Magazinrundschau
Zugang zu Inselhainen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
29.09.2020. Hakai berichtet über ein Land, wo Kamele durchs Wasser zu kleinen Inseln schwimmen, um an ihr Futter - Mangrovenwäldchen - zu kommen. Laut Jacobin ist der soziale Unterschied zwischen Schwarz und Weiß in Amerika nicht so groß, wie er scheint - jedenfalls nicht, wenn man die Armen miteinander vergleicht. Atlantic sucht den Edwin Chadwick Amerikas - um das Land nach der Corona-Epidemie zu reformieren. Lidove noviny erinnert an den tschechischen Surrealisten Mikuláš Medek, dem in Prag eine Retro gewidmet wird. New Frame thematisiert die Ausländerfeindlichkeit in Südafrika. Nature beleuchtet den kaputten Antibiotika-Markt.
The Atlantic | Magyar Narancs | New York Times | Bookforum | Wired | Hakai | Jacobin | nonsite | Lidove noviny | The Verge | New Frame | A2larm | Nature
The Atlantic (USA), 01.10.2020

Weiteres: Leslie Jamieson erzählt, wie sie von ihrer kleinen Tochter lernte, in Donald Judd nicht mehr den großen Minimalisten zu sehen. Denn wie das Mädchen in der Retrospektive im Moma in jede bunte Kiste springen wollte, erschien ihr Judd gar nicht mehr als das ästhetische Äquivalent zu einem distanzierten Vater: "Tatsächlich fragt ich mich, ob ich die ganze Zeit seine Einfachheit falsch verstanden hatte, ob ich seine Zurückhaltung als ein Vorenthalten gedeutet hatte, wenn es vielleicht ein Anbieten war."
Hakai (Kanada), 22.09.2020

Jacobin (USA), 28.09.2020

nonsite (USA), 10.09.2020

Außerdem: Michael Fried betrachtet die Fotografien, die Thomas Struth zwischen 2008 und 2015 von technologischen und wissenschaftlichen Objekten gemacht hat.
Lidove noviny (Tschechien), 28.09.2020

The Verge (USA), 23.09.2020

New Frame (Südafrika), 23.09.2020

A2larm (Tschechien), 23.09.2020

Nature (USA), 19.09.2020

Magyar Narancs (Ungarn), 27.08.2020

New York Times (USA), 29.09.2020

Außerdem: Jimmy Chin reist in die Rocky Mountains. Und Leslie James erinnert sich an die Körper im Hamam.
Bookforum (USA), 29.09.2020

Wired (USA), 24.09.2020

Außerdem: Clive Thompson hat recherchiert, wie YouTube die lange Zeit aufgrund von Empfehlungsalgorithmen florierenden Accounts von Verschwörungstheoretikern, Esoterikern, Flacherdlern und anderen Spinnern wieder kleinzukriegen versucht. Die Trump-Administration legt einen eisernen Willen zutage und hat sich für die Zukunft fest vorgenommen, dem Klimawandel auch weiterhin nicht entgegen zu treten, berichtet Adam Ferman. Netflix, einst als Retter von bei anderen Sendern abgesetzter Serien an den Markt getreten, setzt seine Serien nun selbst auf Grundlage kühlster Datenanalysen ab, schreibt Alex Lee. Jason Kehe porträtiert die Schriftstellerin Susanne Clarke, die nach ihrem internationalen Fantasy-Bestseller "Jonathan Strange & Mr. Norrell" 16 Jahre für ihren jetzt erschienenen zweiten Roman brauchte - auch wohl, weil sie eine schwere Phase einer psychischen Krankheiten durchleben musste. Jason Parham stellt den Radioarchivar Jean-Gabriel Prats vor, der alte Radiosendungen sammelt und auf Youtube archiviert. Terry Virts liefert außerdem wertvolle Informationen für den Fall, dass man mal den eigenen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre meisten muss.
The Atlantic | Magyar Narancs | New York Times | Bookforum | Wired | Hakai | Jacobin | nonsite | Lidove noviny | The Verge | New Frame | A2larm | Nature
Kommentieren