Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2000

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.08.2000 Mit Kritiken zu Patricia Görg: "Glücksspagat" in der FR, Brigitte Kronauer: "Teufelsbrück" in der ZEIT, Bogdan Musial: "Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" in der ZEIT, Carlos Fuentes: "Die Jahre mit Laura Diaz" in der FR und Raoul Schrott: "Die Wüste Lop Nor" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

30.08.2000 Mit Kritiken zu Ulrike Ackermann: "Sündenfall der Intellektuellen" in der FAZ, Niklas Luhmann: "Die Politik der Gesellschaft" in der FR, Doron Rabinovici: "Instanzen der Ohnmacht" in der NZZ, Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft" in der FR und Olga Sedakova: "Reise nach Brjansk" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

29.08.2000 Mit Kritiken zu Ian Kershaw: "Hitler" in der TAZ, Jerome Charyn: "Die dunkle Schöne aus Weißrussland" in der TAZ, Viktor Pelewin: "Generation P." in der TAZ, Ralf Bönt: "Gold" in der FAZ und Sebastian Haffner: "Geschichte eines Deutschen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

28.08.2000 Mit Kritiken zu Jacques Roubaud: "Stand der Orte" in der FR, Benjamin von Stuckrad-Barre: "Blackbox" in der SZ, Dermot Healy: "Der Lachsfischer" in der FR, Dietrich Jörn Weder: "Noahs Arche heute - Öko-Realismus" in der SZ und Coerte V. W. Felske: "Millennium Girl" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

26.08.2000 Mit Kritiken zu Michael Kumpfmüller: "Hampels Fluchten" in der SZ, Georg M. Oswald: "Alles was zählt" in der TAZ, Wulf Kirsten: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" in der FR, Jacques Derrida: "Politik der Freundschaft" in der FR und Jean Rouaud: "Der Porzellanladen" in der FR.

Bücherschau des Tages

25.08.2000 Mit Kritiken zu Sandor Marai: "Das Vermächtnis der Eszter" in der SZ, : "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der Deutschen Einheit" in der FAZ, Rolf Steininger: "Südtirol 1918 - 1999" in der FAZ, Rolf Steininger: "Südtirol im 20. Jahrhundert" in der FAZ und : "Südtirol Chronik" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

24.08.2000 Mit Kritiken zu Michael Krüger: "Die Cellospielerin" in der NZZ, Rüdiger Safranski: "Nietzsche" in der ZEIT, Jörg Steiner: "Wer tanzt schon zu Musik von Schostakowitsch" in der NZZ, Katrin Meyer: "Friedrich Nietzsche / Franz und Ida Overbeck: Briefwechsel" in der ZEIT und Franz Overbeck: "Franz Overbeck: Werke und Nachlass" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

23.08.2000 Mit Kritiken zu Heinrich August Winkler: "Der lange Weg nach Westen, Band 1" in der NZZ, Tobias Dürr / Franz Walter: "Die Heimatlosigkeit der Macht" in der FAZ, Richard Bausch: "Eine aussterbende Art" in der NZZ, Uros Zupan: "Beim Verlassen des Hauses, in dem wir uns liebten" in der NZZ und Caryl Phillips: "Blut und Asche" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

22.08.2000 Mit Kritiken zu Michael Ondaatje: "Anils Geist" in der SZ, Peter Weiss: "Die Situation" in der TAZ, : "Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur" in der NZZ, Michael Ploetz: "Wie die Sowjetunion den kalten Krieg verlor" in der TAZ und : "Vorbereitung für die Orgie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.08.2000 Mit Kritiken zu Jeremy Rifkin: "Access" in der SZ, Reinhard von Normann: "Das kleine Zitate-Lexikon für die Wirtschaft" in der FAZ, Günther Heeg: "Das Phantasma der natürlichen Gestalt" in der SZ, Roman Herzog: "Strukturmängel der Verfassung?" in der SZ und Rainer Eppelmann / Dietmar Keller: "Zwei deutsche Sichten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.08.2000 Mit Kritiken zu Michael Kumpfmüller: "Hampels Fluchten" in der FR, Michael Kumpfmüller: "Hampels Fluchten" in der TAZ, Antonio Munoz Molina: "Die Augen eines Mörders" in der SZ, Rüdiger Safranski: "Nietzsche" in der NZZ und Jacques Derrida: "Politik der Freundschaft" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.08.2000 Mit Kritiken zu Peter Weiss: "Die Situation" in der FR, Rüdiger Safranski: "Nietzsche" in der TAZ, Francesco Piccolo: "Vorbeigeliebt oder Wenn ich wirklich dabei war, hab ich geschlafen" in der FR, Stefanie Oswalt: "Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne" in der SZ und Stan Jones: "Weißer Himmel, Schwarzes Eis" in der FR.

Bücherschau des Tages

17.08.2000 Mit Kritiken zu Michael Kumpfmüller: "Hampels Fluchten" in der ZEIT, Urs Widmer: "Der Geliebte der Mutter" in der NZZ, Enzo Traverso: "Auschwitz denken" in der ZEIT, Josef Haslinger: "Das Vaterspiel" in der SZ und Maike Wetzel: "Hochzeiten" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

16.08.2000 Mit Kritiken zu Bogdan Musial: "Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" in der FAZ, Endre Kukorelly: "Die Rede und die Regel" in der FAZ, Jan Assmann: "Herrschaft und Heil" in der NZZ, : "Vergessene Geschichte" in der NZZ und Shin Nakagawa: "Kyoto - Klänge des Kosmos" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.08.2000 Mit Kritiken zu Hans Joas: "Kriege und Werte" in der TAZ, Rainer Malkowski: "Im Dunkeln wird man schneller betrunken" in der FAZ, Zeruya Shalev: "Liebesleben" in der TAZ, Ahmadou Kourouma: "Die Nächte des großen Jägers" in der NZZ und Walther L. Bernecker / Horst Pietschmann / Rüdiger Zoller: "Eine kleine Geschichte Brasiliens" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

14.08.2000 Mit Kritiken zu Rüdiger Safranski: "Nietzsche" in der SZ, Virginie Despentes: "Wölfe fangen" in der SZ, Klaus Harpprecht: "Im Kanzleramt" in der SZ, Stewart Brand: "Das Ticken des langen Jetzt" in der FAZ und Fritz Klein: "Drinnen und draußen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.08.2000 Mit Kritiken zu Viktor Pelewin: "Generation P." in der FR, Hanns-Josef Ortheil: "Die Nacht des Don Juan" in der SZ, Mordecai Richler: "Wie Barney es sieht" in der NZZ, Horst Bredekamp: "Sankt Peter in Rom und das Prinzip der produktiven Zerstörung" in der FR und Roberto Cotroneo: "Das vollkommene Alter" in der SZ.

Bücherschau des Tages

11.08.2000 Mit Kritiken zu Bogdan Musial: "Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" in der FR, Richard Senti: "WTO" in der NZZ, Erich Weede: "Asien und der Westen" in der NZZ, Reinhard von Normann: "Das kleine Zitate-Lexikon für die Wirtschaft" in der NZZ und Albert Cossery: "Gewalt und Gelächter" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.08.2000 Mit Kritiken zu Jiri Kratochvil: "Unsterbliche Geschichte" in der FR, J. M. Coetzee: "Schande" in der FR, Zbigniew Herbert: "Gewitter Epilog" in der FR, : "Vorbereitung für die Orgie" in der SZ und Zeruya Shalev: "Liebesleben" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

09.08.2000 Mit Kritiken zu Eric Hobsbawm: "Das Gesicht des 21. Jahrhunderts" in der NZZ, Dieter Schenk: "Hitlers Mann in Danzig" in der FAZ, Carl-Johan Vallgren: "Ein Barbar in Berlin" in der SZ, Michael Opitz: "Der Weg des Himmels" in der FAZ und Stephan Pörtner: "Kein Konto für Köbi" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.08.2000 Mit Kritiken zu : "Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur" in der TAZ, : "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der Deutschen Einheit" in der TAZ, Rüdiger Hohls: "Versäumte Fragen" in der TAZ, Richard A. Bermann: "Hollywood - Wien und zurück" in der SZ und Pablo Neruda: "Balladen von den blauen Fenstern" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.08.2000 Mit Kritiken zu Robert B. Brandom: "Expressive Vernunft" in der FAZ, Alexander Rahr: "Wladimir Putin - Der `Deutsche` im Kreml" in der FAZ, Thomas Kunze: "Nicolae Ceausescu" in der SZ, Hans Blumenberg: "Die Verführbarkeit des Philosophen" in der FAZ und Christoph Ransmayr: "Strahlender Untergang" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.08.2000 Mit Kritiken zu Reinhart Koselleck: "Zeitschichten" in der NZZ, Zbigniew Herbert: "Gewitter Epilog" in der SZ, Germaine Greer: "Die ganze Frau" in der TAZ, Christoph Wolff: "Johann Sebastian Bach" in der SZ und John Horgan: "Der menschliche Geist" in der FR.

Bücherschau des Tages

04.08.2000 Mit Kritiken zu David Remnick: "King of the World" in der NZZ, Franz Hohler: "Zur Mündung" in der FAZ, Stefan Mächler: "Der Fall Wilkomirski" in der SZ, Dorothea Rzepka: "Zur Fairness im deutschen Strafverfahren" in der FAZ und Annika Thor: "Ich hätte Nein sagen können" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.08.2000 Mit Kritiken zu Jewgeni Jewtuschenko: "Der Wolfspass" in der FR, Michael Brenner: "Jüdische Kultur in der Weimarer Republik" in der ZEIT, Sarah Blaffer Hrdy: "Mutter Natur" in der ZEIT, Emmanuel Bove: "Ein Mann, der wusste" in der NZZ und Claudia Schmölders: "Gesichter der Weimarer Republik" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.08.2000 Mit Kritiken zu Raphael Gross: "Carl Schmitt und die Juden" in der NZZ, Karol Sauerland: "Dreißig Silberlinge" in der FAZ, : "Vor Sehnsucht nach dir vergehend" in der SZ, Franziska Koblitz: "Die Frauen von Lampersari" in der FAZ und Volker Zimmermann: "Die Sudetendeutschen im NS-Staat" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

01.08.2000 Mit Kritiken zu Robert B. Brandom: "Expressive Vernunft" in der TAZ, Georg M. Oswald: "Alles was zählt" in der SZ, Mark Mazower: "Der dunkle Kontinent" in der TAZ, Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft" in der TAZ und Pablo de Santis: "Die Übersetzung" in der TAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen