![]()
30.09.2005 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Zeitlupe" in der SZ, Ulrike Draesner: "Spiele" in der FAZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der FR, Jeffrey D. Sachs: "Das Ende der Armut" in der FAZ und Peter Biskind: "Sex, Lies & Pulp Fiction" in der SZ.
![]()
29.09.2005 Mit Kritiken zu Martin Mosebach: "Das Beben" in der ZEIT, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der ZEIT, A. L. Kennedy: "Paradies" in der SZ, Manfred Messerschmidt: "Die Wehrmachtjustiz 1933-1945" in der ZEIT und Amelie Nothomb: "Kosmetik des Bösen" in der ZEIT.
![]()
28.09.2005 Mit Kritiken zu Ljudmila Ulitzkaja: "Ergebenst, Euer Schurik" in der FAZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der FR, Martina Kieninger: " Die Leidensblume von Nattersheim" in der FR, Marion Detjen: "Ein Loch in der Mauer" in der FR und Jens Bisky: "Die deutsche Frage" in der FR.
![]()
27.09.2005 Mit Kritiken zu Zsuzsa Bank: "Heißester Sommer" in der SZ, Arno Geiger: "Es geht uns gut" in der NZZ, : "Das Gilgamesch-Epos" in der NZZ, Samuel Butler: " Wollschwein und Tafelsilber" in der FAZ und Gesa Dane: "Zeter und Mordio!" in der SZ.
![]()
26.09.2005 Mit Kritiken zu Martin Heidegger: "Mein liebes Seelchen!" in der SZ, Peter Burke: "Was ist Kulturgeschichte?" in der FAZ, Hansjörg Schertenleib: "Der Glückliche" in der FAZ, Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der FAZ und Klaus Jungfer: "Die Stadt in der Krise" in der SZ.
![]()
24.09.2005 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Zeitlupe" in der TAZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der SZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der TAZ, Milan Kundera: "Der Vorhang" in der FR und Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der TAZ.
![]()
23.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der TAZ, Alan Hollinghurst: "Die Schönheitslinie" in der SZ, James Meek: "Die einsamen Schrecken der Liebe" in der FAZ, Rene Goscinny / Jean-Jacques Sempe: "Neues vom kleinen Nick" in der SZ und Klaus Berger: " Widerworte" in der FAZ.
![]()
22.09.2005 Mit Kritiken zu Gert Loschütz: "Dunkle Gesellschaft" in der ZEIT, Peter Wapnewski: "Mit dem anderen Auge" in der ZEIT, Durs Grünbein: "Porzellan" in der NZZ, A. L. Kennedy: "Paradies" in der ZEIT und Pawel Huelle: "Castorp" in der ZEIT.
![]()
21.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der FR, Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der FR, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der FR, Eginald Schlattner: "Das Klavier im Nebel" in der NZZ und Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der SZ.
![]()
20.09.2005 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die geheimen Stunden der Nacht" in der NZZ, Alexandre Correard / J. B. Henri Savigny: "Der Schiffbruch der Fregatte Medusa" in der FR, : "Der Geist der Tiere" in der NZZ, McKenzie Wark: "Das Hacker Manifest" in der FR und Ulrich Weinzierl: "Hofmannsthal" in der SZ.
![]()
19.09.2005 Mit Kritiken zu Markus Orths: "Catalina" in der SZ, Raul Zelik: "Berliner Verhältnisse" in der FAZ, Burkhardt Wolf: "Die Sorge des Souveräns" in der FAZ, Dorothee Mußgnug: "Ernst Levy und Wolfgang Kunkel" in der SZ und Eric Laurent: "9/11/01" in der FAZ.
![]()
17.09.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der NZZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der TAZ, Nadeem Aslam: "Atlas für verschollene Liebende" in der TAZ, Uwe Müller: "Supergau Deutsche Einheit" in der TAZ und Konrad Beischl: " Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz." in der NZZ.
![]()
16.09.2005 Mit Kritiken zu James Salter: "Letzte Nacht" in der SZ, Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der FAZ, Albert Schweitzer: "Wir Epigonen" in der FAZ, Mary Roach: "Die fabelhafte Welt der Leichen" in der SZ und Marcel Krings: "Selbstentwürfe" in der FAZ.
![]()
15.09.2005 Mit Kritiken zu Kenzaburo Oe: "Tagame Berlin-Tokyo" in der NZZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der SZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der ZEIT, Cornelia Funke: "Tintenblut" in der ZEIT und Robert Stockhammer: "Ruanda" in der NZZ.
![]()
14.09.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der FR, Peter Carey: "Wrong about Japan" in der NZZ, Erich Loest: "Sommergewitter" in der FR, Simon Dubnow: "Buch des Lebens (Band 1: 1860-1903)" in der NZZ und Simon Dubnow: "Buch des Lebens (Band 2: 1903-1922)" in der NZZ.
![]()
13.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der NZZ, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der SZ, Kerstin Hensel: "Falscher Hase" in der NZZ, Sabri Mussa: "Affäre halber Meter" in der FR und Christa Wolf: "Mit anderem Blick" in der FR.
![]()
12.09.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FAZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der SZ, Jens König: "Gregor Gysi" in der SZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der SZ und Jens König: "Gregor Gysi" in der FAZ.
![]()
10.09.2005 Mit Kritiken zu Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der TAZ, Karl-Heinz Ott: "Endlich Stille" in der NZZ, Samuel Beckett: "Trötentöne. Mirlitonnades" in der TAZ, Frank Sieren: "Der China Code" in der TAZ und Jiri Ort: "Leos Janacek - der späte Wilde" in der SZ.
![]()
09.09.2005 Mit Kritiken zu Andre Glucksmann: "Hass" in der FAZ, : "Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907" in der FAZ, Max Weber: "Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum" in der FAZ, Cees Nooteboom / Eddy Posthuma de Boer: "Die Kunst des Reisens" in der FAZ und Adalbert Stifter: "Brigitta" in der SZ.
![]()
08.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der FR, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der ZEIT, Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der ZEIT, V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der ZEIT und Gherasim Luca: "Das Körperecho. Lapsus linguae." in der FR.
![]()
07.09.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der NZZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der FR, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der SZ, Eric Laurent: "9/11/01" in der FR und Iris Hanika: "Musik für Flughäfen" in der FAZ.
![]()
06.09.2005 Mit Kritiken zu A. L. Kennedy: "Paradies" in der NZZ, Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der SZ, Kenzaburo Oe: "Tagame Berlin-Tokyo" in der FAZ, Thomas Rosenboom: "Tango" in der NZZ und Bora Cosic: "Irenas Zimmer" in der FR.
![]()
05.09.2005 Mit Kritiken zu Ebba D. Drolshagen: "Wehrmachtskinder" in der SZ, Alan M. Dershowitz: "Plädoyer für Israel" in der FAZ, Ludwig Norz / Jean-Paul Picaper: "Die Kinder der Schande" in der SZ, Noam Chomsky: "Keine Chance für Frieden" in der FAZ und Amnon Kapeliuk: "Yassir Arafat - Die Biografie" in der FAZ.
![]()
03.09.2005 Mit Kritiken zu Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der NZZ, Karl-Markus Gauß: "Die versprengten Deutschen" in der NZZ, Inka Parei: "Was Dunkelheit war" in der TAZ, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der TAZ und : "Fair Future" in der NZZ.
![]()
02.09.2005 Mit Kritiken zu Thomas Glavinic: "Wie man leben soll" in der FAZ, Hansjörg Küster: "Das ist Ökologie" in der FAZ, Martin Amis: "Die Hauptsachen" in der SZ, Holly-Jane Rahlens: "Wie man richtig küsst" in der SZ und Emily Bronte: "Sturmhöhe, 4 CDs" in der SZ.
![]()
01.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der ZEIT, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der ZEIT, Hermann Scheer: "Energieautonomie" in der ZEIT, Marion Poschmann: "Schwarzweißroman" in der NZZ und V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der SZ.