Magazinrundschau
Penny an der Tür
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
17.05.2022. The Atlantic staunt: Die Rechte hat den Frauen den Krieg erklärt, und die Linke will in der Abtreibungsdebatte das Wort "Frauen" nicht benutzen. Chinesische Studenten sind oft alte Seelen, lernt der New Yorker. Russische Studenten sind oft Kinder, lernt Deník Referendum. Die LRB macht die kaum regulierten Rohstoffmärkte verantwortlich für den globalen Hunger. Die New York Times erzählt, wie man seinen Körper nur mit dem Hirn und ein paar Elektroden im Cortex steuert. Wired untersucht das blockchainbasierte Web3.
The Atlantic (USA), 17.05.2022

Bei Abtreibungen geht es immer um die Frage, ab wann ein Embryo ein Mensch ist. Für die Abtreibungsgegner ist er ab dem Moment der Empfängnis "beseelt", weshalb Abtreibungen verboten sein sollten. Aber das verstößt gegen die Verfassung, die ausdrücklich keine Staatsreligion kennt, erinnert die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood: "Ein solches Urteil hängt von einem religiösen Glauben ab, nämlich dem Glauben an Seelen. Nicht jeder teilt einen solchen Glauben. Aber alle, so scheint es, laufen nun Gefahr, Gesetzen unterworfen zu werden, die von denjenigen formuliert wurden, die dies tun. Was innerhalb einer bestimmten religiösen Überzeugung eine Sünde ist, soll für alle zum Verbrechen werden. ... Es sollte ganz einfach sein: Wenn Sie an die 'Beseelung' bei der Empfängnis glauben, sollten Sie nicht abtreiben, denn das ist in Ihrer Religion eine Sünde. Wenn Sie nicht daran glauben, sollten Sie - gemäß der Verfassung - nicht an die religiösen Überzeugungen anderer gebunden sein. Sollte die Stellungnahme von [Richter Samuel] Alito jedoch zum neuen Gesetz werden, sind die Vereinigten Staaten auf dem besten Weg, eine Staatsreligion einzuführen. Massachusetts hatte im 17. Jahrhundert eine offizielle Religion. Jahrhundert eine offizielle Religion. Um sie zu schützen, hängten die Puritaner Quäker auf."
New York Magazine (USA), 09.05.2022

New Yorker (USA), 16.05.2022

Stephen Witt stellt den türkischen Waffenproduzenten und Schwiegersohn Erdogans Selçuk Bayraktar vor, dessen Drohnen erfolgreich von der ukrainischen Armee gegen die russische eingesetzt werden, aber auch Kurden töten oder Armenier: "Die TB2 werden nicht nur in der Ukraine und Aserbaidschan eingesetzt, sondern auch von den Regierungen von Nigeria, Äthiopien, Katar, Libyen, Marokko und Polen. Als ich mit Bayraktar sprach, hatte er gerade ein Verkaufsgespräch in Ostasien abgeschlossen, bei dem er seine in Kürze erscheinende TB3-Drohne anpries, die von einem Boot aus gestartet werden kann."
Im neuen Heft erzählt Joshua Yaffa von der russischen Besatzung der ukrainischen Stadt Melitopol. Andrew Marantz beschreibt das Kollaborationstalent des Musikers Jack Antonoff. Ben Taub porträtiert den Fotojournalisten Paolo Pellegrin. Und Alex Ross singt ein Loblied auf das South Dakota Symphony Orchestra.
Deník Referendum (Tschechien), 13.05.2022

London Review of Books (UK), 16.05.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 13.05.2022

La regle du jeu (Frankreich), 16.05.2022

- "Da die Belagerung so hermetisch ist, warum geben sich die Russen nicht damit zufrieden, Sie verdursten und verhungern zu lassen? Sie müssen doch nur warten?
- "Weil sie uns töten wollen. Und zwar alle. Und einen nach dem anderen. Wir haben Fälle von Kameraden, die sie gefangen genommen haben. Sie haben sie hingerichtet, unter Missachtung der Kriegsgesetze. Ihre Mütter haben ein Foto von ihnen erhalten, das mit ihrem eigenen Handy aufgenommen wurde. Einen von ihnen haben sie erstickt, den Kopf in einer Plastiktüte, mitten in einem Roggenfeld."
Ich frage, ob ich diese Bilder haben kann.
- "Wir werden sie Ihnen zusenden. Aber eines müssen Sie verstehen. Unser Widerstand treibt sie in den Wahnsinn. Ohne uns hätten sie am 9. Mai in Mariupol den Sieg erklärt. Wir sind der Stein in Putins Schuh."
Rolling Stone (USA), 14.05.2022

La vie des idees (Frankreich), 13.05.2022

Prospect (UK), 12.05.2022

New York Times (USA), 15.05.2022

The Comics Journal (USA), 12.05.2022

Magyar Narancs (Ungarn), 12.05.2022

Wired (USA), 10.05.2022

Kommentieren