Heute in den Feuilletons

Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.

Oktober 2009

Lüstern im paradiesischen Gras

31.10.2009. Die Welt präsentiert die New Yiddishists. Als Ausweg aus der deutschen Fernsehfilmmisere kann sich die SZ nur eine Lösung vorstellen: die komplette Zerschlagung der Produktionskonglomerate. Die taz begreift dank Robert Crumbs endlich die Bibel. In der NZZ  erinnert sich Volker Braun an eine Zeit des Handelns der Künste. FR, Welt und FAZ kommentieren den Verkauf des Suhrkamp Archivs nach Marbach.

Ganz funktionell und auch ein wenig obszön

30.10.2009. Laut FR rät Jeff Jarvis deutschen Medien zu einer chinesischen Selbstkritik. In der Welt macht Alaa al-Aswany das "Regime von Kriechern und Claqueuren" in Ägypten für den katastrophalen Braindrain im Lande verantwortlich. Außerdem lässt sich die Welt von der Tuba fönen. Im Standard konstatiert Daniel Goldhagen: "Die UNO ist mehr ein Ermöglicher von Völkermord als ein Verhinderer." Und in der FAZ schildert Viktor Jerofejew die russische Intelligenzija in der Krise: verwirrt und verloren.

Gegen die Einführung des Tonfilms

29.10.2009. Die FR vermisst die Titanen unter den begabten Dirigenten. Was wird aus verwaisten Werken, wenn die VG Wort obsiegt?, fragt Carta.  Der Freitag dichtet einen Sprechchor aus den Erinnerungen an den 4. November 1989. In der Zeit amüsiert sich der Philosoph Martin Seel über seine Kollegen Axel Honneth und Peter Sloterdijk. In der FAZ spricht Mircea Cartarescu über das postsozialistische Rumänien. 

Diva der Negativität

28.10.2009. Die Welt wundert sich: Nun werden Bücher doch ohne Zustimmung der Autoren digitalisiert. Aber diesmal unter staatlicher Aufsicht. Die NZZ erkundet die Erinnerungskultur des jüdischen Lebens in Polen. Die SZ stattet deutschen Denkmalschützern im Bamian-Tal einen Besuch ab: Werden die Buddhas wieder aufgebaut? In The Daily Beast bekennt Philip Roth: Er glaubt nicht mehr ans Buch. Und was genau sagte Horst Köhler bei Lyrikline

Quasi im Schweben

27.10.2009. kress.de meldet, dass die Lettre gegen die Bild-Zeitung klagt: wegen unerlaubter Onlinestellung des Sarrazin-Interviews. Die NZZ liest sich durch die Mediengeschichte des "Feind-Bild Springer". Techcrunch meldet drastische Auflageneinbrüche bei amerikanischen Zeitungen. Das Bundespräsidialamt erklärt, warum es zum Jahrestag der Auschwitzbefreiung der Toten im Gazastreifen gedenkt. Don Alphonso zitiert Exklusivmeldungen der Augsburger Allgemeinen, die demnächst richtig teuer werden.

Ein Typ zum Fürchten

26.10.2009. In der SZ erklärt Robert Crumb, warum er die Bibel in seiner Comic-Version nicht mit zusätzlichem Humor würzen musste. Nicht nur der Mensch, auch die Demokratie kommt aus Afrika, staunt die FR. Der PEN Club lehnt die Google Book Search ab, meldet Heise. Die NZZ beklagt die Verwilderung der Zustände in Italien. Stefan Niggemeier analysiert ein Lehrstück über den Qualitätsjournalismus.

Weil ich die Polemik liebe

24.10.2009. In der Welt erklärt der Historiker Daniel Jonah Goldhagen, was den Holocaust von anderen Genoziden unterscheidet: Er wurde betrieben von einer internationalen Völkermordkoalition. In der NZZ erzählt Lukas Bärfuss, über welche weißen Flecken er in Zürich diskutieren möchte. In der FR befürchtet Dirigent Ingo Metzmacher eine Aushöhlung der Klassischen Musik. Die taz lauscht der Musik der Narcocorridos. Die SZ macht einen Unterschied zwischen Deutlichkeit und Wehetun. Die FAZ sichtet Herta Müllers Securitate-Akten.

Das erscheint mir gespenstisch

23.10.2009. In der NZZ beklagt Robert Menasse den neuen Kolonialismus innerhalb der EU. Die SZ schwärmt vom großen Erzähler Peter Paul Rubens. Die taz stößt auf eine unheimliche Vorliebe deutscher Maler für Nadelbäume. In der FAZ fragt Gerd Antes, warum bei der Schweinegrippe alles großgeredet wird, was bei der Atomkraft kleingeredet wird. Und im Tagesspiegel fürchtet sich Klaus Staeck vor Blogorrhoe.

Jemand hat gepfuscht, sagt 219339

22.10.2009. TechCrunch berichtet über eine Revolution in der Suche: Google und Bing integrieren Twitter. Wird Henryk Broder Zentralrat? Per Tagesspiegel wirft er jedenfalls schon mal seine Kippa in den Ring. Die Berliner Zeitung vermisst Qualität im Netz und möchte mehr Kontrolle. Die Welt fragt: Wird sich Milan Kundera nun äußern? Die Zeit hat es erfahren: Deshalb sind wir!

Ethik auf der Höhe der Zeit

21.10.2009. In der FAZ stellt Karl-Heinz Bohrer im Streit zwischen Peter Sloterdijk und den Verbliebenen der Frankfurter Schule die Freiheit zurück an ihren Platz (über der Gleichheit). Die NZZ glaubt nicht an die Segnungen des Neuro-Enhancement. Laut Carta plant die neue Regierung ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Die Prager Zeitung Lidove Noviny kommentiert neu aufgefundene Dokumente, die die Vorwürfe gegen Milan Kundera bekräftigen.

Melonen sind Symbole der Entwicklung

20.10.2009. Die Feuilletons sehen die schmähliche Entlassung Peter Ripkens, der den China-Gastland-Auftritt der Buchmesse koordinierte, als Bauernopfer - aber für oder gegen die Meinungsfreiheit? Die Welt fragt mit Derrida: Warum malte van Gogh zwei linke Schuhe? Die NZZ sondiert die Angst der Bertelsmänner vor Liz Mohn. Aggregat7 fragt: Warum sind in der Wikipedia Lokomotiven relevant, Bahnhöfe aber nicht?

Postsozialistisches Sinnvakuum

19.10.2009. Die Buchmesse dominiert die Feuilletons noch. Die Chinesen sind sich laut Welt noch nicht ganz sicher, ob sie den Frankfurter "Krieg ohne Kugeln" gewonnen haben. Die FR berichtet über die angeblich vom Auswärtigen Amt betriebenene Ausladung der Dissidentin Dai Qing.  Der SZ gelang es trotz guten Zuredens sinophiler Experten nicht, Sympathie für die offizielle Delegation aus China aufzubringen. Carta erklärt, warum Libreka nicht funktioniert. 

Unter dem Apfelbaum von Appomattox

17.10.2009. In Frankfurt hat man nur wenig über das lebendige, im Umbruch befindliche China erfahren, bedauert die taz. Spiegel-online warnt die Verlage vor der Übermacht Amazons. Die FR feiert die blühende deutsche Gegenwartsliteratur. Die Welt druckt Walt Whitmans Reportage über die Ermordung Abraham Lincolns. In der SZ erinnert sich Richard Swartz an seine erste Begegnung mit Herta Müller - in einem Kreis junger männlicher Genies.

Systemübergreifender Radau

16.10.2009. In der taz wünscht sich Bei Ling, er könnte auf der Buchmesse auch mal mit den offiziellen Autoren diskutieren. In der NZZ wünscht sich Toni Morrison, ihre Studenten engagierten sich nicht nur für afrikanische, sondern auch mal für amerikanische Obdachlose. Die FR bewundert den anti-herrischen Gestus des Neuen Museums. Die SZ bewundert die straffen Sehnen der Nofretete. In der FAZ erklärt Frank Schirrmacher, warum gutes Fernsehen wichtig ist für die Zeitungen. Die Welt hört Rammstein. Turi 2 berichtet über Krach in der taz wegen der Kooperation mit der Buchmesse.

Ein echter Dudler

15.10.2009. Wieso haben wir immer alles falsch gemacht? fragt der Schriftsteller Wang Xiaoshan in der taz. Warum haben Jürgen Boos und Gottfried Honnefelder bei der Eröffnung der Buchmesse nicht nach dem inhaftierten Autor Liu Xiaobo gefragt, will die Welt wissen. Die Mona Lisa ist keine Lisa, behauptet in der SZ der Historiker Roberto Zapperi. Etwas peinlich findet die Autorin Jagoda Marinic die Reaktion der New York Times auf Herta Müllers Nobelpreis. Die NZZ besucht das neue Grimm-Zentrum in Berlin.

Das Geld, das er macht

14.10.2009. In der Berliner Zeitung erklärt David Albaheri die Vorzüge von Kaffee mit Satz. China ist eine Diktatur, aber vor vierzig Jahren war es eine schlimmere Diktatur als heute, meint die FR. Verbotenes macht uns gerade scharf, verkündet die NZZ mit Blick auf China. Wo das Herzblut des Buchhändlers Thalia hinfließt, beschreibt die SZ. In der FAZ erinnert sich Rolf Michaelis an seinen Versuch, im Winter 1986 Herta Müller in Temeswar zu besuchen. Und alle gratulieren Kathrin Schmidt zum Deutschen Buchpreis.

Eigentlich ist alles mit einem Tabu belegt

13.10.2009. In der Achse des Guten polemisiert Richard Wagner gegen die polnische Rzeczpospolita, die den Nobelpreis für Herta Müller als Sieg des deutschen Revanchismus sieht. In Lidove noviny fordert Marketa Dvoracek, die Frau von Miroslav Dvoracek, Milan Kundera auf, endlich zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung zu nehmen - die vor einem Jahr zuerst durch die Presse gingen. Im Tagesspiegel zieht Stephan Kramer vom Zentralrat der Juden seine Äußerung zu Thilo Sarrazin zurück. Die SZ ist einverstanden mit dem Buchpreis für Kathrin Schmidts Roman "Du stirbst nicht".

Statt einer Wirbelsäule ein Schwert

12.10.2009. In der FR bekennt Mircea Cartarescu seine Ehrfurcht vor Herta Müller. Bob Dylan hat Weihnachtslieder eingesungen. Das Projekt ist seriös, erläutert die Berliner Zeitung. Auch Prominente wie Roman Polanski sollten eine Chance auf einen fairen Prozess haben, meint Telepolis. Die SZ zitiert aus einem Gedicht des offiziellen frankfurtreisenden Parteidichters Wang Zhaoshan über das Erdbeben von Sichuang: "Naturkatastrophen sind unvermeidlich / Wie könnte ich da über meinen Tod klagen..."

Wenigstens eine Herta, die gewinnt

10.10.2009. In der NZZ beschreibt Yu Hua China als einziges großes Gebirgsdorf. In der FR konstatiert der Literaturblogger Han Han: Wenn es Nordkorea nicht gäbe, sähen wir ganz schön alt aus. Welt und FAZ besichtigen Ai Weiweis große Ausstellung in München. Die SZ besucht Claudio Magris in Triest. Die taz erfährt, was es kostet, Walt Whitman zu übersetzen. Und der Nobelpreis für Herta Müller bewegt nun auch Rumänien und Berlin.

Worte wieder wie Dinge

09.10.2009. Die FR fasst zusammen: "Es ist eine kluge, geschmacksichere, kühne, politisch sensible und also äußerst erfreuliche Wahl." Und so sehen es die anderen Feuilletons auch. "Es ist ein Bekenntnis zu Artistik und Ethik als zwei Seiten einer Medaille ", schreibt die FAZ. Und dem Titel-Magazin kommt ein Satz Faulkners in den Sinn: "Die Vergangenheit ist nicht tot; sie ist noch nicht einmal vergangen." Die NZZ beschreibt Müllers poetisches Verfahren. Nur die SZ kritisiert Herta Müllers Werk als "monomanisch".

Rebmanns Welt ist Oberndorf

08.10.2009. Die FR porträtiert den Mann, der demnächst über die Geschicke der SZ bestimmen wird. Die Welt entziffert die karolingischen Minuskeln in C.G. Jungs "Rotem Buch". Die NZZ erweist den Helden von Leipzig ihre Reverenz. Entweder Leistungsschutzrechte oder Informationsfreiheit, schreibt Matthias Spielkamp im Perlentaucher. Die SZ liest im Kindle und dem Kindle die Leviten. In der Zeit setzt Dietmar Dath die Debatte um den Afghanistaneinsatz fort.

Wie ein Kolchosegerät

07.10.2009. Amazon bringt am 19. Oktober ein internationales Kindle heraus, meldet Techcrunch. BoingBoing bringt ein Magerfoto, das es nicht bringen darf. Der Verleger Urs Engeler sieht die Zukunft des Buchs laut FR ausgerechnet in Frankreich erblühen. Die SZ porträtiert den chinesischen Schriftsteller Ma Jian, der einen sehr skeptischen Blick auf das moderne China wirft. Die FAZ porträtiert einen Tag vor der Nobelpreisentscheidung den ewigen Kandidaten Philip Roth, der zwei Romane in der Pipeline hat.

Schere in Drostes Kopf

06.10.2009. Die NZZ warnt: Leistungsschutzrrechte schaden der Öffentlichkeit und bringen den Zeitungen nichts. Die Welt verteidigt Thilo Sarrazin gegen den Vorwurf des Rassismus. In der taz räumt Jutta Ditfurth mit Legenden über die Eltern von Ulrike Meinhof auf: Sie waren keine Nazigegner, sondern Nazis. Die FAZ enthüllt: Schuld an der Verteidigung Roman Polanskis ist die Pädophilie der 68er. Alle resümieren eine Tagung über das vorerst gekippte Google Books Settlement, und manche wünschen es sich zurück.

Wie viele blaue Vierecke?

05.10.2009. Die Kritiker sind sich einig: Fassbinders Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod" ist kein Skandal, jedenfalls nicht in der Inszenierung Roberto Ciullis. Für den Guardian muss der Gedenkjournalismus enden, wenn der Journalismus nicht enden soll. In der Berliner Zeitung erklärt Herfried Münkler den Niedergang der SPD mit dem Mangel an Aufsteigern. Die Welt trauert um den intelligenten Graupapagei Alex.

Organisiertes Gebrechen

02.10.2009. Die taz lässt sich von Heinrich August Winkler über die Ideale des Westens informieren. Der Tagesspiegel legt die wiedervereinigte Nation auf die Couch der Psychoanalytikerin Vera Kattermann. Die NZZ erklärt, warum es keine geschichtspolitische Wende ist, wenn die Russen den "Archipel Gulag" zur Pflichtlektüre in Schulen machen. Die SZ polemisiert gegen die China-Verteidiger Martin Roth und Wiebke Becker. Golem bringt ein Riesengespräch mit dem DRM-Papst Bill Rosenblatt, der erklärt, wie Microsoft das Google Book Settlement erfolgreich torpedierte.

Kritik ist erlaubt, aber...

01.10.2009. Die Lettre International bringt die Berliner Stadtpolitik in Wallung: Thilo Sarrazin äußert sich hier unzufrieden mit den Berliner Türken, Arabern und Zigarettendrehern. Die FAZ hat Angst um Suhrkamp Die NZZ zeichnet rumänische Debatten um die Korruption im Land nach. In der Zeit fragt Ai Weiwei alle, die sich Sorgen um die Gesichtswahrung chinesischer Machthaber machen, warum er eigentlich auf Demokratie warten soll. Und Hans Ulrich Gumbrecht hat viel Spaß mit Axel Honneth und Peter Sloterdijk.