Magazinrundschau
Holz für Ikea
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
22.02.2022. New Republic beobachtet die Rodung des letzten europäischen Urwalds für billige schwedische Möbel. The Atlantic erinnert daran, dass Latinos nicht automatisch links sind. Die LRB prallt an der eisigen Schönheit und Verachtung von Nico ab. Der Guardian erfährt, woran die afghanische Armee gescheitert ist: An der Korruption ihrer Vorgesetzten. Vanity Fair France beobachtet Marguerite Dumas und Yann Andréa, einen Caddie voller Weinflaschen hinter sich her ziehend, in Trouville.
New Republic (USA), 16.02.2022

New Lines Magazine (USA), 16.02.2022

Vanity Fair France (Frankreich), 17.02.2022

The Atlantic (USA), 01.03.2022

Novinky.cz (Tschechien), 15.02.2022

London Review of Books (UK), 21.02.2022

Weiteres: David Trotter findet Robert Gottliebs Greta-Garbo-Biografie wirklich faszinierend, muss aber zugeben, dass Gottlieb nichts Neues über das irdische Leben der Göttlichen zu berichten weiß.
Guardian (UK), 17.02.2022

Quillette (USA), 16.02.2022

IEEE Spectrum (USA), 15.02.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 22.02.2022
Der in Siebenbürgen lebende Dichter László Szűcs berichtet in Élet és Irodalom über die kollektive Kündigung der Redaktion des transsilvanisch-ungarischen Onlineportals Transindex, nachdem die Eigentümerin, die RMDSZ - eine Partei der ungarischen Minderheit in Rumänien und Verbündete bzw. Satellitenorganisation der ungarischen Regierungspartei Fidesz - wohl aufgrund der ritischen Berichterstattung die Einstellung des Portals in Aussicht gestellt haben soll. Damit verhielt sich die Redaktion von Transindex ähnlich wie zuvor Index bei ihrer anstehenden Veräußerung. Die Redaktion von Index gründete damals unter dem Namen Telex ein neues Online-Portal, die Redaktion von Transindex will nun unter dem Namen Transtelex weitermachen und mit Telex aus Ungarn kooperieren. "Die gemeinsame Kündigung kam unterwartet und wurde damit begründete, dass die Arbeit bei Transindex gänzlich unmöglich geworden sei und die Redaktion die Aufgabe, welche Voraussetzung für jede freie Presse wäre, nicht mehr ausüben könne. Den auslösenden Impuls für den Abschied sieht die Redaktion darin, dass sich der Mehrheitseigentümer für den Verkauf der Zeitung entschied (...) und sie mit der kollektiven Kündigung der Veräußerung auf dem politischen Markt zuvorkommen wollte, aber auch einer etwaigen Auflösung, wie dies zuvor mit anderen Organen passierte."
Gentlemen's Quarterly (USA), 17.02.2022

Kommentieren