Magazinrundschau
Von der Weichheit der Jugend
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
18.07.2017. Der New Yorker begibt sich nach Colorado und stößt dort auf die unterschiedlichsten Trump-Anhänger und friedliche Geiger. In Open Democracy fordert der türkische Politologe Umut Ozkirimli etwas weniger Appeasement von seinen Kollegen gegenüber Erdogan. Gatt ist besser als Freihandel, lernt der Guardian. Was hat man mit der chinesischen Aufklärung gemacht, fragt La vie des idee. Harper's denkt über Macht und Raum nach. Food52 rühmt die unbesungenen Architektinnen der vegetarischen Küche Bengalens.
New Yorker (USA), 24.07.2017

Aber auch das gibt es in Colorado: Alex Ross besucht einen alten Wasserturm in Rangely, dem der Komponist Bruce Odland mit der offenen Nutzung als Klangraum unerwartetes neues Leben eingehaucht hat: "Was Odland nicht wollte, war eine Kunstenklave ohne Kontakt zur Gemeinde. 'Es ist ein Anti-Marfa', meint er mit Hinweis auf die inzwischen komplett durchgentrifizierte Künstlerkolonie in Texas. In Rangely haben die Anwohner das freie Konzept sehr gut angenommen. Ein Zufahrtsweg wurde angelegt, eine Pipeline-Firma stellte Rohmaterial zur Verfügung, das als Perkussions-Instrumente Verwendung findet. Ein Gastronom hat eine spezielle Turm-Pizza entwickelt. Rangely ist eigentlich eine konservative Gemeinde, Trump-Wähler überwiegen, aber avantgardistische Didgeridoo-Spieler sind jetzt willkommen, und einige der eifrigsten Klangtüftler, die sich im Turm ausprobieren, sind von hier. Ein Veteran zum Beispiel findet Frieden beim Violinespiel im Turm. 'Die Leute empfinden eine aufrichtige Ehrfurcht', erklärt Odland. 'Sie schreiben es dem Turm zu, aber ich denke, es hat eher mit dem Erwachen der Ohren in einem visuellen Zeitalter zu tun. Unsere Ohren werden tagtäglich derart gemartert. Wir nutzen das Gehör nicht mehr wie es gedacht war, als Jäger und Sammler, die mit der Natur interagieren. Hier im Turm spürt man den Klang direkt auf der Haut, im Bauch. Was die Leute daran so umhaut, ist die wiedererlangte Fähigkeit, wieder richtig zu hören.'"
Außerdem: Nathan Heller überlegt, was die veröffentlichte E-Mail-Korrespondenz des über seine schiefen Geschäfte gestrauchelten Energiekonzerns Enron uns lehrt. Kelefa Sanneh porträtiert den höchst erfolgreichen Countrymusiker George Strait.
Open Democracy (UK), 13.12.2016

Guardian (UK), 14.07.2017

Weiteres: Überhaupt ist Ökonomie die neue Religion geworden, glaubt John Rapley. Und David Runciman erklärt noch einmal, warum der Klimawandel die entscheidende politische Frage unserer Zeit ist.
La vie des idees (Frankreich), 14.07.2017

Filmmaker Magazine (USA), 17.07.2017

Harper's Magazine (USA), 17.07.2017

Elet es Irodalom (Ungarn), 14.07.2017

Reportermagazin (Tschechien), 11.07.2017

Vanity Fair (USA), 06.07.2017

Granta (UK), 01.07.2017

Tablet (USA), 14.07.2017

Dass es auch in den jüdischen Gemeinden der USA Reibungen gibt, zeigt Emma Greens Atlantic-Artikel über die Frage, wie konservative und orthodoxe Juden (was nicht dasselbe ist) mit "gemischten" Ehen umgehen.
Food52 (USA), 05.07.2017

Kommentieren