Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.09.2005 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Zeitlupe" in der SZ, Ulrike Draesner: "Spiele" in der FAZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der FR, Jeffrey D. Sachs: "Das Ende der Armut" in der FAZ und Peter Biskind: "Sex, Lies & Pulp Fiction" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.09.2005 Mit Kritiken zu Martin Mosebach: "Das Beben" in der ZEIT, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der ZEIT, A. L. Kennedy: "Paradies" in der SZ, Manfred Messerschmidt: "Die Wehrmachtjustiz 1933-1945" in der ZEIT und Amelie Nothomb: "Kosmetik des Bösen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

28.09.2005 Mit Kritiken zu Ljudmila Ulitzkaja: "Ergebenst, Euer Schurik" in der FAZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der FR, Martina Kieninger: " Die Leidensblume von Nattersheim" in der FR, Marion Detjen: "Ein Loch in der Mauer" in der FR und Jens Bisky: "Die deutsche Frage" in der FR.

Bücherschau des Tages

27.09.2005 Mit Kritiken zu Zsuzsa Bank: "Heißester Sommer" in der SZ, Arno Geiger: "Es geht uns gut" in der NZZ, : "Das Gilgamesch-Epos" in der NZZ, Samuel Butler: " Wollschwein und Tafelsilber" in der FAZ und Gesa Dane: "Zeter und Mordio!" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.09.2005 Mit Kritiken zu Martin Heidegger: "Mein liebes Seelchen!" in der SZ, Peter Burke: "Was ist Kulturgeschichte?" in der FAZ, Hansjörg Schertenleib: "Der Glückliche" in der FAZ, Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der FAZ und Klaus Jungfer: "Die Stadt in der Krise" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.09.2005 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Zeitlupe" in der TAZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der SZ, Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" in der TAZ, Milan Kundera: "Der Vorhang" in der FR und Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

23.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der TAZ, Alan Hollinghurst: "Die Schönheitslinie" in der SZ, James Meek: "Die einsamen Schrecken der Liebe" in der FAZ, Rene Goscinny / Jean-Jacques Sempe: "Neues vom kleinen Nick" in der SZ und Klaus Berger: " Widerworte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

22.09.2005 Mit Kritiken zu Gert Loschütz: "Dunkle Gesellschaft" in der ZEIT, Peter Wapnewski: "Mit dem anderen Auge" in der ZEIT, Durs Grünbein: "Porzellan" in der NZZ, A. L. Kennedy: "Paradies" in der ZEIT und Pawel Huelle: "Castorp" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

21.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der FR, Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der FR, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der FR, Eginald Schlattner: "Das Klavier im Nebel" in der NZZ und Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.09.2005 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die geheimen Stunden der Nacht" in der NZZ, Alexandre Correard / J. B. Henri Savigny: "Der Schiffbruch der Fregatte Medusa" in der FR, : "Der Geist der Tiere" in der NZZ, McKenzie Wark: "Das Hacker Manifest" in der FR und Ulrich Weinzierl: "Hofmannsthal" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.09.2005 Mit Kritiken zu Markus Orths: "Catalina" in der SZ, Raul Zelik: "Berliner Verhältnisse" in der FAZ, Burkhardt Wolf: "Die Sorge des Souveräns" in der FAZ, Dorothee Mußgnug: "Ernst Levy und Wolfgang Kunkel" in der SZ und Eric Laurent: "9/11/01" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.09.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der NZZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der TAZ, Nadeem Aslam: "Atlas für verschollene Liebende" in der TAZ, Uwe Müller: "Supergau Deutsche Einheit" in der TAZ und Konrad Beischl: " Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz." in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.09.2005 Mit Kritiken zu James Salter: "Letzte Nacht" in der SZ, Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der FAZ, Albert Schweitzer: "Wir Epigonen" in der FAZ, Mary Roach: "Die fabelhafte Welt der Leichen" in der SZ und Marcel Krings: "Selbstentwürfe" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.09.2005 Mit Kritiken zu Kenzaburo Oe: "Tagame Berlin-Tokyo" in der NZZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der SZ, Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde" in der ZEIT, Cornelia Funke: "Tintenblut" in der ZEIT und Robert Stockhammer: "Ruanda" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

14.09.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der FR, Peter Carey: "Wrong about Japan" in der NZZ, Erich Loest: "Sommergewitter" in der FR, Simon Dubnow: "Buch des Lebens (Band 1: 1860-1903)" in der NZZ und Simon Dubnow: "Buch des Lebens (Band 2: 1903-1922)" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der NZZ, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der SZ, Kerstin Hensel: "Falscher Hase" in der NZZ, Sabri Mussa: "Affäre halber Meter" in der FR und Christa Wolf: "Mit anderem Blick" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.09.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FAZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der SZ, Jens König: "Gregor Gysi" in der SZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der SZ und Jens König: "Gregor Gysi" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.09.2005 Mit Kritiken zu Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der TAZ, Karl-Heinz Ott: "Endlich Stille" in der NZZ, Samuel Beckett: "Trötentöne. Mirlitonnades" in der TAZ, Frank Sieren: "Der China Code" in der TAZ und Jiri Ort: "Leos Janacek - der späte Wilde" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.09.2005 Mit Kritiken zu Andre Glucksmann: "Hass" in der FAZ, : "Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907" in der FAZ, Max Weber: "Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum" in der FAZ, Cees Nooteboom / Eddy Posthuma de Boer: "Die Kunst des Reisens" in der FAZ und Adalbert Stifter: "Brigitta" in der SZ.

Bücherschau des Tages

08.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der FR, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der ZEIT, Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der ZEIT, V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der ZEIT und Gherasim Luca: "Das Körperecho. Lapsus linguae." in der FR.

Bücherschau des Tages

07.09.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der NZZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der FR, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der SZ, Eric Laurent: "9/11/01" in der FR und Iris Hanika: "Musik für Flughäfen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.09.2005 Mit Kritiken zu A. L. Kennedy: "Paradies" in der NZZ, Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der SZ, Kenzaburo Oe: "Tagame Berlin-Tokyo" in der FAZ, Thomas Rosenboom: "Tango" in der NZZ und Bora Cosic: "Irenas Zimmer" in der FR.

Bücherschau des Tages

05.09.2005 Mit Kritiken zu Ebba D. Drolshagen: "Wehrmachtskinder" in der SZ, Alan M. Dershowitz: "Plädoyer für Israel" in der FAZ, Ludwig Norz / Jean-Paul Picaper: "Die Kinder der Schande" in der SZ, Noam Chomsky: "Keine Chance für Frieden" in der FAZ und Amnon Kapeliuk: "Yassir Arafat - Die Biografie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.09.2005 Mit Kritiken zu Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der NZZ, Karl-Markus Gauß: "Die versprengten Deutschen" in der NZZ, Inka Parei: "Was Dunkelheit war" in der TAZ, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der TAZ und : "Fair Future" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

02.09.2005 Mit Kritiken zu Thomas Glavinic: "Wie man leben soll" in der FAZ, Hansjörg Küster: "Das ist Ökologie" in der FAZ, Martin Amis: "Die Hauptsachen" in der SZ, Holly-Jane Rahlens: "Wie man richtig küsst" in der SZ und Emily Bronte: "Sturmhöhe, 4 CDs" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.09.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der ZEIT, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der ZEIT, Hermann Scheer: "Energieautonomie" in der ZEIT, Marion Poschmann: "Schwarzweißroman" in der NZZ und V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 25.03.2023": Zur Zukunft der Relation Kina - Russland sagt das entscheidende diese kleine Nac…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen