zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Drucken
Perlentaucher-Autor
Rajko Burchardt
Rajko Burchardt hat Bibliotheks-, Informations- und Sozialwissenschaften in Berlin studiert. Seit 2006 schreibt er über Kino, Film und Fernsehen.
25 Artikel - Seite 1 von 2
Im Kino gewesen. Das Licht gesehen.
Im Kino
08.03.2023
Erst nach dem Tod seiner Eltern konnte er diesen Film drehen, sagt
Steven Spielberg
. "The Fabelmans" ist Spielbergs intimstes Werk, ein aufrichtiger
Selbsttherapiefilm
in atemberaubenden Bildern. Meisterlich verschränkt Spielberg biografisches Material mit den
erprobten Ideen
seines Kinos, um daraus virtuos rekontextualisierte
Erinnerungsfantasien
zu schmieden.
Von
Rajko Burchardt
Zeremonieller Vergnügungstrotz
Im Kino
28.10.2022
Eine
Hurricane
-
Party
, ein
Murder
-
Mystery
und schließlich
echte Leichen
überall:
Halina Reijns
Horrorkomödie "Bodies Bodies Bodies" ist ein spiritueller Slasherfilm auf Koks, der
moralische Diskurswaffen
auf ein schneidendes Khukuri treffen lässt. Keine Frage, wer gewinnt.
Von
Rajko Burchardt
Berühmt und berüchtigt
Im Kino
14.09.2022
Sabine Derflingers Doku über
Alice Schwarzer
macht Laune, wenn seine Protagonistin mit Witz und sehr klaren Worten das
bundesrepublikanische Spießer
-
Machotum
eines Augstein, Nannen oder Löwitsch aufs Korn nimmt. Bei den
jüngeren Konflikten
- Russland, Steueraffäre, neuer Feminismus - hält sich der Film eher bedeckt.
Brian Goodmans
Film "Chase" zeigt am Beispiel einer Ehekrise, wohin der
Verlust der Sprache
führt.
Von
Nicolai Bühnemann, Rajko Burchardt
Messer und Heugabel
Im Kino
19.05.2022
Ti West
lässt in "X" eine Filmcrew auflaufen, die in den Siebzigern auf einer Farm
in Texas einen Porno
drehen möchte: Die jungen Leute erwecken in der alten Farmersfrau eine ungeheure Lust am
kreativen Töten
. Bette Davis und Joan Crawford winken aus der Ferne.
Julian Radlmeiers
Thesenkomödie "Blutsauger" personifiziert den Vampir in
Marx
'
Kapital
mit viel Slapstick.
Von
Rajko Burchardt, Nikolaus Perneczky
Künstler des Krieges
Im Kino
20.10.2021
David Gordon Greens
"Halloween Kills" ist emanzipatorisch, ohne die
ansteckende Boshaftigkeit
älterer Halloween-Filme zu verlieren, ja, noch blutrünstiger und sadistischer als diese. Die konsequente Anwendung eines "colorblind storytelling" lässt
Heinz Emigholz
' "The Last City" nicht nur zu einer formal
radikalen Einübung in Traumlogik
werden, sondern auch zur ziemlich zynischen Parodie auf jedes Konzept von Identitätspolitik.
Von
Rajko Burchardt, Jochen Werner
Während der Killer Käse schneidet
Im Kino
09.04.2021
John Hyams
' Thriller "Alone" lebt ganz von der Wirkungskraft klassischer Erzählmuster, eine
perfekt getimte Angstmaschine
. Kein hochgekochter Heroin Chic, aber auch kein pädagogisches Anschauungsmaterial:
Ulrich Edels
Film über die Drogenkarriere der Christiane F., der vor 40 Jahren in die Kinos kam, bleibt
konsequent nüchtern
.
Von
Rajko Burchardt, Michael Kienzl
Spektakulär sehnsuchtsvoll
Im Kino
23.01.2021
Chung Mong-Hongs
Netflixfilm "A Sun" erzählt in einem Rhythmus, der ganz figurale Bewegung ist, vom
Selbstmord eines Jungen
und den Folgen für die Familie. Vor allem aber ist er ein
Film der Frauen
, die sich mit Pragmatismus und Solidarität dem Leben stellen. Mit der Disney-Serie "WandaVision" wird sich zeigen, ob das
Marveluniversum
sich vom Kino verabschiedet, und ob wieder
radikalere Tonlagen
und Narrative in den Superheldenfilmen möglich sind.
Von
Rajko Burchardt, Jochen Werner
Das bisschen Licht
Im Kino
25.11.2020
Arnaud Desplechin
erzählt in "Roubaix, une lumière" von einem sinnlosen Mord an einer alten Frau im armen und grauen Norden Frankreichs.
Ben Wheatleys
Remake von Daphne du Mauriers "Rebecca" setzt weniger auf Grusel als auf sentimentale Umdichtung.
Von
Rajko Burchardt, Thekla Dannenberg
Geburtsname Hoffnung
Im Kino
16.09.2020
"Ich sah einen Mann/eine Frau/Leute..."
Roy Anderssons
Film "Über die Unendlichkeit" erzählt in
minimalistischer Abstraktion
von einer hermetisch abgeriegelten Welt.
Nicola Hens
porträtiert in ihrem Dokumentarfilm "Chichinette: The Accidental Spy" die französische Widerstandskämpferin und
Spionin
Marthe Kohn
, die die Rückzugsstrategien der Nazis auskundschafte.
Von
Nicolai Bühnemann, Rajko Burchardt
Türkis, rosa, hellblau
Im Kino
08.07.2020
Chris Bolan
erzählt in seiner Doku "A Secret Love" über zwei angeblich
fromme Großtanten
von einer lesbischen Liebe, die nicht sein durfte, und einer Familie,
nichts davon wissen
wollte.
Carolina Hellsgård
beobachtet in "Sunburned" eine
unterkühlte Familie
am Strand und ein
Machtgefälle
zwischen Schwarzen und Weißen, das sich schon in Kindern widerspiegelt.
Von
Rajko Burchardt, Stefanie Diekmann
Zwischen Siegessäule und Preußenpark
Im Kino
27.05.2020
Frank Ripplohs
"Taxi zum Klo" von 1980 ist ein Film über
homosexuelle Subkultur
und ihre Widersprüche in Westberlin kurz vor Ausbruch der
Aids
-Pandemie.
Klaus Wildenhahn
zeigt in seiner Doku "Die Liebe zum Land" den harten Alltag einer
Bauernfamilie
1973.
Kino zum Streamen
.
Von
Rajko Burchardt, Patrick Holzapfel
Außerhalb des Kreises
Im Kino
12.11.2015
Hiromasa Yonebayashi
erzählt in "Erinnerungen an Marnie" eine Coming-of-Age-Geschichte als
Geisterfilm
. In
Axel Ranischs
"Alki Alki" hat selbst
das Abstrakte
Gefühle, die artikuliert werden wollen.
Von
Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Freidrehender Machismo
Im Kino
15.07.2015
Jeder der will darf rappen in
Sion Sonos
Hip-Hop-Extravaganz "Tokyo Tribe".
Noah Baumbachs
"Gefühlt Mitte Zwanzig" blickt trotz gelegentlichem Situationswitz abschätzig auf seine Figuren.
Von
Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Alles andere als verkopft
Im Kino
01.07.2015
Gut gelaunt und leicht und luftig:
Franz Müllers
Meta-Fußballkomödie "Worst Case Scenario".
Veronika Franz
' und
Severin Fialas
Horrorfilm "Ich seh, Ich seh" zeigt die Abgründe hinter kindlicher Unbedarftheit.
Von
Rajko Burchardt, Elena Meilicke
Benzin, Wasser, Muttermilch
Im Kino
14.05.2015
In "Mad Max: Fury Road" verlässt sich
George Miller
ganz auf die frenetische Bewegungslust aller Beteiligten.
Thomas McCarthy
lässt seinen unberechenbaren Adam-Sandler-Film "The Cobbler" in Richtung Macht- und Vergewaltigungsfantasien ausarten.
Von
Rajko Burchardt, Lukas Foerster
⊳
Stichwörter
80er
Alice Schwarzer
Alone
Amerikanischer Film
Andersson, Roy
Apple
A Secret Love
A Sun
Bacall, Lauren
Baltimore
Binoche, Juliette
Blutsauger
Bodies Bodies Bodies
Bolan, Chris
Britischer Film
Burton, Tim
Chichinette: The Accidental Spy
Christiane F
Chung Mong-Hong
Comicverfilmungen
Crowdfunding
Derflinger, Sabine
Desplechin, Arnaud
Deutscher Film
Deutsches Kino
Die Liebe Zum Land
Dokumentarfilm
Du Maurier, Daphne
Edel, Uli
Emigholz, Heinz
Erdbeben
Facebook
Filmkritik
Französischer Film
Gender
Genozide
Goodman, Brian
Green, David Gordon
Halloween Kills
Hellsgard, Carolina
Hens, Nicola
Hipster
Hoffman, Dustin
Horrorfilm
Horrorkomödie
Hoss, Nina
Hyams, John
Identitätswechsel
Italien
Johansson, Scarlett
Jonze, Spike
Kapitalismuskritik
Keane, Margaret
Kennedy, Jacqueline
Kidman, Nicole
Krankenhaus
Kunstkritik
Kunstmarkt
Künstliche Intelligenz
Last Seen Alive
Lesbische Paare
Mahler, Gustav
Mann, Thomas
Militarismus
Mittelschicht
Miyazaki, Hayao
Moodysson, Lukas
Musical
Nachkriegszeit
Nazideutschland
Petzold, Christian
Pink
Pornografie
Psychedelisch
Punk
Radlmaier, Julian
Rebecca
Reijn, Halina
Retro
Ripploh, Frank
Rosi, Gianfranco
Roubaix, Une Lumière
Sacro GRA
Schwarzer, Alice
Schwedischer Film
Siedlungen
Sono, Sion
Spielberg, Steven
State Building
Sunburned
Südkorea
Taiwanesischer Film
Taxi Zum Klo
Taylor, Elizabeth
The Fabelmans
The Last City
The Wire
Todesstrafe
Trash
Vampirfilm
Vice
WandaVision
Waters, John
West, Ti
Wheatley, Ben
Wildenhahn, Klaus
Williams, Michelle
Wir Kinder Vom Bahnhof Zoo
Yangguang Puzhao
Zero
Zweiter Weltkrieg
Österreichisches Kino
Über die Unendlichkeit