![]()
31.07.2002 Mit Kritiken zu Norbert Miller: "Der Wanderer" in der FAZ, Evelyn Adunka: "Der Raub der Bücher" in der NZZ, Oskar Panizza: "Die Menschenfabrik" in der SZ, Amy Bronwen Zemser: "Wo der Mangobaum singt" in der NZZ und Ernst-Otto Czempiel: "Neue Sicherheit in Europa" in der FAZ.
![]()
30.07.2002 Mit Kritiken zu Jana Simon: "Denn wir sind anders" in der FAZ, John Wray: "Die rechte Hand des Schlafes" in der NZZ, Lena Kugler: "Wie viele Züge" in der FAZ, Michael Ignatieff: "Die Politik der Menschenrechte" in der TAZ und Jürgen Trittin: "Welt Um Welt" in der TAZ.
![]()
29.07.2002 Mit Kritiken zu Norbert Frei: "Karrieren im Zwielicht" in der FR, Yoram Kaniuk: "Der letzte Berliner" in der SZ, Elisabeth Niejahr / Rainer Pörtner: "Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht" in der SZ, Helene Hanff: "84, Charing Cross Road" in der SZ und Lars-Broder Keil / Sven Felix Kellerhoff: "Deutsche Legenden" in der NZZ.
![]()
27.07.2002 Mit Kritiken zu Brigitte Hamann: "Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth" in der NZZ, Moritz Baßler: "Der deutsche Pop-Roman" in der FR, Hans-Ulrich Treichel: "Der irdische Amor" in der FR, Durs Grünbein: "Erklärte Nacht" in der NZZ und Harald Bluhm: "Die Ordnung der Ordnung" in der NZZ.
![]()
26.07.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der SZ, Jeanette Winterson: "Das Powerbook" in der FAZ, Morris Berman: "Kultur vor dem Kollaps?" in der SZ, Thomas Struth: "Thomas Struth" in der SZ und : "Bignes? - Kritik der unternehmerischen Stadt" in der FAZ.
![]()
25.07.2002 Mit Kritiken zu Francis Wheen: "Karl Marx" in der SZ, : "Bruno Taut 1880-1938" in der FR, Ulla Berkewicz: "Vielleicht werden wir ja verrückt" in der FR, Stefan Beuse: "Die Nacht der Könige" in der ZEIT und Anna Enquist: "Die Verletzung" in der FR.
![]()
24.07.2002 Mit Kritiken zu Steffen Kopetzky: "Grand Tour oder die Nacht der Großen Complication" in der NZZ, Lucien Febvre: "Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert" in der NZZ, Czeslaw Milosz: "Mein ABC" in der SZ, Wolfram Prinz: "Die Storia oder die Kunst des Erzählens" in der NZZ und Alan Bennett: "Vater, Vater lichterloh" in der FAZ.
![]()
23.07.2002 Mit Kritiken zu Heike Geißler: "Rosa" in der TAZ, Alice Cherki: "Frantz Fanon" in der TAZ, Jonathan Lethem: "Motherless Brooklyn - Erzähl Deine Geschichte im Gehen" in der FR, Kenzaburo Oe: "Der schwarze Ast" in der SZ und Julia Leigh: "Der Jäger" in der TAZ.
![]()
22.07.2002 Mit Kritiken zu Norman Davies / Roger Moorhouse: "Die Blume Europas" in der FR, Christiane Grefe / Mathias Greffrath / Harald Schumann: "Attac" in der NZZ, Christiane Grefe / Mathias Greffrath / Harald Schumann: "Attac" in der FAZ, Jürgen Hogrefe: "Gerhard Schröder" in der FR und Reinhard Urschel: "Gerhard Schröder" in der FR.
![]()
20.07.2002 Mit Kritiken zu Theodor W. Adorno / Thomas Mann: "Theodor W. Adorno - Thomas Mann: Briefwechsel 1943-1955" in der NZZ, Johann Gottfried Seume: "Johann Gottfried Seume: Briefe" in der FR, Georg Pöhlein: "Großvater geht" in der NZZ, Marion Poschmann: "Baden bei Gewitter" in der NZZ und Karl Schlögel: "Die Mitte liegt ostwärts" in der SZ.
![]()
19.07.2002 Mit Kritiken zu Isachar Falkensohn Behr: "Gedichte von einem polnischen Juden" in der SZ, Jean Echenoz: "Die großen Blondinen" in der SZ, Michael Sukale: "Max Weber. Leidenschaft und Disziplin" in der FAZ, Erich Auerbach: "Dante als Dichter der irdischen Welt" in der FAZ und Ernst Probst: "Nessie" in der SZ.
![]()
18.07.2002 Mit Kritiken zu Barbara Hahn: "Die Jüdin Pallas Athene" in der ZEIT, Bodo Kirchhoff: "Schundroman" in der NZZ, Andre Kubiczek: "Junge Talente" in der FR, Mirko Bonné: "Ein langsamer Sturz" in der SZ und Claude Simon: "Der Wind" in der FR.
![]()
17.07.2002 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Der schwarze Schwan" in der NZZ, Elke Schmitter: "Leichte Verfehlungen" in der NZZ, Marcos Giralt Torrente: "In deinen Augen" in der SZ, Beatrix Langner: "Hölderlin und Diotima" in der FAZ und Alfred Lorenzer: "Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste" in der NZZ.
![]()
16.07.2002 Mit Kritiken zu Bruno Richard: "Desaster" in der SZ, Charles Williams: "Adenauer" in der SZ, August Leugers-Scherzberg: "Die Wandlungen des Herbert Wehner" in der SZ, Christoph Schulte: "Die jüdische Aufklärung" in der SZ und Liane Dirks: "Vier Arten meinen Vater zu beerdigen" in der SZ.
![]()
15.07.2002 Mit Kritiken zu Gore Vidal: "Ewiger Krieg für ewigen Frieden" in der FR, Elke Schmitter: "Leichte Verfehlungen" in der SZ, Niklas Holzberg: "Catull" in der FAZ, Robert Darnton: "Poesie und Polizei" in der FAZ und Norbert Elias / John L. Scotson: "Etablierte und Außenseiter" in der SZ.
![]()
13.07.2002 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Schundroman" in der FR, Lucien Febvre: "Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert" in der FR, Jonathan Crary: "Aufmerksamkeit" in der NZZ, Katherine Stroczan: "Der schlafende Dax oder Das Behagen in der Unkultur" in der NZZ und Andre Clot: "Al Andalus" in der NZZ.
![]()
12.07.2002 Mit Kritiken zu Jorge Semprun: "Der Tote mit meinem Namen" in der SZ, Andreas Schendel: "Fluchtpunkt" in der SZ, Günter Brus: "Die gute alte Zeit" in der FAZ, Volker Gebhardt: "Schnellkurs Kunstgeschichte: Deutsche Kunst" in der SZ und Laura Claridge: "Tamara de Lempicka" in der SZ.
![]()
11.07.2002 Mit Kritiken zu Walter Kempowski: "Das Echolot" in der SZ, Martin Z. Schröder: "Allgemeine Geschäftsbedingungen" in der ZEIT, Alice Munro: "Der Traum meiner Mutter" in der NZZ, Durs Grünbein: "Das erste Jahr" in der ZEIT und Durs Grünbein: "Erklärte Nacht" in der ZEIT.
![]()
10.07.2002 Mit Kritiken zu Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der SZ, Michael Wildt: "Die Generation des Unbedingten" in der NZZ, John Irving: "Die vierte Hand" in der NZZ, Marc Bloch: "Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers" in der SZ und Markus Kirchhoff: "Häuser des Buches" in der SZ.
![]()
09.07.2002 Mit Kritiken zu : "Napoleons Gesetzbuch - Code Napoleon" in der TAZ, Bruno Richard: "Desaster" in der TAZ, Jan Kjaerstad: "Der Eroberer" in der FR, Larry Siedentop: "Demokratie in Europa" in der TAZ und Martin Kessel: "Die Schwester des Don Quijote" in der TAZ.
![]()
08.07.2002 Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der TAZ, Julius Posener: "In Deutschland 1945 bis 1946" in der FR, Marcel Beyer: "Erdkunde" in der SZ, Bartolome Bennassar: "Cortez der Konquistador" in der FR und Theodor W. Adorno: "Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" in der SZ.
![]()
06.07.2002 Mit Kritiken zu Henning Ahrens: "Lauf Jäger lauf" in der TAZ, Bodo Kirchhoff: "Schundroman" in der SZ, Henning Ahrens: "Lauf Jäger lauf" in der NZZ, Andreas Maier: "Klausen" in der TAZ und Michael Lentz: "muttersterben" in der TAZ.
![]()
05.07.2002 Mit Kritiken zu Christoph König: "Hofmannsthal" in der SZ und Abu l'Ala Al-Ma'arri: "Paradies und Hölle" in der FAZ.
![]()
04.07.2002 Mit Kritiken zu Steffen Kopetzky: "Grand Tour oder die Nacht der Großen Complication" in der ZEIT, Aris Alexandrou: "Die Kiste" in der SZ, Christian Meier: "Von Athen bis Auschwitz" in der ZEIT, Felix Hartlaub: "In den eigenen Umriss gebannt" in der ZEIT und Wendelin Schmidt-Dengler: "Nestroy" in der FR.
![]()
03.07.2002 Mit Kritiken zu Rudolf Lorenzen: "Alles andere als ein Held" in der NZZ, Marianne Brentzel: "Anna O. Bertha Pappenheim" in der NZZ, Magnus Mills: "Indien kann warten" in der NZZ, Peter Truschner: "Schlangenkind" in der FAZ und Sherwin Nuland: "Der Blick unter die Haut" in der SZ.
![]()
02.07.2002 Mit Kritiken zu Michael Lentz: "muttersterben" in der NZZ, John Edgar Wideman: "Schwarzes Blut" in der NZZ, Bernd Pfarr: "Sondermann im Glück" in der FAZ, : "Mufti-Papiere" in der FAZ und : "Kriegsende 1945 in Deutschland" in der FAZ.
![]()
01.07.2002 Mit Kritiken zu Norman Davies / Roger Moorhouse: "Die Blume Europas" in der SZ, Ted Conover: "Vorhof der Hölle" in der FAZ, Paul Spiegel: "Wieder zu Hause?" in der FR, Joseph Zoderer: "Der Schmerz der Gewöhnung" in der SZ und Ahmed Rashid: "Heiliger Krieg am Hindukusch" in der FR.