Magazinrundschau
Goldmine im eigenen Garten
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
20.12.2016. Die London Review erklärt, warum man in Manchester besser nicht aufs Klo muss. In Ideas denkt Pablo Stefanoni über die Abwahl der Linken in Lateinamerika nach. Der Guardian wüsste gern, warum der NSU-Prozess kein Ende findet. Hlidaci pes erinnert sich an Zeiten, als die Zigarette noch Freiheitsfackel hieß. Die New York Times sucht Künstliche Intelligenz und findet Google Brain.
London Review of Books (UK), 15.12.2016

Weiteres: Richard Seymour untersucht die Psychopathologie von Trollen. Mary Wellesley widmet sich dem deutlichen aristokratischeren Spleen, exotische Tiere auf seinem Anwesen zu halten.
Ideas (Argentinien), 18.12.2016

New Republic (USA), 28.02.2017

Guardian (UK), 15.12.2016

Ewen MacAskill und Jonathan Franklin erzählen die Geschichte des argentinischen Diplomaten Roberto Kozak, der aus Pinochets Chile 25.000 bis 30.000 politische Gefangene herausholte. "Kozak hatte sich seinen Weg in die inneren Zirkel von Pinochets Regime gebahnt, hohe Militärs ebenso hofiert wie Politiker, Beamte und Geheimdienstler. Er setzte eine Mischung aus diplomatischem Charme, Geduld und kistenweise importiertem Whisky ein, um die Freilassung von Häftlingen zu verhandeln, die meisten davon waren chilenische Linke."
The Atlantic (USA), 28.02.2017

Hlidaci pes (Tschechien), 12.12.2016

New York Times (USA), 18.12.2016

Außerdem: Roxanne Khamsi berichtet über Versuche, die heilige Erdnuss weniger allergieauslösend zu gestalten - für jeden Erdnussbutter-Aficionado ein delikates Unterfangen. Und Mark Leibovich erklärt, warum auf den demokratischen Senator und Komiker Alan Franken schwere Zeiten zukommen (Trump lacht nie!).
Kommentieren