![]()
31.10.2003 Mit Kritiken zu Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der FAZ, Friedrich Ani: "Gottes Tochter" in der SZ, Elisabeth Hase: "Fotografien 1928 - 1943" in der SZ, Niels von Redecker: "Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen" in der FAZ und Diego de Silva: "Gewisse Kinder" in der FAZ.
![]()
30.10.2003 Mit Kritiken zu Annette Pehnt: "Insel 34" in der NZZ, T.C. Boyle: "Drop City" in der ZEIT, Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der SZ, : "Der 'Berliner Antisemitismusstreit' 1879-1881" in der ZEIT und Peter Bichsel: "Doktor Schleyers isabellenfarbige Winterschule" in der ZEIT.
![]()
29.10.2003 Mit Kritiken zu : "Inventur" in der FR, Henri-Frederic Amiel: "Tag für Tag" in der NZZ, Thomas Kesselring: "Ethik der Entwicklungspolitik" in der NZZ, Katharina Hacker: "Eine Art Liebe" in der FR und Wladimir Kaminer: "Mein deutsches Dschungelbuch" in der FAZ.
![]()
28.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der TAZ, Ralph Dutli: "Mandelstam" in der NZZ, Jürgen Becker: "Schnee in den Ardennen" in der SZ, Graham Swift: "Das helle Licht des Tages" in der TAZ und Jacques Derrida: "Schurken" in der SZ.
![]()
27.10.2003 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Vesper, Ensslin, Baader" in der FR, Peter Glotz: "Die Vertreibung" in der FR, Michael Mitterauer: "Warum Europa?" in der SZ, Stephan Reimertz: "Max Beckmann" in der FAZ und Manfred Osten: "'Alles veloziferisch' oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit" in der FAZ.
![]()
25.10.2003 Mit Kritiken zu Ror Wolf: "Zwei oder drei Jahre später" in der SZ, Soazig Aaron: "Klaras Nein" in der SZ, Graham Swift: "Das helle Licht des Tages" in der NZZ, Gottfried Benn: "Gottfried Benn: Sämtliche Werke" in der NZZ und : "Arbeit als Lebensstil" in der SZ.
![]()
24.10.2003 Mit Kritiken zu Alex Capus: "Glaubst du, dass es Liebe war?" in der FAZ, Alphonse Daudet: "Im Land der Schmerzen" in der SZ, : "Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde" in der SZ, : "Das Bildungswesen in der Bildungsrepublik Deutschland" in der SZ und Peter J. Schneemann: "Von der Apologie zur Theoriebildung" in der FAZ.
![]()
23.10.2003 Mit Kritiken zu Ernst Klee: "Das Personenlexikon zum Dritten Reich" in der ZEIT, Carlos Ruiz Zafon: "Der Schatten des Windes" in der SZ, Eva Illouz: "Der Konsum der Romantik" in der SZ, Dmitrij Prigow: "Lebt in Moskau!" in der NZZ und Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der ZEIT.
![]()
22.10.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der FR, Viola Georgi: "Entliehene Erinnerung" in der SZ, Dirk Kurbjuweit: "Unser effizientes Leben" in der FR, Alex Capus: "Glaubst du, dass es Liebe war?" in der FR und Willem Frederik Hermans: "Au pair" in der NZZ.
![]()
21.10.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der NZZ, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der SZ, Steven Pinker: "Das unbeschriebene Blatt" in der NZZ, Jacques Derrida: "Schurken" in der NZZ und Wally Lamb: "Von der Seele geschrieben" in der TAZ.
![]()
20.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der SZ, Karl Schlögel: "Im Raume lesen wir die Zeit" in der FR, Egon Bahr: "Der deutsche Weg" in der FR, Christina Viragh: "Pilatus" in der FAZ und Annie Proulx: "Mitten in Amerika" in der SZ.
![]()
18.10.2003 Mit Kritiken zu Louis Begley: "Schiffbruch" in der NZZ, Peter Glaser: "Geschichte von Nichts" in der NZZ, Arnold Stadler: "Eines Tages, vielleicht auch nachts" in der TAZ, Marco Carini: "Fritz Teufel" in der TAZ und Hermann Scheer: "Die Politiker" in der TAZ.
![]()
17.10.2003 Mit Kritiken zu Anna Mitgutsch: "Familienfest" in der FAZ, Hartmann von Aue: "Der arme Heinrich" in der FAZ, : "Buch der Erinnerung" in der FAZ, Peter O. Chotjewitz: "Machiavellis letzter Brief" in der SZ und Luca Giuliani: "Bild und Mythos" in der FAZ.
![]()
16.10.2003 Mit Kritiken zu Vladimir Sorokin: "Ljod. Das Eis" in der ZEIT, Carl Hiaasen: "Eulen" in der ZEIT, Karl-Heinz Kohl: "Die Macht der Dinge" in der ZEIT, Christoph Rass: "Menschenmaterial" in der ZEIT und Massimo Ferrari Zumbini: "Die Wurzeln des Bösen" in der SZ.
![]()
15.10.2003 Mit Kritiken zu Annette Pehnt: "Insel 34" in der SZ, James Kelman: "Busschaffner Hines" in der FR, Jörg Baberowski: "Der rote Terror" in der NZZ, Marcel Beyer: "Nonfiction" in der FR und Helene Hanff: "Die Herzogin der Bloomsbury Street" in der SZ.
![]()
14.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der NZZ, W. G. Sebald: "Campo Santo" in der TAZ, Dieter M. Gräf: "westrand" in der FAZ, Stefan Beuse: "Meeres Stille" in der TAZ und Arne Nielsen: "Donny hat ein neues Auto und fährt etwas zu schnell" in der SZ.
![]()
13.10.2003 Mit Kritiken zu George L. Mosse: "Aus großem Hause" in der SZ, Dieter Thomä: "Vom Glück in der Moderne" in der FAZ, Charles Simmons: "Belles Lettres" in der SZ, Natsuo Kirino: "Die Umarmung des Todes" in der FAZ und Brigitta Schmidt-Lauber: "Gemütlichkeit" in der FAZ.
![]()
11.10.2003 Mit Kritiken zu W. G. Sebald: "Campo Santo" in der SZ, Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der NZZ, Jose Saramago: "Die portugiesische Reise" in der NZZ, Walter Laqueur: "Krieg dem Westen" in der NZZ und Anatol Regnier: "Du auf deinem höchsten Dach" in der SZ.
![]()
10.10.2003 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Das Offene" in der SZ, Haruki Murakami: "Nach dem Beben" in der SZ, Barbara Gowdy: "Die Romantiker" in der FAZ, Manfred Vasold: "Die Pest" in der FAZ und Margrith Bigler-Eggenberger: "Justitias Waage - wagemutige Justitia" in der NZZ.
![]()
09.10.2003 Mit Kritiken zu Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der SZ, Alexander Ikonnikow: "Liska und ihre Männer" in der NZZ, Frank Westerman: "Ingenieure der Seele" in der SZ, Erwin Koch: "Sara tanzt" in der NZZ und Edward Carey: "Alva und Irva" in der NZZ.
![]()
08.10.2003 Mit Kritiken zu Winfried Menninghaus: "Das Versprechen der Schönheit" in der NZZ, George L. Mosse: "Aus großem Hause" in der FR, Eric Hobsbawm: "Gefährliche Zeiten" in der FR, Jonathan Franzen: "Die 27ste Stadt" in der FR und Asfa-Wossen Asserate: "Manieren" in der SZ.
![]()
07.10.2003 Mit Kritiken zu Louis Begley: "Schiffbruch" in der TAZ, Cornelia Funke: "Tintenherz" in der TAZ, Leo N. Tolstoi: "Anna Karenina" in der SZ, Olivier Widmaier Picasso: "Picasso" in der SZ und Gabriele Söhling: "Hans Erich Nossack" in der NZZ.
![]()
06.10.2003 Mit Kritiken zu Winfried Menninghaus: "Das Versprechen der Schönheit" in der FAZ, György Konrad: "Glück" in der FAZ, Florian Coulmas: "Die Kultur Japans" in der FAZ, Konrad Heidkamp: "Sophisticated Ladies" in der SZ und Franz Kafka: "Die Verwandlung. Oxforder Quartheft 17" in der SZ.
![]()
04.10.2003 Mit Kritiken zu Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der TAZ, Alexander Ikonnikow: "Liska und ihre Männer" in der TAZ, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der TAZ, Werner Schochow: "Bücherschicksale" in der SZ und Matthew Battles: "Die Welt der Bücher" in der SZ.
![]()
02.10.2003 Mit Kritiken zu Wladimir Makanin: "Underground oder Ein Held unserer Zeit" in der NZZ, Geert Mak: "Das Jahrhundert meines Vaters" in der SZ, Alexander Osang: "Lunkebergs Fest" in der SZ, Pavel Lembersky: "Fluss Nr. 7" in der NZZ und Mongo Beti: "Besuch in Kala oder Wie ich eine Braut einfing." in der NZZ.
![]()
01.10.2003 Mit Kritiken zu Geert Mak: "Das Jahrhundert meines Vaters" in der ZEIT, Charles Simmons: "Belles Lettres" in der NZZ, Reinhard Brandt: "Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung" in der FAZ, Manfred Clauss: "Alexandria" in der FR und Jan Costin Wagner: "Eismond" in der FAZ.