Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2008

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Ironisch und gut postmodern

30.09.2008 Die FAZ amüsiert sich mit Jakob Heins amüsantem und verschachtelt gebauten Roman "Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht". Wenig Freude hat die SZ an Manfred Wetzels Lebens-Poietischer Philosophie: der grobe Antifeminismus stößt ihr sauer auf. "Wenn der Mann im Mond erwacht" tritt die NZZ mit Christoph Geiser an den Ort der Lust. Sehr empfohlen werden auch zwei frisch übersetzte Romane des türkischen Schriftstellers Ahmet Hamdi Tanpinar, der die Zeit des Wandels vom Osmanischen Reich zur türkischen Republik beschreibt.

Fortlaufende Kritik

29.09.2008 Als kurzweilig, zuverlässig und umfassend lobt die SZ Ronald D. Gerstes "Duell ums Weiße Haus", eine Geschichte der amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit George Washington. Die FAZ empfiehlt einen von Otfried Höffe edierten Band über Kants "Kritik der Urteilskraft".

Angemessen lakonisch

27.09.2008 Die SZ liebt Nico Bleutge, der mit "fallstreifen" seinen zweiten Gedichtband herausbringt, für sein geräuschempfindliches Auge. Die NZZ hofft inständig, dass der Maler Ferdinand Hodler durch Gabriela Christens Würdigung wenigstens ein bisschen bekannter wird, hat doch kaum jemand so vollendet Frauen auf Putz gebannt. Auf einer halben Seite Lydia Davis findet die FAZ schließlich Wesentlicheres über die Liebe gesagt als anderswo auf tausend Seiten.

Durch und durch Imperialist

26.09.2008 Endlich gibt es eine Übersetzung von Hart Cranes erstem Gedichtband "Weiße Bauten" - und schön gestaltet ist er auch noch, freut sich die FAZ. Anregend findet die NZZ Friedrich Reutners Vorschläge zur Reform überregulierter Demokratien. Zeitlos spannend, wenn auch etwas rassistisch, findet die SZ Winston Churchills Beschreibung des Mahdi-Aufstandes Ende des 19. Jahrhunderts im Sudan, an dessen Bekämpfung der damals 24-jährige selbst teilgenommen hatte.

Erhabenste Klatschsucht

25.09.2008 Alles, was sie schon immer über Könige wissen wollte, aber nie zu fragen wagte, hat sich die SZ von Alexander von Schönburg erzählen lassen. Die FR will nach 1000 Seiten Tellkamp nur eins: mehr. Die Zeit freut sich über die freche Eleganz, mit der Franziska Augstein Jorge Semprun porträtiert. Die NZZ lässt sich von den existentialistisch verschlungenen Sätzen Karl-Heinz Otts bestricken. Die FAZ empfiehlt Budd Schulbergs flott übersetzten und vergnüglichen Roman über einen jüdischen Emporkömmling in Hollywood.

Alles richtig gemacht

24.09.2008 Die NZZ verliebt sich in ein norwegisches Mädchen, das mit einem Katzenfell geboren wurde, Erik Fosnes Hansens "Löwenmädchen". Auch die FAZ erliegt den "Emotionen", jedenfalls wenn sie auf dem philosophischen Niveau von Ingrid Vendrell Ferran untersucht werden. In der SZ findet Bundestagspräsident Norbert Lammert das Buch des Bild-Redakteurs Nikolaus Blome über deutsche Politiker - "Faul, korrupt und machtbesessen?" - so gut, dass er der Bild-Zeitung ein tägliches Kapitel verordnet.

Geschlechter-Wirrsale

23.09.2008 Vorsprachliche Räume haben sich der NZZ in den Prosagedichten des in Prag geborenen Deutsch-Iraners Farhad Showghi erschlossen. Wahren Tiefgang erfährt sie bei der Lektüre von Eileen Changs Erzählband "Gefahr und Begierde" über das China der dreißiger und vierziger Jahre. Russische Mafia, begnadeter Physiker, künstliche Diamanten - die SZ erfühlt den Ursprung des Romans aus dem Epos ausgerechnet bei dem postmodernen Kubaner Jose Manuel Prieto. Inspirierend fand sie außerdem einen Band über die neueste Tendenzen der arabischen und persischen Grafik. Der FR kann Christian Krachts neuem Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und Schatten" nichts abgewinnen.

Ein Hund, den sie nicht mehr los wird

22.09.2008 Die FAZ bringt ein dringendes Plädoyer für den polnischen Autor Wlodzimierz Odojewski, dessen Bücher beim SchirmerGraf-Verlag neu herausgebracht werden. Die SZ lobt die zusammen mit dem Attac-Gründer Ignacio Ramonet erarbeitete Autohagiografie Fidel Castros. Die FR empfiehlt den Autor Kjell Westö, der in seinem Roman "Wo wir einst gingen" den finnischen Bürgerkrieg aufarbeitet.

Selbstbezogene Monster

20.09.2008 "Ein harter Pubertätsroman" ist Monika Fagerholms "Amerikanisches Mädchen", und die NZZ feiert ihn fast hymnisch. Die SZ lässt kein gutes Haar an Martin Amis' antistalinisischem Roman "Haus der Begegnungen". Die FAZ ist begeistert von Pamuk, Dostojewski und Tellkamp. SZ und taz meinen: Christian Kracht kann was, aber es reicht nicht.

Unheilsstand der Dinge

19.09.2008 In der FAZ bewundert Botho Strauß das gedichtete Denken in Martin Heideggers Gedichten "Gedachtes". Freudig spürte sie auch auch mit Joachim Kalka dem Trivialen in der Hochkultur und dem Hohen in der Trivialkultur nach. Die SZ versinkt in den Briefen von und an Joachim Heinrich Campe. Und die NZZ kann den Band "Menschliche Sicherheit" über moderne Außenpolitik sehr empfehlen.

Fantasy auf Amphetaminen

18.09.2008 Die Zeit stimmt in die Lobeshymnen auf Uwe Tellkamps schonungslosen DDR-Roman "Der Turm" ein. Hingerissen ist sie auch vom betörenden Charme in Julien Greens "Erinnerungen an glückliche Tage". Sehr loben kann die NZZ Gabriele Kösters Studie über venezianische Bruderschaften "Künstler und ihre Brüder". Die SZ ächzt unter Dietmar Daths "Abschaffung der Arten". Und die FAZ entdeckt HD.

Gefühlte Geschichte

17.09.2008 Absolute Pointensicherheit attestiert die SZ Alan Bennett für seine Hommage an Elizabeth II "Die souveräne Leserin". Als einen der interessantesten Denker Russlands empfiehlt sie Michail Ryklin und seinen Essayband "Kommunismus als Religion". Die FAZ liest noch einmal Alexander Mitscherlichs "Die Unwirtlichkeit unserer Städte". Die NZZ stellt Bücher zur chinesischen Geschichte vor. Die FR schwört auf den Diercke-Weltatlas.

Präadamismus ohne Schuldgefühl

16.09.2008 Die SZ feiert Rafael Chirbes' neuen Roman "Krematorium", dem es gelingt, einen spanischen Betonbaron ansatzweise sympathisch werden zu lassen. Gespannt folgt sie auch A.J. Jacobs, der ein Jahr lang nach den biblischen Gesetzen gelebt hat. Die NZZ empfiehlt Philip Jenkins' Buch über Europas religiöse Krise "Gottes Kontinent?"

In den Untiefen des Kunstbetriebs

15.09.2008 Verstand und Fantasie attestiert die SZ Petra Morsbachs schmerzhaft-scharfem Roman "Der Cembalospieler". Sehr loben kann sie auch Alina Bronskys Roman "Scherbenpark" (hier eine Leseprobe) und Klaus Kreisers Biografie des Pascha Atatürk. Die FAZ lernt in Manuela Günters Studie "Im Vorhof der Kunst", dass Kunstanspruch männlich und Medialisierung weiblich ist.

Krise, Drama, Tod

13.09.2008 Zum Thomas Mann der DDR kürt die SZ  Uwe Tellkamp für seinen Roman "Der Turm". Die taz bewundert dagegen in Orhan Pamuk den Marcel Proust der Türkei. Sehr gern lässt sie sich auch von Gene Sharp erklären, wie man Diktatoren stürzt. Die FR liest W.G. Sebalds Gedichte "Über das Land und das Wasser" und empfiehlt Josef H. Reichholfs Buch "Warum die Menschen sesshaft wurden". Die FAZ amüsiert sich mit Sven Regeners "Der kleine Bruder".

Im Hornbrillen-Proletariat

12.09.2008 Die FAZ preist die bittersüße Poesie des kroatischen Dichters Delimir Resicki, die immer auf das Schlimmste gefasst ist. Sehr loben kann sie auch Olivier Schrauwens Comic "Mein Junge". Die SZ staunt über die meditative Unbeirrbarkeit in Ramiro Pinillas Bürgerkriegsroman "Der Feigenbaum". Die n+1-Anthologie "Ein Schritt weiter" verheißt ihr gar eine neue intellektuelle Heimat.

Tränenjubel eines Trauerglücks

11.09.2008 Brillant, luzide, schmerzhaft: Die Zeit lässt sich begeistert ernüchtern von Gerd Koenens Buch "Traumpfade der Weltrevolution" über Che Guevara, Fidel Castro und Tamara Bunke. Für einen Glücksfall hält sie auch Mario Adorfs Lesung von Alexander Granachs "Da geht ein Mensch". Bestens amüsiert hat sich die NZZ über Andrzej Stasiuks Reisebericht aus "Dojczland". Die SZ empfiehlt nachdrücklich Peer Hultbergs Roman über eine recht verkrachte Familie "Eines Nachts".

Beatlyrisch-sarkastisch geerdet

10.09.2008 Hellauf begeistert ist die SZ von Karl-Heinz Otts Roman "Ob wir wollen oder nicht", dessen Sprache noch spannender sei als der Plot. Den Urknall abendländischer Dichtung vernimmt die FR noch einmal in Raoul Schrotts Neuübersetzung der "Ilias". Die NZZ folgt Francois Vallejo fasziniert in seine Normandie des 19. Jahrhunderts. Die FAZ lauscht dem Sound von Uwe Kolbes Gedichten "Heimliche Feste".

Panorama der Enttäuschungen

09.09.2008 Voll des Lobes ist die NZZ für Orhan Pamuks neuen zart-poetischen Roman "Museum der Unschuld". Sehr klug und sehr subtil findet sie auch Olga Flors in und um einen Supermarkt spielenden Roman "Kollateralschaden". Schließlich bewundert sie noch Franz Baermann Steiners anthropologische Schriften "Zivilisation und Gefahr", etwa zu "Hundeopfer und Wehengeständnis". Die SZ empfiehlt Katharina Fabers Album "Fremde Signale". Und die taz ist sehr bewegt von Wolfgang Prosingers Sterbehilfe-Buch "Tanner geht".

Achsendrehung

08.09.2008 Die FAZ kann Hans Christoph Buchs Reportagen aus Lateinamerika "Das rollende R der Revolution" sehr empfehlen. Andrew Delbancos Melville-Biografie zündet bei ihr schließlich auch wie ein Feuerwerk. Die SZ vertieft sich in Roland Barthes' Vorlesungen "Die Vorbereitung des Romans" und erinnert mit Peter Overbeck an den 11. September 1973 in Santiago de Chile.

Verzicht auf Linearität und Sinn

06.09.2008 Die SZ hat schon Orhan Pamuks neuen Roman "Das Museum der Unschuld" gelesen und darin viel Magie und zutiefst Humanes entdeckt. Die FAZ teilt zwar nicht unbedingt Marlene Streeruwitz' Meinung über Männer, aber ihren Roman "Kreuzungen" findet sie unwiderstehlich. Als echte Entdeckung preist die NZZ die Neuedition von Frantisek Listopads Gedichten "Jahrmarkt Böhmen".

Den Text bei der Wurzel packen

05.09.2008 Die SZ staunt über die von Alfred Brendel herausgegebenen Tagebücher Friedrich Hebbels "Weltgericht mit Pausen" und seinen ganz unbürgerlichen Anarchismus. Die FAZ jubelt über die puristisch orginalgetreue Faksimile-Edition von Franz Kafkas "Oxforder Oktavheften". Sehr empfehlen kann sie auch eine Monografie zu "Caspar David Friedrich" von Helmut Börsch-Supans. Ein wenig unvorsichtig begibt sich die FR in den Sog Max Frischs.

Arbeitseinsamkeit

04.09.2008 Als literarische Sensation feiert die FAZ den Migranten-Roman "Das Herz der Leopardenkinder" des in Berlin lebenden französisch-kongolesischen Autors Wilfried N'Sondes. Die Zeit singt eine Hymne auf die grandiose Joan Didion und ihre Essays "Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben". Die FR attestiert Markus Orths' Roman "Das Zimmermädchen" eine ganz und gar beunruhigende Qualität. Ein bisschen zu redselig findet die SZ den letzten Band von Sven Regeners Trilogie um Herrn Lehmann "Der kleine Bruder", aber natürlich sehr Berlin 1980.

Magische Melancholie

03.09.2008 Keinen Hauch von pittoreskem Unterschichtsdrama findet die FR in Alina Bronskys Debütroman "Scherbenpark", sondern die mit charmanter Chuzpe erzählte Geschichte einer echt wütenden Russlanddeutschen (hier eine Leseprobe). Begeistert entdeckt FAZ einen ganz neuen Cesare Pavese in Maja Pflugs musikalischer Übersetzung von "Die einsamen Frauen". Die SZ begleitet John Keays Exzentriker auf ihren Reisen durch die Welt und "Mit dem Kanu durch die Wüste".

LKW-Ladungen an Fakten

02.09.2008 FAZ und taz preisen Rutu Modans mit allen Wassern der Psychologie gewaschenen Comic "Blutspuren". Die FR verschlingt Deon Meyers südafrikanischen Thriller "Weißer Schatten". Antiken Furor und tschechischen Witz goutiert die NZZ in Jiri Weils Erzählungen "Sechs Tiger in Basel". Die SZ sinkt über Heinrich Ignaz Franz Bibers Rosenkranz-Sonaten demütig in die Knie. Gerade recht kommt ihr ein hochkarätig bestückter Sammelband über den "Kaukasus".

Riffe der Geschichte

01.09.2008 Sehr empfehlen kann die FAZ den Essayband "Auskunft für den Notfall" des von ihr sehr geschätzten "hellsichtigsten Schwarzsehers" Günter Kunert. Recht deprimiert hinterlässt sie dagegen der Jahresbericht 2008 von amnesty international. Die SZ ist gefesselt von den düsteren Gedichten des Finnen Pentti Holappa "Ein obdachloser Gedanke". Die taz liest Hans Sahls "Memoiren eines Moralisten".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 25.03.2023": Zur Zukunft der Relation Kina - Russland sagt das entscheidende diese kleine Nac…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen