Magazinrundschau
Ich bin die einzige Frau hier
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
03.04.2018. Il Mulino erforscht die Ideologie des Chavismus in Venezuela. Die LRB feiert den Pullover für Frauen. Die Romanischen Studien erklären, warum die Poststrukturalisten 1968 so alt aussahen. In Cinema Scope erklärt Paul Schrader, warum er den Tarkowski-Ring nicht überschreitet. Der New Yorker porträtiert die pakistanische Dokumentarfilmerin Sharmeen Obaid-Chinoy. Im New Statesman erklärt John Gray, wie die 68er den Kapitalismus retteten.
Il Mulino (Italien), 01.04.2018

London Review of Books (UK), 03.04.2018

In einem riesigen Report untersucht James Meek das britische Gesundheitssystem NHS, das einerseits kurz vor dem Kollaps steht, andererseits vor einer echten Revolution und beide Realitäten nicht mehr ganz zusammenbringt: "Im ersten Universum soll das NHS so umorganisiert werden, dass die meisten Menschen künftig zu Hause oder in ihrer unmittelbaren Umgebung versorgt werden, während nur noch Patienten mit schweren Traumata oder mit Krankheiten, die intensive Pflege, komplexe chirurgische Eingriffe oder biochemische Fachkenntnisse erfordern, in große Krankenhäuser aufgenommen werden. Die großen Krankenhäuser sollen indessen zu Forschungszentren mit Spitzentechnologie, raren Techniken und dramatischen lebensrettenden Interventionen umfunktioniert werden. Alles andere soll auf kommunaler Ebene behandelt werden. Unter der lockeren Führung von Simon Stevens, dem Kopf des NHS England, werden die Gelder, das Personal und neue Investitionen auf die Erstversorgung ausgerichtet - Hausärzte, Gemeindepfleger, aufgebesserte lokale Kliniken, kurz: Systeme um die chronisch Kranken daheim zu behandeln. Im zweiten Universum herrscht eine gegenteilige Wirklichkeit: Die Realität des Winters, die Realität der Not, die Realität einer stetig wachsenden Zahl gebrechlicher, älterer Menschen, die die letzten Zufluchtsstätten überschwemmt, die Notdienste."
Magyar Narancs (Ungarn), 03.04.2018

The Nation (USA), 23.04.2018

Romanische Studien (Deutschland), 03.04.2018

New Yorker (USA), 09.04.2018

Außerdem: Sheelah Kolhatkar berichtet vom Machtwechsel bei Uber und der Verwandlung vom skandalgeplagten Startup zum traditionellen Unternehmen. Dexter Filkins überlegt, was Saudi Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman mit seinen Annäherungen ans Weiße Haus bezweckt. Alex Ross trifft den 34-jährigen deutsch-italienischen Geiger Augustin Hadelich am Abend vor seinem erstem Britten-Konzert. Besprochen werden Meg Wolitzers Roman "The Female Persuasion", eine Ausstellung mit Cezanne-Porträts in der National Gallery of Art sowie zwei Filme: Steven Spielbergs "Ready Player One" und Andrew Haighs "Lean on Pete".
Collectors Weekly (USA), 03.04.2018

Anlass für die Reportage bot im übrigen Adam Roffmans Kurz-Dokumentarfilm "The Collection" über die Druckplatten-Sammlung. Auf Vimeo steht der Film in voller Länge:
Times Literary Supplement (UK), 30.03.2018

New Statesman (UK), 03.04.2018

El Pais Semanal (Spanien), 01.04.2018

Cinema Scope (USA), 03.04.2018

Eurozine (Österreich), 29.03.2018

HVG (Ungarn), 24.03.2018

New York Times (USA), 01.04.2018

Kommentieren