Magazinrundschau
Allegorien der Liebe
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Freitag Mittag
04.04.2014. Die NYT entdeckt die französische Küche neu. Die LRB besucht Veronese. Eurozine dokumentiert die Gender-Diskussion in Polen. Der Merkur erzählt die Geschichte des weißen südafrikanischen Antiapartheidkämpfers Edward Vincent Swart. La vie des idées beobachtet die Rückkehr des biologischen Rassekonzepts. Vanity Fair bringt eine Reportage über die größte Privatarmee der Welt, die G4S.
New York Times (USA), 30.03.2014

Außerdem im Magazin: Carina Chocano porträtiert den 15-jährigen Chefkoch Flynn McGarry, der nicht nur Jugend und herausragendes Talent hat, sondern auch noch umwerfend gut aussieht. Und Jonah Weiner stellt zwei Brüder vor, die das beste Bier in Dänemark brauen, aber zutiefst verfeindet sind - eineiige Zwillinge eben, mit Bärten!
Weiteres: Im Kulturteil berichtet Noam Cohen, dass immer mehr Organisationen wie etwa Museen die Wikipedia entdeckenund Wikipedianer zu "edit-a-thons" einladen, um bisher unerschlossene Wissensbereiche zugänglich zu machen. In der Book Review bespricht Peter Bogdanovich die John-Wayne-Biografie von Scott Eyman, Hari Kunzru schreibt über Teju Coles Buch "Every Day Is for the Thief", Judith Shulevitz bespricht Simon Schamas Geschichte der Juden und der Autor Daniel Woodrell stellt Amy Greenes "Long Man" vor.
London Review of Books (UK), 03.04.2014

Außerdem: T.J. Clark widmet sich in einem epischen Text Veroneses "Allegorien der Liebe" anlässlich einer großen Ausstellung in der National Gallery. Geoff Dyer erzählt von seinem Schlaganfall. Der Maler Julian Bell besucht die Ausstellung "Cezanne und die Modernen" im Ashmolean Museum in Oxford. Rosemarie Hill besichtigt Ruinen in der Tate Britain. Sheng Yun informiert über den Stand der Übersetzung von "Finnegans Wake" ins Chinesische. Und Helen Vendler liest die Briefe in der neuen Gesamtausgabe des Werks von Gerard Manley Hopkins.
Eurozine (Österreich), 28.03.2014

Das Interview ist Teil einer kleinen Serie in Kultura Liberalna über die "Gender-Diskussion" in Polen (alles auf Englisch bei Eurozine).
Vanity Fair (USA), 01.04.2014

Außerdem: William Langewiesche schickt eine Reportage über die nahe London ansässige G4S, die größte Privatarmee der Welt und mit 620.000 Angestellten der drittgrößte private Arbeitgeber der Welt (nach Walmart und Foxconn).
Merkur (Deutschland), 01.04.2014

Außerdem: Francis Nenik erzählt die Geschichte des weißen südafrikanischen Antiapartheidkämpfers Edward Vincent Swart.
Bookforum (USA), 01.04.2014

Außerdem in dieser Ausgabe: Geoff Dyer erkennt in August Sanders Fotografien verloren gegangene Gesichter. Und David Marcus beobachtet, wie der Schriftsteller Benjamin Kunkel stramm nach links rückt.
Espresso (Italien), 26.03.2014

Daily Beast (USA), 30.03.2014

La vie des idees (Frankreich), 31.03.2014

New York Magazine (USA), 24.03.2014

Zum Artikel gibt es eine Karte mit den Orten in New York, an denen Popmusikgeschichte geschrieben wurde, vom Bamville Club bis zum Studio 54. Außerdem eine umfangreiche Slideshow mit Fotos und Texten über die Protagonisten, von Irving Berlin und den Gershwins über Patti Smith, Bob Dylan und Madonna bis Lady Gaga.
Buzzfeed (USA), 09.03.2014

Kommentieren