Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

August 2019

Keine Ikone

27.08.2019. Der New Yorker fragt sich, wie weit die Schere zwischen Arm und Reich aufgehen kann. Das ungarische System belohnt die Dummheit, kritisiert Paul Lendvai in Elet es Irodalom. In Wired blickt Laurie Penny zurück auf ihre Zeit als Sci-Fi-Nerd in Oxford. In Novinky erklärt Petr Pithart, was für ihn Freiheit ist. The Atlantic versucht Aung San Suu Kyi zu verstehen.

Du wirst dich später schämen

20.08.2019. Im New Statesman wirft John Gray den liberalen Eliten vor, ihr eigenes Versagen auf die Dummheit der Wähler zu schieben. Die New York Times erinnert an den Beginn der Sklaverei in Amerika vor vierhundert Jahren. Die Businessweek blickt auf die seelische Verzweiflung im östlichen Montana. The Nation beklagt die gebrochenen Versprechen der kolumbianischen Regierung. Nicht einmal Ungarns Wissenschaft konnte ihre Autonomie verteidigen, seufzt HVG. In Novinky schreibt Regisseur Alexei German die Demokratie in Russland ab. Und Critic.de bringt Eckhart Schmidts Attacke auf die Münchner Filmbohème, die einer Liebeserklärung recht nahe kommt.

Abstrakte Modelle der Differenz

13.08.2019. In Lidove noviny erklärt der rumänische Schriftsteller Vlad Zografi, warum ein Physikstudium alle rationalistischen Illusionen beseitigt. Eurozine stellt eine dreiteilige Doku über rumänische Immigranten in Britannien vor. Der New Yorker versucht zu verstehen, was ein Rassist ist. La Regle du Jeu beschreibt den Bevölkerungsaustausch in Texas. Die New York Times lernt von dem Rohingya Futhu, dass es auch einen Genozid des Verstandes gibt. Und Le Monde diplomatique begreift, warum es in Tunesien so schwierig ist, das Erbrecht zu ändern.

Positiver Katastrophenfall

06.08.2019. Der Schriftsteller William T. Vollmann reist auf den Spuren Melvilles nach Französisch-Polynesien. Der Altphilologe Angelo Tonelli beschreibt die fernöstlichen Einfluss auf das antike Griechenland. Chaohua Wang ruft den Demonstranten in Hongkong mit Bruce Lee zu: Sei Wasser, mein Freund! Der Islamwissenschaftler François Déroche stellt Varianten des Koran vor. Georg Seeßlen porträtiert mathematisch hochbegabte Zikaden. Und Javier Marias erklärt, warum "nicht wissen zu wollen" eine Befreiung sein kann.