Magazinrundschau
Eine Strategie der Täuschung
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
28.10.2019. Wired sieht Jakarta versinken. Der New Yorker rätselt über den unauflösbaren Widerspruch eines Brexit. In Magyar Narancs erklärt der Philosoph Gáspár Miklós Tamás, wie das Orbán-System zum Flaggschiff der europäischen Rechtsradikalen werden konnte. Der Rechtspopulismus in Osteuropa richtet sich vor allem gegen den Individualismus, meinen Ivan Krastev und Stephen Holmes im Guardian. La vie des idees erinnert daran, gegen welche Zustände in Paris einst die Banlieue gegründet wurde.
Wired (USA), 15.10.2019

La vie des idees (Frankreich), 29.10.2019

New Yorker (USA), 04.11.2019

Außerdem: Raffi Khatchadourian dokumentiert Aufstieg und Niedergang der Cybersecurity Firma Tiversa. Arthur Krystal macht sich Gedanken übers Alter und die Unsterblichkeit. Margaret Talbot stellt einige Bücher vor, die das frühe Wirken von Frauen in Hollywood würdigen. Und Anthony Lane bespricht den neuen Scorsese "The Irishman" über den Contractkiller Frank Sheeran.
Magyar Narancs (Ungarn), 26.09.2019

Guardian (UK), 28.10.2019

Weiteres: Lisa Allardice unterhält sich mit Julian Barnes, dessen neuer Roman "The Man in the Red Coat" gerade erscheint, über den Brexit und die englische Elite. Patrick Barkham will dem allseits verehrten Naturfilmer David Attenborough die lange Ignoranz gegenüber dem Klimawandel nicht so leicht durchgehen lassen.
New Statesman (UK), 25.10.2019

Aktualne (Tschechien), 24.10.2019

Kommentieren