Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2015

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.

Philologische Verdunkelung

30.09.2015 Die NZZ rätselt sich durch Raoul Schrotts Gedichtband "Die Kunst an nichts zu glauben". Die Welt reist zurück in die Welt des Noir mit Wallace Strobys Krimi "Kalter Schuss ins Herz". Jede Menge Absonderliches und Schräges entdeckt die FAZ in den Miniaturerzählungen Edith Pearlmans. Wie wenig die Süddeutsche Zeitung sich mit ihrer Nazivergangenheit beschäftigt hat, lernt die FR aus Knud Harbous Band "Als Deutschland seine Seele retten wollte".

Periode der Seltsamkeiten

29.09.2015 Einfach hingerissen ist die FAZ von Nora Bossongs Roman "36,9 Grad", der klug und komisch, spannend und berührend vom Leben des Antonio Gramsci erzähle. Sascha Rehs Roman "Gegen die Zeit" attestiert sie bewundernswerte Weltläufigkeit. In höchsten Tönen rühmt die FR Otfried Höffes "Kritik der Freiheit". Und die SZ feiert Nicholas Stargardts "Der deutsche Krieg" für sein geradezu erregendes Gespür für Ambivalenzen.

Was Frau Habermas zu Weihnachten einkaufte

28.09.2015 Die SZ lernt von Michael Rutschkys "Sensationen des Gewöhnliche" das skeptische Zuschauen und Geltenlassen. Die FR folgt mit Cord Aschenbrenner neun Generationen der Pastorenfamilie Hoerschelmann durch die Geschichte des deutschen Protestantismus - und des Pfarrhauses.

In Urin steckt Ruin

26.09.2015 Zu ihrem achtzigsten Geburtstag präsentiert sich Ingrid Noll in "Der Mittagstisch" noch bitterböser als sonst, freut sich die FAZ. Die SZ ist hingerissen von Siegfried Lenz' letzter, von Nikolaus Heidelbach illustrierter Geschichte "Das Wettangeln". Die taz empfiehlt den Gedichtband "Lichtveränderung" von Tom Schulz und den "Jane Eyre"-Spin-Off "Die weite Sargassosee" von Jean Rhys. Die Welt liest Literatur aus Indonesien. Und die FR stimmt in die Hymne auf Frank Witzels Roman "Die Erfindung der Rote Armee Fraktion..." ein.

Einen Menschen in seiner ganzen Naturwahrheit zeigen

25.09.2015 Einen Einblick in den Alltag im Zeitalter der Aufklärung gewinnt die SZ mit der von Stefan Goldmann herausgegebenen Anthologie "Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde". Die FR gibt sich mit "Träumen" begeistert dem Knausgård-Flow hin. Reizvoll findet sie auch Christoph Peters' Krimi "Der Arm des Kraken" über asiatische Bandenkriminalität in Berlin. Die FAZ hat einiges auszusetzen an Udo Bermbachs Biografie von Houston Stewart Chamberlain und Reinhard Schlüters Biografie von Camillo Castiglioni.

Oh, das Tischtuch

24.09.2015 Actionszenen, gelungene Dialoge, Franco und unglückliche Ehepaare, alles rhythmussicher kombiniert. Was will man mehr? Die NZZ jedenfalls empfiehlt begeistert Javier Marias' neuen Roman "So fängt das Schlimme an". Die Zeit guckt Bilder mit Rainer Maria Rilke. Die SZ erliegt dem Charme von Tim Parks Serienmörder Mr. Duckworth. Die FAZ mag weder die Männerbilder von Rolf Lappert noch die Sexbesessenen von Meg Wolitzer.

Gefallener Engel

23.09.2015 Die NZZ liest sich mit heißen Ohren durch Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot", eine Geschichte aus dem Indonesien unter General Suharto. Einen vielschichtigen Mann lernt sie in den Briefen des Romanisten Ernst Robert Curtius kennen. Die SZ kämpft sich mit Louis Althusser nochmal durchs "Kapital". Die Welt lässt sich von Oliver Bottinis Krimi "Im weißen Kreis" ins Fußball-Sommermärchen 2006 zurückbeamen.

Renaissance als Überbietung

22.09.2015 Jugend, Frische und Vitalität erlebt die begeisterte SZ in Mariko und Jillian Tamakis Comic "Ein Sommer am See", als wäre es das erste Mal. Hingerissen ist die FAZ von Ralph Dutlis sinnlich-lyrischem Roman "Die Liebenden von Mantua". Die NZZ liest mit Beklemmung Aufzeichnungen aus Syrien von Samar Yazbek und aus Gaza Atef Abu Saif. Die Gerhard-Schröder-Biografie aus der Manufaktur Gregor Schöllgens imponiert der FAZ, bei der SZ fällt sie krachend durch.

Lektüren, Weihnachtsmahle, Radtouren

21.09.2015 Die FAZ empfiehlt bei Karl Ove Knausgards "Träumen": Einfach hingeben! Außerdem liest sie eine Reihe neuer Kinderbücher. Schnörkellose Erzählkunst entdeckt die SZ in Aharon Appelfelds neuestem Roman "Ein Mädchen nicht von dieser Welt". Die Welt liest mit angehaltenem Atem Astrid Lindgrens Kriegstagebücher "Die Menschheit hat den Verstand verloren": Den Blick auf das Grauen aus privilegierter Neutralität hat sie so noch nicht erlebt.

Der erste Sex und viel Einsamkeit

19.09.2015 Auf ein geteiltes Echo stößt Salman Rushdie mit seinem Roman "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte": Etwas manichäisch findet die Welt den Endkampf zwischen Unvernunft und Licht. Die SZ erlebt das Feenmärchen als Paradadedisziplin der Aufklärung. Die FAZ möchte Rushdie den Nobelpreist lieber für andere Romane geben. Hingerissen liest die Welt außerdem Giorgio Vasaris "Giotto"-Band. Die taz versinkt in Karl Ove Knausgards "Träumen".

Auf den ersten Blick verfehlt, auf den zweiten genial

18.09.2015 Etwas zugleich Menschenfreundlicheres und Lustigeres als Roz Chasts Comic "Können wir nicht über etwas anderes reden?" kann sich die SZ kaum vorstellen. Bei der Welt fällt Norman Ohlers Studie "Der totale Rausch" durch den Faktencheck. Die FR adelt Jenny Erpenbecks "Gehen, ging, gegangen" als Roman der Stunde. Und die FAZ erklärt den Bürgerlichen, was das "Gothaische Genealogische Handbuch" ist: ein aristokratischer Schutzzaun der Selbstvergewisserung.

Weltanschauliche Großmacht

17.09.2015 Die FAZ ist nach einer Reise in die Goethezeit froh, nicht in der Vormoderne leben zu müssen. Die SZ hat mit Anthony Horowitz' James-Bond-Roman "Trigger Mortis" einen schön altmodischen Spionageroman gelesen. Die taz vertieft sich in J. Adam Toozes Band über die Neuordnung der Welt zwischen den beiden Weltkriegen. Die Zeit zieht den Hut vor Udo Bermbachs Chamberlain-Biografie, die einige Lektionen für die Gegenwart bereit halte.

Hexenmeister der Postmoderne

16.09.2015 Die FAZ freut sich über die hautnah beschriebenen und sittengeschichtlich auschlussreichen Skandale in den Erinnerungen von Diaghilews Impresario Gabriel Astruc. Die NZZ begeistert sich für Maria Sonia Cristoffs "Lasst mich da raus" - ein Roman aus der argentinische Provinz - und Vladimir Sorokins Dystopie "Telluria". Die SZ liest eine instruktive Geschichte der Pest.

Angeborener Kosmopolitismus

15.09.2015 Voll des Lobes ist die FAZ für Andreas Rödders lässig-gelehrte Geschichte der Gegenwart "21.0". In der taz halten Heinrich August Winklers "Zerreißproben" stand. Die SZ liest Ilija Trojanows gründlich recherchierten Roman "Macht und Widerstand" über Bulgariens unbewältigte Vergangenheit. Die NZZ folgt Olivier Adam an die "Ränder der Welt" und mitten ins Herz Frankreichs: die Banlieue.

Kühne Verlorenheit

14.09.2015 Mit großer Beklemmung liest die SZ Liliana Corobcas Roman "Der erste Horizont meines Lebens", der vom Leben in der kollabierenden Gesellschaft Moldawiens erzählt. Peter Behrens bewundert sie weiterhin, auch wenn er sich in "Zeitloses, Zeitbewegtes" eher als konservativer denn als revolutionärer Gestalter erweist. Die FR lernt Europa mit den Augen anderer zu betrachten, zum Beispiel "Von Polen her".

Hochherzigkeit und Hybris, Kalkül und Leidenschaft

12.09.2015 Der Roman "Die Tutoren" von Bora Cosic ist ein polymorphes und polyphones Abenteuer sondergleichen und ein unbekannter Klassiker des 20. Jahrhunderts, staunt die NZZ. Die SZ freut sich, dass mit "Lila" nun auch der Abschluss von Marilynne Robinsons Gilead-Trilogie auf Deutsch erscheint. Die FAZ lauscht in Feridun Zaimoglus Roman "Siebentürmeviertel" einem Oratorium der Stimmen aus dem Istanbul der Vierziger. Und die FR empfiehlt Jochen Schmidts "Der Wächter von Pankow" als Vademecum für fast alle Lebenslagen.

Gedichte wie Jazz

11.09.2015 Lautes Lachen, Surrealität, Verstummen und ein Kiwitt - all das hört die FR in den Gedichten Adolf Endlers. Die FAZ liest einen erschütternden und dennoch mutmachenden Band über das amerikanische Rechtssystem. Die SZ hofft auf den nächsten Stephen King.

Ebenso komisch wie weltvergrößernd

10.09.2015 Die SZ umarmt den Neuen Overbeck und taucht mit Benno Meyer-Wehlacks Roman "Schlattenschammes" tief ein in die Welt eines jungen Kriegsheimkehrers. Die FAZ lässt sich von Ruth Cerhas Roman "Bora" in die Migrationsbewegung der Ära Tito schleudern. Die NZZ findet Lakonik und Humor in den Erzählungen Amy Hempels. Die Zeit lernt erstens, how to be parisian, und zweitens, how to be gay.

Hoffnungsvolle Migration

09.09.2015 Zwei Meisterwerke hat die NZZ gelesen: Ferenc Barnas' Roman "Der Neunte" - erzählt aus der Perspektive eines 9-Jährigen vom Alltag einer bettelarmen Familie unter dem Kadar-Regime. Und einen Band des Historikers J. Adam Tooze über die Neuordnung der Welt zwischen den beiden Weltkriegen. Die FAZ bewundert die stillen Helden in Kenneth Bonerts Roman "Der Löwensucher", der vom Schicksal einer jüdischen Familie in den 30er und 40er Jahren in Litauen und Südafrika erzählt.

Dass eine falsche Realität zerbrach

08.09.2015 Die FR taucht in Stephen Kings rasanten Krimi "Finderlohn". Die FAZ lernt aus den Briefen der böhmischen Schlossherrin Sidonie Nadherny von Borutin, wie Mitteleuropa zerstört wurde. Und von Christine Schirrmacher erfährt sie, wie die Todesstrafe für Apostasie im Islam begründet wird. In der SZ freut sich Oskar Negt über den neuesten Band des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus.

Das glühende Gitter des Glücks

07.09.2015 Als mikrokosmisches Rührstück über Fremde und Heimat liest die SZ vergnügt Feridun Zaimoglus Roman "Siebentürmeviertel". Auch Anna Maria Carpis Gedichtband "Entweder bin ich unsterblich" zieht sie in seinen Bann. Die FAZ kann Peter Schaars Studie "Das digitale Wir" über die Digitalisierung unseres Alltags, ihren Nutzen und ihren Preis nur zustimmen. Außerdem befasst sie sich mit Hörbüchern, darunter eine Wilhelm-Busch-Lesung von Götz Alsmann und Otto Sander, Berichte von Höhlenforschern und Max Ophüls' "Gedanken über Film".

Mit schwefligem Atem

05.09.2015 Meisterwerk!, urteilt Daniel Kehlmann in der FAZ über Kazuo Ishiguros, zwischen Fantasy und historischem Roman angesiedelte Geschichte "Der begrabene Riese". Die FR empfiehlt Rafik Schamis Roman "Sophia" über die Diktatur in Syrien. Die NZZ feiert Andrei Mihailescus Debütroman "Guter Mann im Mittelfeld" und sie liest zwei ausgezeichnete Bücher über Wagners Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain. Der Welt wird Angst und Bange mit Juan S. Guses dystopischem Roman "Lärm und Wäler" über die Grenzen des Wohlfühlkapitalismus. Allerwärmstens empfiehlt sie außerdem ein Buch des britischen Tenors Ian Bostridge über Schuberts Winterreise. SZ und taz freuen sich über den neuen Setz.

Versöhnungsgeschenk für vergangene Lesefron

04.09.2015 Die FAZ taucht ein in Titus Burckhardts Wegweiser durch die marokkanische Stadt Fes der 30er und 50er Jahre. Die FR liest Gary Shteyngarts "Kleiner Versager" als amüsante und beispielhafte Migrantengeschichte. Die SZ feiert Jonathan Franzens "Unschuld", die taz winkt ab: viel zu dick aufgetragen.

Unleidig, dieses Beppu

03.09.2015 Jürgen Theobaldys aus und über Japan begeistern die NZZ. Kompliziert und amüsant, meint die FAZ über den neuen Roman von Clemens Setz. Auch die FR amüsiert sich: mit einem Testamentstreit in Karl-Heinz Otts "Auferstehung". Die Zeit empfiehlt die Strauß-Biografie von Peter Siebenmorgen.

Hautgout eines Familienkrachs

02.09.2015 Die NZZ stürzt sich in die fordernde, aber aufregende Lektüre von Greg Woolfs Geschichte des Römischen Weltreiches. Deutsche Nachkriegsliteratur von Rang lesen FAZ und SZ mit Johannes Bobrowskis Roman "Levins Mühle". Die NZZ bespricht Kinderbücher. Die FAZ ist schockiert: Die Süddeutsche war in ihren Anfangsjahren von Altnazis unterwandert, lernt sie von Knud von Harbou. (Das wäre unter Hermann Josef Abs nicht passiert!)

Ins goldene Licht der Legenden

01.09.2015 Dana Grigorceas Roman "Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit" wird nun auch in der FAZ gefeiert. In der taz bespricht Philipp Felsch die Tagebücher Michael Rutschkys aus den weit entrückten Achtzigern. Grass' "Vonne Endlichkait" wird von weiteren Kritikern mild abgenickt. Und die SZ hält mit Frans de Waal fest: Der Bonobo hatte schon Moral, als der Mensch die Religion noch gar nicht erfunden hatte.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen