Magazinrundschau
Oma war musikalisch, arm, komisch und bockig
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
01.12.2020. In Magyar Narancs empört sich der Schriftsteller Dénes Krusovszky über den Missbrauch von Kertesz-Zitaten für die antisemitische Agenda der Orban-Regierung. Keine Demokratie ist stark durch ihre Güte, verkündet in Atlantic der Historiker Peter Turchin. Der Merkur analysiert den Trend zum Ausschlusswort "Pöbel". Deník Referendum deckt die bis zum Premierminister Andrej Babiš reichenden Hintergründe einer ökologischen Katastrophe in Tschechien auf. Guernica zeichnet das weibliche Bild der Appalachen.
Magyar Narancs (Ungarn), 01.12.2020

Deník Referendum (Tschechien), 30.11.2020

The Atlantic (USA), 01.12.2020

Merkur (Deutschland), 01.12.2020

Christian Wiebe verteidigt das Debütalbum des Produzententeams KitschKrieg gegen eindeutige Lesarten, gegen den Glauben an Authentiztät und gegen die Verächter von Barock, Erotik und ausgestelltem Luxus.
Guernica (USA), 23.11.2020

Elet es Irodalom (Ungarn), 27.11.2020

Persuasion (USA), 29.11.2020

El Pais (Spanien), 15.11.2020

MicroMega (Italien), 24.11.2020

London Review of Books (UK), 03.12.2020

Weiteres: David Runciman bespricht zwei politische Biografien über Henry Kissinger. Andrew O'Hagan liest Don DeLillos Roman "Die Stille" als Ermunterung zu weniger kommunkation.
Kommentieren