Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.10.2003 Mit Kritiken zu Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der FAZ, Friedrich Ani: "Gottes Tochter" in der SZ, Elisabeth Hase: "Fotografien 1928 - 1943" in der SZ, Niels von Redecker: "Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen" in der FAZ und Diego de Silva: "Gewisse Kinder" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

30.10.2003 Mit Kritiken zu Annette Pehnt: "Insel 34" in der NZZ, T.C. Boyle: "Drop City" in der ZEIT, Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der SZ, : "Der 'Berliner Antisemitismusstreit' 1879-1881" in der ZEIT und Peter Bichsel: "Doktor Schleyers isabellenfarbige Winterschule" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

29.10.2003 Mit Kritiken zu : "Inventur" in der FR, Henri-Frederic Amiel: "Tag für Tag" in der NZZ, Thomas Kesselring: "Ethik der Entwicklungspolitik" in der NZZ, Katharina Hacker: "Eine Art Liebe" in der FR und Wladimir Kaminer: "Mein deutsches Dschungelbuch" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der TAZ, Ralph Dutli: "Mandelstam" in der NZZ, Jürgen Becker: "Schnee in den Ardennen" in der SZ, Graham Swift: "Das helle Licht des Tages" in der TAZ und Jacques Derrida: "Schurken" in der SZ.

Bücherschau des Tages

27.10.2003 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Vesper, Ensslin, Baader" in der FR, Peter Glotz: "Die Vertreibung" in der FR, Michael Mitterauer: "Warum Europa?" in der SZ, Stephan Reimertz: "Max Beckmann" in der FAZ und Manfred Osten: "'Alles veloziferisch' oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

25.10.2003 Mit Kritiken zu Ror Wolf: "Zwei oder drei Jahre später" in der SZ, Soazig Aaron: "Klaras Nein" in der SZ, Graham Swift: "Das helle Licht des Tages" in der NZZ, Gottfried Benn: "Gottfried Benn: Sämtliche Werke" in der NZZ und : "Arbeit als Lebensstil" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.10.2003 Mit Kritiken zu Alex Capus: "Glaubst du, dass es Liebe war?" in der FAZ, Alphonse Daudet: "Im Land der Schmerzen" in der SZ, : "Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde" in der SZ, : "Das Bildungswesen in der Bildungsrepublik Deutschland" in der SZ und Peter J. Schneemann: "Von der Apologie zur Theoriebildung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.10.2003 Mit Kritiken zu Ernst Klee: "Das Personenlexikon zum Dritten Reich" in der ZEIT, Carlos Ruiz Zafon: "Der Schatten des Windes" in der SZ, Eva Illouz: "Der Konsum der Romantik" in der SZ, Dmitrij Prigow: "Lebt in Moskau!" in der NZZ und Marcus Ingendaay: "Die Taxifahrerin" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

22.10.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der FR, Viola Georgi: "Entliehene Erinnerung" in der SZ, Dirk Kurbjuweit: "Unser effizientes Leben" in der FR, Alex Capus: "Glaubst du, dass es Liebe war?" in der FR und Willem Frederik Hermans: "Au pair" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

21.10.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der NZZ, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der SZ, Steven Pinker: "Das unbeschriebene Blatt" in der NZZ, Jacques Derrida: "Schurken" in der NZZ und Wally Lamb: "Von der Seele geschrieben" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

20.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der SZ, Karl Schlögel: "Im Raume lesen wir die Zeit" in der FR, Egon Bahr: "Der deutsche Weg" in der FR, Christina Viragh: "Pilatus" in der FAZ und Annie Proulx: "Mitten in Amerika" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.10.2003 Mit Kritiken zu Louis Begley: "Schiffbruch" in der NZZ, Peter Glaser: "Geschichte von Nichts" in der NZZ, Arnold Stadler: "Eines Tages, vielleicht auch nachts" in der TAZ, Marco Carini: "Fritz Teufel" in der TAZ und Hermann Scheer: "Die Politiker" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

17.10.2003 Mit Kritiken zu Anna Mitgutsch: "Familienfest" in der FAZ, Hartmann von Aue: "Der arme Heinrich" in der FAZ, : "Buch der Erinnerung" in der FAZ, Peter O. Chotjewitz: "Machiavellis letzter Brief" in der SZ und Luca Giuliani: "Bild und Mythos" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

16.10.2003 Mit Kritiken zu Vladimir Sorokin: "Ljod. Das Eis" in der ZEIT, Carl Hiaasen: "Eulen" in der ZEIT, Karl-Heinz Kohl: "Die Macht der Dinge" in der ZEIT, Christoph Rass: "Menschenmaterial" in der ZEIT und Massimo Ferrari Zumbini: "Die Wurzeln des Bösen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.10.2003 Mit Kritiken zu Annette Pehnt: "Insel 34" in der SZ, James Kelman: "Busschaffner Hines" in der FR, Jörg Baberowski: "Der rote Terror" in der NZZ, Marcel Beyer: "Nonfiction" in der FR und Helene Hanff: "Die Herzogin der Bloomsbury Street" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.10.2003 Mit Kritiken zu Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der NZZ, W. G. Sebald: "Campo Santo" in der TAZ, Dieter M. Gräf: "westrand" in der FAZ, Stefan Beuse: "Meeres Stille" in der TAZ und Arne Nielsen: "Donny hat ein neues Auto und fährt etwas zu schnell" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.10.2003 Mit Kritiken zu George L. Mosse: "Aus großem Hause" in der SZ, Dieter Thomä: "Vom Glück in der Moderne" in der FAZ, Charles Simmons: "Belles Lettres" in der SZ, Natsuo Kirino: "Die Umarmung des Todes" in der FAZ und Brigitta Schmidt-Lauber: "Gemütlichkeit" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.10.2003 Mit Kritiken zu W. G. Sebald: "Campo Santo" in der SZ, Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der NZZ, Jose Saramago: "Die portugiesische Reise" in der NZZ, Walter Laqueur: "Krieg dem Westen" in der NZZ und Anatol Regnier: "Du auf deinem höchsten Dach" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.10.2003 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Das Offene" in der SZ, Haruki Murakami: "Nach dem Beben" in der SZ, Barbara Gowdy: "Die Romantiker" in der FAZ, Manfred Vasold: "Die Pest" in der FAZ und Margrith Bigler-Eggenberger: "Justitias Waage - wagemutige Justitia" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

09.10.2003 Mit Kritiken zu Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der SZ, Alexander Ikonnikow: "Liska und ihre Männer" in der NZZ, Frank Westerman: "Ingenieure der Seele" in der SZ, Erwin Koch: "Sara tanzt" in der NZZ und Edward Carey: "Alva und Irva" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.10.2003 Mit Kritiken zu Winfried Menninghaus: "Das Versprechen der Schönheit" in der NZZ, George L. Mosse: "Aus großem Hause" in der FR, Eric Hobsbawm: "Gefährliche Zeiten" in der FR, Jonathan Franzen: "Die 27ste Stadt" in der FR und Asfa-Wossen Asserate: "Manieren" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.10.2003 Mit Kritiken zu Louis Begley: "Schiffbruch" in der TAZ, Cornelia Funke: "Tintenherz" in der TAZ, Leo N. Tolstoi: "Anna Karenina" in der SZ, Olivier Widmaier Picasso: "Picasso" in der SZ und Gabriele Söhling: "Hans Erich Nossack" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.10.2003 Mit Kritiken zu Winfried Menninghaus: "Das Versprechen der Schönheit" in der FAZ, György Konrad: "Glück" in der FAZ, Florian Coulmas: "Die Kultur Japans" in der FAZ, Konrad Heidkamp: "Sophisticated Ladies" in der SZ und Franz Kafka: "Die Verwandlung. Oxforder Quartheft 17" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.10.2003 Mit Kritiken zu Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der TAZ, Alexander Ikonnikow: "Liska und ihre Männer" in der TAZ, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der TAZ, Werner Schochow: "Bücherschicksale" in der SZ und Matthew Battles: "Die Welt der Bücher" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.10.2003 Mit Kritiken zu Wladimir Makanin: "Underground oder Ein Held unserer Zeit" in der NZZ, Geert Mak: "Das Jahrhundert meines Vaters" in der SZ, Alexander Osang: "Lunkebergs Fest" in der SZ, Pavel Lembersky: "Fluss Nr. 7" in der NZZ und Mongo Beti: "Besuch in Kala oder Wie ich eine Braut einfing." in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.10.2003 Mit Kritiken zu Geert Mak: "Das Jahrhundert meines Vaters" in der ZEIT, Charles Simmons: "Belles Lettres" in der NZZ, Reinhard Brandt: "Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung" in der FAZ, Manfred Clauss: "Alexandria" in der FR und Jan Costin Wagner: "Eismond" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 25.03.2023": Zur Zukunft der Relation Kina - Russland sagt das entscheidende diese kleine Nac…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen