Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

Oktober 2018

Ödipus kam nicht aus Dublin

30.10.2018. In En attendant Nadeau erklärt Georges-Arthur Goldschmidt: Kafka, das bin ich. Im New Statesman erklärt Fintan O'Toole den Vatermord zum Nationalsport irischer Schriftsteller. Osteuropa analysiert die polnische Justizreform. Im New Yorker erklärt Adam Hochschild, warum die Deutschen 1918 nicht verstanden, dass sie besiegt waren. Und das New York Magazine porträtiert Gentlewoman Penny Martin.

Von Idefix zu Tolkien

23.10.2018. The Atlantic beobachtet die Kolonisierung unseres Raums durch Amazons Alexa und unseres Gehirns durch das Pentagon. In der Sydney Book Review lässt sich J.M. Coetzee von drei SchriftstellerkollegInnen den Umgang mit den indigenen Kulturen in Argentinien erklären. Outlook India sieht #metoo in Indien in Gefahr. Der New Yorker sucht ein Konzept für Atheismus. In der London Review hört der Komponist Nico Muhly die Akkorde aufsteigen. Respekt berichtet über einen Streit um den tschechischen Staatspreis.

Planetarischer Chauvinismus

16.10.2018. Im Zeit Magazin erklärt der chinesische Autor Cixin Liu, warum alle Welt plötzlich chinesische SciFi liest. Eurozine untersucht die französische Literatur der Ungerechtigkeit. Qantara schildert Ägyptens wenig freundlichen Umgang mit Einwanderern. In Words without Borders erinnert sich die Dalit-Autorin Kausalya Baisantry, wie ihre Verwandtschaft jeden Bildungsversuch unterminierte. La vie des idees kritisiert den Kommunitarismus in Marseille. In Elet es Irodalom sieht Timothy Snyder das System Ungarn (und Russland) auf lange Sicht scheitern. Die New York Times fragt: Welche Einwanderungspolitik wollen die Demokraten?

Domäne der Frauen

09.10.2018. Der New Yorker untersucht die Kommunikationskanäle von Trumps Wahlkampfteam mit der russischen Alfa-Bank. In der New York Review of Books sieht der Historiker Christopher R. Browning Donald Trump all die Fehler wiederholen, die zur großen Wirtschaftskrise und zwei Weltkriegen führten. Intercept sucht verschwundene saudische Frauenrechtlerinnen. In der London Review erklärt die Sozialwissenschaftlerin Sheng Yun: Frauen sind die größten Kapitalistinnen und damit die Zukunft Chinas. In The Nation lernt der Historiker Richard J. Evans, wie deutsche Frauen vom Nationalsozialismus profitierten.

Skala von Hintergedanken

02.10.2018. Der New Yorker würdigt die toughen amerikanischen Malerinnen der Nachkriegszeit. Der Merkur verbeugt sich vor einem farcierten Truthahn mit Himbeeren und François-Pierre de La Varenne, dem Begründer der Haute Cuisine. Das TLS erinnert an das immer noch ungesühnte Blutbad von Tlatelolco 1968. In Longreads erklärt Tim Mohr, warum der SED die Punks unheimlich waren. In n+1 bringt Navtej Singh Dhillon seinen Vater aus London zum Sterben zurück in den Punjab.