Magazinrundschau
72 Mikrosaisons
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
05.03.2019. Die London Review schildert die atemberaubende Dreistigkeit, mit der sich die Elite in Simbabwe bereichert. Im Merkur beschreibt die Soziologin Cornelia Koppetsch die Spaltung der bürgerlichen Mittelschichten. Im Guardian ahnt Dave Eggers, warum Donald Trump wiedergewählt werden könnte. Die Paris Review stellt eine Meisterin manipulativer Doppelzüngigkeit vor: die Dichterin Letitia Elizabeth Landon. Die New York Times begutachtet einen unbekannten Rembrandt.
London Review of Books (UK), 04.03.2019

Weiteres: Adam Phillips bewundert auch aus psychoanalytischer Sicht, wie Kate Manne in ihrem Buch "Down Girl" Misogynie als politisch-gesellschaftliche Logik dekonstruiert. Ferdinand Mount beißt sich an den Brexiteers fest.
Merkur (Deutschland), 04.03.2019

New Yorker (USA), 11.03.2019

Außerdem: Jane Mayer geht der Frage nach, ob Fox News Trumps Propagandakanal ist, ein Umstand, den Medienbeobachter nahelegen, die seit August 2018 mehr als zweihundert Fälle verzeichnen, in denen der Präsident Hinweise auf Fox News Artikel an seine 58 Millionen Twitter-Follower weiterreichte. David Remnick porträtiert den letzten Blues-Musiker Buddy Guy. Peter Schjeldahl erläutert den Spaßfaktor an Mirós Modernismus. Francisco Cantú liest ein Buch des Historikers Greg Grandin, "The End of the Myth: From the Frontier to the Border Wall in the Mind of America". Und Anthony Lane sah im Kino Sebastian Lelios "Gloria Bell" mit Julianne Moore.
Guardian (UK), 04.03.2019

Telerama (Frankreich), 01.03.2019

Paris Review (USA), 05.03.2019

Harper's Magazine (USA), 03.03.2019

HVG (Ungarn), 20.02.2019

New York Times (USA), 03.03.2019

Außerdem: Jack Hitt ist der Masche einiger Celebrity-Wahrsager auf der Spur, die ihre Prophezeiungen aus den sozialen Medien klauen. Und David Marchese interviewt Michael J. Fox zum Thema Parkinson.
Kommentieren