Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

März 2019

Viel riskantes Spiel

26.03.2019. Der New Yorker blickt nach Brasilien, wo nicht erst seit Jair Bolsonaro die drei Bs herrschen: beef, bullets and bibels. In Lidove noviny spricht die Schriftstellerin Kateřina Tučková über die Erinnerung an die Vertreibung der Sudetendeutschen. Die New York Review of Books annonciert eine Revolution in Tunesien, wenn Frauen bei Erbschaften künftig die Hälfte bekommen. Der Guardian packt einen Caravaggio aus. La vie des idees fragt, wie "garrosianisch" die amerikanischen Verfassung ist.

Der Kampf zwischen Gehirn und Geldbörse

19.03.2019. Die London Review of Books erzählt, wie der Westen dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman auf den Leim ging. MicroMega liest ein Buch über die Fassade der Homophobie in der Katholischen Kirche. Harper's berichtet über die Tücken internationaler Adoptionen. La Vie des Idees ist mit Cas Mudde dem Populismusbegriff auf der Spur. Die LA Review of Books erwärmt sich mit Musikkritiker Mark Fisher für die Notwendigkeit, Urteile zu fällen.

Zwei Formen derselben Psychose

12.03.2019. Vanity Fair lernt von den Brüdern Gupta, wie man ein fremdes Land übernimmt. Im Streit über den Unterschied zwischen Antizionismus und Antisemitismus sieht der Guardian die Linke als Universalisten. In Livemint widersprechen ihm indische Frauen, die Salman Rushdie verteidigen. Und in der NYRB kritisiert Wole Soyinka den Kulturrelativismus Barack Obamas in Sachen Islam und Frauenrechte. American Scholar fragt sich, wie klassische Musik zum Markenzeichen des Bösen werden konnte. Der New Yorker legt dankend das Mauserückengrau von Farrow & Balls zurück.

72 Mikrosaisons

05.03.2019. Die London Review schildert die atemberaubende Dreistigkeit, mit der sich die Elite in Simbabwe bereichert. Im Merkur beschreibt die Soziologin Cornelia Koppetsch die Spaltung der bürgerlichen Mittelschichten. Im Guardian ahnt Dave Eggers, warum Donald Trump wiedergewählt werden könnte. Die Paris Review stellt eine Meisterin manipulativer Doppelzüngigkeit vor: die Dichterin Letitia Elizabeth Landon. Die New York Times begutachtet einen unbekannten Rembrandt.