![]()
31.01.2005 Mit Kritiken zu Stefan Heidenreich: "FlipFlop" in der SZ, Andreas Oplatka: "Graf Stephan Szechenyi" in der FAZ, Maria Frise: "Meine schlesische Familie und ich" in der FAZ, Hellmut O. Brunn / Thomas Kirn: "Rechtsanwälte - Linksanwälte" in der SZ und Silvio Blatter: "Zwölf Sekunden Stille" in der FAZ.
![]()
29.01.2005 Mit Kritiken zu Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der FR, Stefan George: "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel" in der NZZ, Butz Peters: "Tödlicher Irrtum" in der TAZ, Ulrike Thimme: "Eine Bombe für die RAF" in der TAZ und David Foster Wallace: "Der Besen im System" in der SZ.
![]()
28.01.2005 Mit Kritiken zu Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der TAZ, Martin Walser: "Die Verwaltung des Nichts" in der FAZ, Charles Patterson: "Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka" in der FAZ, Per Olov Enquist: "Hamsun" in der SZ und Marie Darrieussecq: "Das Baby" in der SZ.
![]()
27.01.2005 Mit Kritiken zu Rafael Chirbes: "Alte Freunde" in der SZ, Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der SZ, Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der ZEIT, Irene Heidelberger-Leonard: "Jean Amery" in der SZ und Konrad H. Jarausch: "Die Umkehr" in der FR.
![]()
26.01.2005 Mit Kritiken zu Alain Claude Sulzer: "Ein perfekter Kellner" in der SZ, Johannes Kunisch: "Friedrich der Große" in der NZZ, Erik Orsenna: "Die Grammatik ist ein sanftes Lied" in der NZZ, : "Säkularisierung" in der SZ und Marisa Madieri: "Wassergrün" in der FR.
![]()
25.01.2005 Mit Kritiken zu Anna Sebastian: "Das Monster" in der NZZ, Cesar Aira: "Die Mestizin" in der SZ, Henning Ritter: "Nahes und fernes Unglück" in der NZZ, Richard Wagner: "Habseligkeiten" in der NZZ und Marion Titze: "Niemandskind" in der NZZ.
![]()
24.01.2005 Mit Kritiken zu Martin Heidegger: "Zu Ernst Jünger" in der FAZ, : "Zwischen Charleston und Stechschritt" in der SZ, Abbas Kiarostami: "In Begleitung des Windes" in der FAZ, Julius Posener: "Heimliche Erinnerungen" in der FAZ und Yoko Ogawa: "Liebe am Papierrand" in der FAZ.
![]()
22.01.2005 Mit Kritiken zu Gerhard Paul: "Bilder des Krieges, Krieg der Bilder" in der NZZ, Rafael Chirbes: "Alte Freunde" in der TAZ, Bettina Gaus: "Frontberichte" in der NZZ, Aharon Appelfeld: "Geschichte eines Lebens" in der NZZ und Thomas Weiss: "Schmitz" in der FR.
![]()
21.01.2005 Mit Kritiken zu Michael Crichton: "Welt in Angst" in der SZ, : "Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen" in der FR, Oliver Sacks: "Die feine New Yorker Farngesellschaft" in der FAZ, Andre Herzberg: "Mosaik" in der SZ und : "Die Kultur der 70er Jahre" in der FAZ.
![]()
20.01.2005 Mit Kritiken zu Irene Heidelberger-Leonard: "Jean Amery" in der ZEIT, Aharon Appelfeld: "Geschichte eines Lebens" in der ZEIT, Andreas Oplatka: "Graf Stephan Szechenyi" in der SZ, Antonio Lobo Antunes: "Elefantengedächtnis" in der NZZ und Jean Paul: "Lebenserschreibung" in der ZEIT.
![]()
19.01.2005 Mit Kritiken zu Amitav Ghosh: "Hunger der Gezeiten" in der TAZ, Elaine Pagels: "Das Geheimnis des fünften Evangeliums" in der SZ, Jay Rubin: "Murakami und die Melodie des Lebens" in der NZZ, Martin Walser: "Die Verwaltung des Nichts" in der FR und Wolfgang Schömel: "Ohne Maria" in der NZZ.
![]()
18.01.2005 Mit Kritiken zu Cord Riechelmann: "Wilde Tiere in der Großstadt" in der SZ, Angelika Klüssendorf: "Aus allen Himmeln" in der SZ, Michael Crichton: "Welt in Angst" in der TAZ, Aglaja Veteranyi: "Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter" in der NZZ und Willi Hoss: "'Komm ins Offene, Freund'" in der FR.
![]()
17.01.2005 Mit Kritiken zu Thomas Ramge: "Die Flicks" in der FAZ, Philipp Sarasin: "Anthrax" in der SZ, Sigrid Bauschinger: "Else Lasker-Schüler" in der FAZ, Friedrich Engels / Karl Marx: "Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)" in der SZ und Else Lasker-Schüler: "Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe" in der FAZ.
![]()
15.01.2005 Mit Kritiken zu Benjamin Libet: "Mind Time" in der NZZ, Michael Hagner: "Geniale Gehirne" in der NZZ, Michael Pauen: "Illusion Freiheit" in der NZZ, Thomas Weiss: "Schmitz" in der TAZ und Niels Fredrik Dahl: "Auf dem Weg zu einem Freund" in der TAZ.
![]()
14.01.2005 Mit Kritiken zu Martin Kaufhold: "Wendepunkte des Mittelalters" in der SZ, Jens Kersten: "Das Klonen von Menschen" in der FAZ, Karin Hartewig: "Das Auge der Partei" in der FAZ, Miguel de Cervantes Saavedra: "Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha" in der FAZ und Artavazd Peleschjan: "Unser Jahrhundert" in der NZZ.
![]()
13.01.2005 Mit Kritiken zu Dieter Forte: "Auf der anderen Seite der Welt" in der NZZ, Hajo Schumacher: "Roland Koch" in der ZEIT, Günter Gaus: "Widersprüche" in der FR, Frank Cottrell Boyce: "Millionen" in der ZEIT und Klaus Bergdolt: "Das Gewissen der Medizin" in der SZ.
![]()
12.01.2005 Mit Kritiken zu Oliver Hilmes: "Witwe im Wahn" in der NZZ, Valentin Groebner: "Der Schein der Person" in der NZZ, Ulla Hahn: "So offen die Welt" in der FAZ, Klaus Behling: "Spione in Uniform" in der FAZ und George M. Fredrickson: "Rassismus" in der FAZ.
![]()
11.01.2005 Mit Kritiken zu Friedrich Christian Delius: "Mein Jahr als Mörder" in der NZZ, Otfried Höffe: "Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger" in der FR, Antal Szerb: "Die Pendragon-Legende" in der NZZ, Thomas Weiss: "Schmitz" in der SZ und Alain Claude Sulzer: "Ein perfekter Kellner" in der NZZ.
![]()
10.01.2005 Mit Kritiken zu Patrick Roth: "Starlite Terrace" in der TAZ, Samuel P. Huntington: "Who Are We?" in der SZ, Primo Levi: "Anderer Leute Berufe" in der FAZ, Rudolf Borchardt / Edna St. Vincent Millay: "Die Entdeckung Amerikas" in der SZ und Jochen Hörisch: "Theorie-Apotheke" in der SZ.
![]()
08.01.2005 Mit Kritiken zu Heinrich Mann: "Zur Zeit von Winston Churchill" in der SZ, : "Zwischen Charleston und Stechschritt" in der TAZ, Thomas Meinecke: "Musik" in der TAZ, Klaus Bergdolt: "Das Gewissen der Medizin" in der NZZ und Liane Dirks: "Narren des Glücks" in der TAZ.
![]()
07.01.2005 Mit Kritiken zu Bas Böttcher: "Megaherz" in der FAZ, : "Architekturtheorie im 20. Jahrhundert" in der FR, Christoph Fehige: "Soll ich?" in der FAZ, : "architektur_theorie.doc" in der FR und Reinhold Batberger: "Blutvergiftung" in der FAZ.
![]()
06.01.2005 Mit Kritiken zu Abbas Kiarostami: "In Begleitung des Windes" in der NZZ, Marlene Streeruwitz: "Gegen die tägliche Beleidigung" in der NZZ, Marlene Streeruwitz: "Morire in Levitate" in der NZZ, Peter Handke: "Lucie im Wald mit den Dingsda" in der NZZ und Gottfried Wilhelm Leibniz: "Gottfried Wilhelm Leibniz: Schriften und Briefe zur Geschichte" in der NZZ.
![]()
05.01.2005 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Spieltrieb" in der NZZ, Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der FR, : "Tausendundeine Nacht" in der FR, Robin Lane Fox: "Alexander der Große" in der NZZ und Marjane Satrapi: "Persepolis" in der SZ.
![]()
04.01.2005 Mit Kritiken zu Herman Melville: "Moby Dick oder Der Wal" in der TAZ, Herman Melville: "Herman Melville: Ein Leben" in der TAZ, Stefano Benni: "Der Zeitenspringer" in der NZZ, Werner Hofmann: "Die gespaltene Moderne" in der FR und Ernst Augustin: "Der Künzler am Werk" in der SZ.
![]()
03.01.2005 Mit Kritiken zu Colin McAdam: "Ein großes Ding" in der FAZ, Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der TAZ, Butz Peters: "Tödlicher Irrtum" in der FAZ, Bernhard Brunner: "Der Frankreich-Komplex" in der SZ und Claudia Moisel / Ines Pedrosa: "Frankreich und die deutschen Kriegsverbrechen" in der SZ.