Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Januar 2015

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.

Im poetischen Maelstrom

31.01.2015 Hingerissen folgt die NZZ den Liebensabenteuern des Prinzen Genji, mit denen die Hofdame Murasaki Shikibu um das Jahr 1000 den Klassiker der japanischen Literatur voller Schönheit und Trauer schrieb. Ebenfalls recht epochal findet sie Paulus Böhmers Hymnus "Zum Wasser will alles Wasser will weg". Die SZ folgt Teju Cole mit "Jeder Tag gehört dem Dieb" in ein Lagos der alltäglichen Katastrophen. Die FR arbeitet mit T.C. Boyles "Hart auf Hart" am amerikanischen Mythos von Freiheit und Abenteuer. Die Welt liest den Abschlussband von Heinrich August Winklers großer "Geschichte des Westens".

Am Rand des common sense

30.01.2015 In "Spuren, Elfen und andere Erscheinungen" berichtet Bernd Stiegler der faszinierten FR von Arthur Conan Doyles Neigung zu Spiritismus und Fotografie. Anton Tantner präsentiert der FAZ Adresscomptoirs, Kundschaftsämter und Intelligenzbüros als "Die ersten Suchmaschinen". Gerührt lesen FAZ und SZ "Licht scheint auf mein Dach", den neuen Roman des morgen achtzigjährigen Kenzaburo Oe (Leseprobe bei "Vorgeblättert").

Als wollte uns Wikipedia eine Liebesgeschichte erzählen

29.01.2015 Als schmales Buch über die großen Themen empfiehlt die FR den fesselnden Roman "Graben" von Cynan Jones. Mit "Die Zeit der Gegenwart" schließt Heinrich August Winkler seine vierbändige "Geschichte des Westens" fulminant ab, freut sich die SZ. Die Zeit ist tief beeindruckt von Ursula Ackrills Debütroman "Zeiden, im Januar" und Thomas Gnielkas Romanfragment "Als Kindersoldat in Auschwitz".

Das Tor zu einem zeichensatten Kosmos

28.01.2015 Mit Beschreibungsfluten und dantesken Szenen entzückt Gerhard Roths Roman "Grundriss eines Rätsels" die NZZ. Ilko-Sascha Kowalczuk und Arno Polzin versetzen die taz mit ihrer Dokumentation des mauerüberschreitenden Telefonverkehrs und seiner Überwachung durch das MfS ins oppositionelle Ost-Milieu anno 1980. Und die SZ freut sich über Hubert Wolfs mit Reformvorschlägen garnierte Kirchenkritik "Krypta".

Testosterongeladenes Sprachfeuerwerk

27.01.2015 Zum heute vor siebzig Jahren befreiten Konzentrationslager Auschwitz empfiehlt die FAZ Wladyslaw Bartoszewskis Erinnerungen "Mein Auschwitz". Außerdem lernt sie in Sebastian Gießmanns Kulturgeschichte "Die Verbundenheit der Dinge" alles über Netze und Netzwerke. Die NZZ nimmt Olivia Weibels Debüt "Anna und wir" ebenso positiv auf wie Stephan Thomes Eheroman "Gegenspiel". Zum Standardwerk erklärt die SZ Richard Overys Geschichte des Bombenkriegs in Europa.

Das Dasein mit Amazon

26.01.2015 Von wegen Milljöh und Amüsemang! So realistisch wie faszinierend findet die SZ Heinrich Zilles Fotografien, die wie kleine Novellen vom "Alten Berlin" erzählen. Sehr herzlich lachen muss sie bei Howard Jacobsons Satire auf den Literaturbetrieb "Im Zoo".

Die Ahnung vom Spiel

24.01.2015 Die taz gruselt sich mit Viktor Martinowitschs Politthriller "Paranoia" über die weißrussische Stasi. Die Welt blättert traumverloren durch einen Fotoband mit leeren Fußballstadien und lernt Slavoj Zizek als triebgesteuerten Hegelianer kennen. Die FR vertieft sich in Texte des Komponisten Rolf Riehm. Die FAZ folgt der katalanischen Autorin Merce Rodoredas in einen sommerlichen "Garten über dem Meer".

Dilettanten der Empörung

23.01.2015 Mit großem Vergnügen liest die FR Nicolas Mahlers Comic "Lulu und das schwarze Quadrat", frei nach Frank Wedekind und Kasimir Malewitsch. Das ganze Ausmaß der Misere der Bildungspolitik verdeutlicht Konrad Paul Liessmann in seiner Streitschrift "Geisterstunde" der SZ. Sehr empfehlen kann sie auch Max Blaeulichs Roman "Unbarmherziges Glück" und die Architekturgeschichte "Große Bauwerke" von Stephen Biesty und Patrick Dillon.

Wir sind nicht mehr da

22.01.2015 Lagerliteratur aus dem Mutterland der Demokratie liest die Zeit mit Mohamedou Ould Slahis "Guantánamo-Tagebuch". Marcus Heumann und Elke Kimmel lassen sie in ihrem Feature außerdem dem "Abgesang der Stasi" im O-Ton lauschen. Mit seiner Studie über "Kafkas Wien" liefert Hartmut Binder der FAZ ein Glanzstück genauer Beobachtung in bibliophiler Aufmachung. Und die SZ lässt sich von Kent Nagano die Unendlichkeit der Musik verdeutlichen.

Die Schönheit des Nutzlosen

21.01.2015 Mit ihrer Erzählung "Die Botschaft von Kambodscha" trifft Zadie Smith die NZZ mitten ins Herz. Dass die Islamisierung in weiter Ferne ist, erfährt die FAZ aus dem vorbildlich differenzierten "Handbuch Christentum und Islam in Deutschland". Die FR liest bedrückt Susanne Schädlichs dokumentarischen Roman "Herr Hübner und die sibirische Nachtigall". Und die SZ freut sich über Nicholson Bakers neuen Essayband "So geht's".

Der Rezensent hält es nicht aus

20.01.2015 Die Rechtlosigkeit der Häftlinge, die Mohamedou Ould Slahi in seinem Guantanamo-Tagebuch beschreibt, lässt Welt, FAZ und Frankfurter Rundschau fast sprachlos vor Entsetzen zurück. Nicht minder schockiert ist die SZ über die Bürokratie der Folter im CIA-Folterreport. Die NZZ erliegt dem magischen Realismus des Ungarn Jozsef Holdosi. Die FAZ stürzt sich in William Butler Yeats' "Vision".

Der Geist der Tat

19.01.2015 Die SZ freut sich, nach 150 Jahren endlich Jules Barbey d'Aurevillys Roman über den königstreuen Revolutionsgegner Chevalier des Touches lesen zu können. Auch Stephan Thomes Roman "Gegenspiel" gefällt ihr gut. Die FAZ unterhält sich prächtig mit Christina Erbertz' Jugendroman "Der Ursuppen-Prinz". Die taz liest mit zunehmender Ratlosigkeit Gisela Burckhardts Bilanz der Textilindustrie "Todschick".

Philosophie für Gutverdienende

17.01.2015 Als Freude für Auge, Hand und Verstand empfehlen taz und Welt die von Klaus Binder übersetzte und kommentierte Ausgabe des Lehrgedichts "Über die Natur der Dinge" von Lukrez. Die Welt ist beeindruckt, wie sich Phil Klay in seinen Kurzgeschichten dem Schreiben über den Krieg immer wieder neu nähert. Die FAZ freut sich sehr über Alastair Brotchies Biografie über Alfred Jarry. Und die SZ rät mit Nachdruck zu Steven Uhlys Roman "Königreich der Dämmerung".

Das Gespenst der Selbstaufgabe

16.01.2015 Der unverkennbare Bezug zu Weißrussland macht Viktor Martinowitschs Roman "Paranoia" über die Mechanismen eines totalitären Staates so mutig wie brisant, staunt die FAZ. Die taz schwärmt verzückt von Petteri Tikkanens Coming-of-Age-Comic "Blitzkrieg der Liebe". Und die SZ plädiert für eine weniger politische Lesart von Michel Houellebecqs "Unterwerfung".

Der therapeutische Nullzustand unserer Gesellschaft

15.01.2015 Die taz empfiehlt uneingeschränkt Thomas Gnielkas Romanfragment "Als Kindersoldat in Auschwitz". Überwiegend überzeugt ist die FAZ von Hermann Bausingers Darstellung der "Ergebnisgesellschaft". Thematisch anregend, aber stilistisch abtörnend findet die Zeit Ulrich Pfisterers Studie "Kunst-Geburten" über Lust und Liebe in der Kunst der Renaissance.

Poetik des Nebels

14.01.2015 Als temporeiche Collage voller Überraschungen empfiehlt die SZ Georges-Arthur Goldschmidts autobiografische Erzählung "Der Ausweg". Trotz wissenschaftlicher Nüchternheit mitreißend findet sie außerdem "Die Kinder des Prometheus" des Prähistorikers Hermann Parzinger. Die NZZ lässt sich von Gudmundur Andri Thorsson Island und seine Menschen näherbringen. Und die FAZ lernt Johann Wolfgang von Goethe in seinen Briefen an Charlotte von Stein als Staatsmann und Naturforscher, Diplomaten und Reisenden kennen.

Die eigene Endlichkeit denken

13.01.2015 Das ganze Panorama des Lebens erlebt die FAZ mit Philipp Bloms Geschichte der Zwischenkriegszeit "Die zerrissenen Jahre". Außerdem preist sie Arne Rautenbergs Gedichte "seltene erden". Die NZZ kommt mit Ian McEwans Roman "Kindeswohl" auf ihre intellektuellen Kosten. Und die SZ empfiehlt begeistert Gerhard Roths Roman "Grundriss eines Rätsels".

Mythos, Tod, Traum

12.01.2015 Die taz liest Dima Wannous Erzählungen "Dunkle Wolken über damaskus", die vom Leben in Syrien vor dem Bürgerkrieg erzählen. Von Georg Seeßlen und Markus Metz lernt sie, Kunst von Ökonomie und Marketing zu trennen. Die SZ liest Heiner Müllers Gedichte "Warten auf der Gegenschräge" und empfiehlt noch einmal dringend Jean-Patrick Manchettes "Porträt in Noir".

Beglückend, bezwingend

10.01.2015 Endlich einer, der dasTheater liebt und der seine Kraft zu besingern weiß, ruft die FAZ nach Lektüre von Rüdiger Schapers "Spektakel". Mit Interesse und Lob liest sie auch Ian McEwans neuen Roman "Kindeswohl". Die NZZ empfiehlt Wolfgang Herrndorf, James Salter und Thomas Wolfe. Die taz vergräbt sicj in bibliophile Neuerscheinungen. Und der Welt scheint der neue Houellebecq extraordinär, aberwitzig, gelungen.

Durchmarsch des Talents

09.01.2015 Als maßvoll, abgewogen und formvollendet preist die FR Ian McEwans Roman "Kindeswohl". Die NZZ freut sich über die Neuauflage des Science-Fiction-Romans "Nächte in Amnesien" zum achtzigsten Geburtstag von Jürgen Ploog. In ihrer Studie über das Nibelungenlied betreiben Dieter und Jürgen Breuer Hermeneutik mit den Mitteln von Verschwörungstheorien, meint die FAZ. Noch schlechter kommt Louis Begleys Krimi "Zeig dich, Mörder" weg.

Seismograph seiner Epoche

08.01.2015 FAZ, Zeit und NZZ lesen Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" als Gedankenexperiment. Die NZZ feiert mit Edmondo de Amicis die Schönheit Istanbuls. Deutlich weniger enthusiastisch bespricht die Zeit Ian McEwans Roman "Kindeswohl".

Spiel mit der literarischen Willkür

07.01.2015 Als faszinierende Wiederentdeckung feiert die FAZ Kenneth Mackenzies australischen Internatsroman "Was sie begehren" aus dem Jahr 1937. Sehr empfehlen kann sie auch "Zwei Bärinnen" von Meir Shalev. Michel Houellebecqs "Unterwerfung" ist keine billige Provokation, sondern ein Buch des Trostes, stellt die SZ fest. Und die FR vollzieht mit dem von Reuel Golden herausgegebenen Prachtband die Entwicklung der Rolling Stones nach.

Mit dem Wörterbuch in der Hand

06.01.2015 Die NZZ erlebt schaudernd in Cormac McCarthys Roman "Ein Kind Gottes" die menschliche Düsternis auf höchstem literarischem Nivaau. Auch Marcel Beyers Gedichtband "Graphit" beeindruckt sie sehr. Die FAZ begibt sich mit Freude in den "Familienzirkus" des Danilo Kis. Die Welt erinnert sich mit Rüdiger Esch an Düsseldorfs goldene Elektropopzeiten.

In eine farbige Aura getaucht

05.01.2015 In Andreas Steinhöfels Jugendroman "Anders" entdeckt die FAZ nicht weniger als Liebe und Tod, Fantasie und Komik. Die SZ verschlingt Pierre Lemaitres Weltkriegsroman "Wir sehen uns dort oben". Von Raoul Schrotts Übersetzung der "Theogonie" lernt sie alles über den orientalischen Ursprung von Hesiods Götterwelt.

Scharf auf Seele

03.01.2015 Die FR kommt auf ihre Kosten, wenn Joyce Carol Oates in ihrem postmodernen Schauerroman "Die Verfluchten" mit der Bigotterie in Princeton abrechnet. Die NZZ rühmt noch einmal Szilard Borbelys epochalen Roman "Die Mittellosen". Die taz reist mit Montesquieu durch Deutschland und huldigt Lili Grüns Gedichten der Neuen Sachlichkeit. Die Welt lässt sich von Richard Evans den Hang weißer Männer zur kontrafaktischen Geschichtsschreibung erklären.

Explosive Dynamik

02.01.2015 Zum Auftakt des Gedenkjahres 2015 nimmt die FR die einschlägigen Neuerscheinungen von Eberhard Straub, David King, Thierry Lentz und Adam Zamoyski zum Wiener Kongress unter die Lupe. Die FAZ informiert sich mit dem von Stefan Aufenanger, Dieter Dörr und Birgit Stark herausgegebenen Sammelband über "Die Googleisierung der Informationssuche". Und die SZ liest in Jhumpa Lahiris Roman "Das Tiefland" ergriffen vom Ringen junger Inder mit den verinnerlichten Verhaltensregeln in alltäglichen Situationen.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen