialisation . Die Ordnung stören "nachhaltig, ausdauernd, immer wieder" Gespräch mit Milo Rau...
Medien-News
Kennedy-Ermordung
Die magische Gewehrkugel
(faz) - Ein ehemaliger Secret-Service-Agent erinnert sich sechzig Jahre nach dem Kennedy-Attentat und korrigiert seine Aussage: Neues zum ber hmtesten Verbrechen des 20. Jahrhunderts Von Paul Ingendaay
Eine Instanz in der Musiklandschaft
Das Magazin Fono Forum wird eingestellt
(radio) - Der Fono Forum -Autor Christoph Vratz im Gespräch. Das Musik-Magazin Fono Forum wird eingestellt. Knapp siebzig Jahre lang war es eine wichtige Instanz für Musikliebhaber*innen, für die Sammler-Community und für Menschen in Musikberufen.
Wissen statt Glauben
Bertrand Russells Warum ich kein Christ bin
(fk) - Neben den Erweckungserlebnissen, die den geistlichen Aufbruch in den Glauben der christlichen Kirche bedeuten, gibt es auch solche, die den geistigen Ausbruch aus diesem Kirchenglauben markieren. Der Aufklärer und freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text "Warum ich kein Christ bin" geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen. Unbedingt lesenswert, meint Helmut Ortner.
Wenn jemand Jazz mit Keyboards kombiniert
Kommt er an Zawinul einfach nicht vorbei.
(radio) - David Helbock im mica-Interview. Ursprünglich plante der Vorarlberger Pianist David Helbock, ein Album mit seinem einstigen Mentor und heutigen Freund Peter Madsen aufzunehmen.
Zum 50. Todestag
Wie Tolkien mich nach Mittelerde lockte
(dlfk) - Saskia von der Burg mag Fantasy überhaupt nicht - mit einer großen Ausnahme: J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe". Die Trilogie lässt sie seit ihrer Jugend nicht mehr los und hat sogar ihre Studienentscheidung beeinflusst. Tolkien starb vor fünfzig Jahren.
Schullektüre
Warum noch immer
(dlfk) - 200 Jahre alte Bücher gelesen werden
Die magische Gewehrkugel
(faz) - Ein ehemaliger Secret-Service-Agent erinnert sich sechzig Jahre nach dem Kennedy-Attentat und korrigiert seine Aussage: Neues zum ber hmtesten Verbrechen des 20. Jahrhunderts Von Paul Ingendaay
Eine Instanz in der Musiklandschaft
Das Magazin Fono Forum wird eingestellt
(radio) - Der Fono Forum -Autor Christoph Vratz im Gespräch. Das Musik-Magazin Fono Forum wird eingestellt. Knapp siebzig Jahre lang war es eine wichtige Instanz für Musikliebhaber*innen, für die Sammler-Community und für Menschen in Musikberufen.
Wissen statt Glauben
Bertrand Russells Warum ich kein Christ bin
(fk) - Neben den Erweckungserlebnissen, die den geistlichen Aufbruch in den Glauben der christlichen Kirche bedeuten, gibt es auch solche, die den geistigen Ausbruch aus diesem Kirchenglauben markieren. Der Aufklärer und freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text "Warum ich kein Christ bin" geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen. Unbedingt lesenswert, meint Helmut Ortner.
Wenn jemand Jazz mit Keyboards kombiniert
Kommt er an Zawinul einfach nicht vorbei.
(radio) - David Helbock im mica-Interview. Ursprünglich plante der Vorarlberger Pianist David Helbock, ein Album mit seinem einstigen Mentor und heutigen Freund Peter Madsen aufzunehmen.
Zum 50. Todestag
Wie Tolkien mich nach Mittelerde lockte
(dlfk) - Saskia von der Burg mag Fantasy überhaupt nicht - mit einer großen Ausnahme: J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe". Die Trilogie lässt sie seit ihrer Jugend nicht mehr los und hat sogar ihre Studienentscheidung beeinflusst. Tolkien starb vor fünfzig Jahren.
Schullektüre
Warum noch immer
(dlfk) - 200 Jahre alte Bücher gelesen werden
Bücher-News
Buchcharts
Die aktuellen Bestsellerlisten
Walter Moers und Sophie Passmann steigen auf Eins ein
(bb) Auf einen neuen Zamonien-Roman von Walter Moers haben die Fans jahrelang sehnsüchtig gewartet, jetzt ist er da und gleich Nummer 1. Gleiches gelingt Sophie Passmann mit "Pick me Girls". Beide Titel kommen mit limitierten Erstauflagen, bei Passmann ist das Extra aber nicht ein Farbschnitt. Die aktuellen Wochencharts, inklusive der Top-Aufsteiger der Woche.
<--- bestellen
Möglichkeit vom Glück
Anne Rabe im Gespräch
(dlfk-audio) - Was verbindet die Generation der rund um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen zugefügte. Davon erzählt ihr Roman "Die Möglichkeit von Glück", nominiert für den Deutschen Buchpreis.
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
<--- bestellen
Die Ordnung stören
"nachhaltig, ausdauernd, immer wieder"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Milo Rau
<--- bestellen
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<--- bestellen
Buchkritik
"Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters" Dan Jones
(dlfk-audio) - Rezensiert von Edelgard Abenstein
<--- bestellen
"I'm still alive": Graphic Novel über Roberto Savianos Leben in Verfolgung
(dlfk-audio) - Von Tomas Fitzel
<--- bestellen
Buchkritik
"Hemingways Kind" von Russel Franklin
(dlfk-audio) - Rezensiert von Sarah Elsing
<--- bestellen
Die aktuellen Bestsellerlisten
Walter Moers und Sophie Passmann steigen auf Eins ein
(bb) Auf einen neuen Zamonien-Roman von Walter Moers haben die Fans jahrelang sehnsüchtig gewartet, jetzt ist er da und gleich Nummer 1. Gleiches gelingt Sophie Passmann mit "Pick me Girls". Beide Titel kommen mit limitierten Erstauflagen, bei Passmann ist das Extra aber nicht ein Farbschnitt. Die aktuellen Wochencharts, inklusive der Top-Aufsteiger der Woche.
<--- bestellen

Anne Rabe im Gespräch
(dlfk-audio) - Was verbindet die Generation der rund um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen zugefügte. Davon erzählt ihr Roman "Die Möglichkeit von Glück", nominiert für den Deutschen Buchpreis.
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
<--- bestellen

"nachhaltig, ausdauernd, immer wieder"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Milo Rau
<--- bestellen

Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<--- bestellen

"Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters" Dan Jones
(dlfk-audio) - Rezensiert von Edelgard Abenstein
<--- bestellen

(dlfk-audio) - Von Tomas Fitzel
<--- bestellen

"Hemingways Kind" von Russel Franklin
(dlfk-audio) - Rezensiert von Sarah Elsing
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
Die Radiotipps für Donnerstag, den 14.9.2023
ausgewählt von Henry Kozok
Musiktipp I
20:00 Uhr SRF 2 Konzert
Musikalische Herzschläge
Werke von Felix Mendelssohn, Unsuk Chin, Johannes Brahms
Sinfonieorchester Basel; Ivor Bolton, Leitung
Lucas und Arthur Jussen, Klavier
Konzert vom 31. August 2023, Stadtcasino Basel
Musiktipp II
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
"Musikfest Berlin" Philharmonie Berlin
Werke von Victoria Vita Polevá, Alban Berg und Richard Strauss
Vilde Frang, Violine; Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Vladimir Jurowski
Aufzeichnung vom 11.09.2023
Musiktipp III
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
"Weitverzweigte Wahlverwandtschaften" Der polnische Geiger Mateusz Smoczyński
Von Bert Noglik
Hörtipp I
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature
"Der eine weiß, der andere tut" Über das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Von Florian Felix Weyh
Hörtipp II
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel
"Die Dinge des Lebens" Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter "Too Old To Die Young" Joost und Terry: Punks seit über 40 Jahren
Von Ralf Bei der Kellen Regie und Ton: der Autor
Endmischung: Jan Fraune Deutschlandfunk Kultur 2021
Hörtipp III
22:30 Uhr ARD Radiofestival. Gespräch
Helmut Baumann, Tänzer und Choreograph, Pionier des queeren West-Berlin: "Die Tür ging hinter mir zu und ich war gerettet."
Im Gespräch mit Britta Bürger
Hörtipp IV
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Prix Ars Electronica 2023
Die Gewinner:innen der Kategorie Digital Musics and Sound Art
Hörtipp V
23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz
Erster Jutta Hipp Preis in Sachsen für Olga Reznichenko und Matti Oehl
Von Heidi Eichenberg
TV-Tipps
20:15 Uhr - Nord bei Nordwest - Im Namen des Vaters Fernsehfilm 2021 | Das Erste
21:40 Uhr - Borgen - Macht und Ruhm (5/8) Ein arktisnaher Staat | arte
23:35 Uhr - Everyone is f*cking crazy (1/8) Runter kommen sie alle | ONE
23:40 Uhr - Drei Tage und ein Leben Spielfilm Frankreich 2019| WDR
ausgewählt von Henry Kozok
Musiktipp I
20:00 Uhr SRF 2 Konzert
Musikalische Herzschläge
Werke von Felix Mendelssohn, Unsuk Chin, Johannes Brahms
Sinfonieorchester Basel; Ivor Bolton, Leitung
Lucas und Arthur Jussen, Klavier
Konzert vom 31. August 2023, Stadtcasino Basel
Musiktipp II
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
"Musikfest Berlin" Philharmonie Berlin
Werke von Victoria Vita Polevá, Alban Berg und Richard Strauss
Vilde Frang, Violine; Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Vladimir Jurowski
Aufzeichnung vom 11.09.2023
Musiktipp III
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
"Weitverzweigte Wahlverwandtschaften" Der polnische Geiger Mateusz Smoczyński
Von Bert Noglik
Hörtipp I
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature
"Der eine weiß, der andere tut" Über das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Von Florian Felix Weyh
Hörtipp II
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel
"Die Dinge des Lebens" Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter "Too Old To Die Young" Joost und Terry: Punks seit über 40 Jahren
Von Ralf Bei der Kellen Regie und Ton: der Autor
Endmischung: Jan Fraune Deutschlandfunk Kultur 2021
Hörtipp III
22:30 Uhr ARD Radiofestival. Gespräch
Helmut Baumann, Tänzer und Choreograph, Pionier des queeren West-Berlin: "Die Tür ging hinter mir zu und ich war gerettet."
Im Gespräch mit Britta Bürger
Hörtipp IV
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Prix Ars Electronica 2023
Die Gewinner:innen der Kategorie Digital Musics and Sound Art
Hörtipp V
23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz
Erster Jutta Hipp Preis in Sachsen für Olga Reznichenko und Matti Oehl
Von Heidi Eichenberg
TV-Tipps
20:15 Uhr - Nord bei Nordwest - Im Namen des Vaters Fernsehfilm 2021 | Das Erste
21:40 Uhr - Borgen - Macht und Ruhm (5/8) Ein arktisnaher Staat | arte
23:35 Uhr - Everyone is f*cking crazy (1/8) Runter kommen sie alle | ONE
23:40 Uhr - Drei Tage und ein Leben Spielfilm Frankreich 2019| WDR
Kommentieren