Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2012

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Brutalität und Exzentrik

31.07.2012 Die NZZ liest sehr beeindruckt Jabbour Douaihys sehr aktuellen Roman "Morgen des Zorns" über Libanonkrise von 1958 (hier unser Vorgeblättert). Sehr charmant findet die taz Chandrahas Choudhurys Debüt "Der kleine König von Bombay". Die FAZ lobt Sandra Hoffmanns "Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist" (noch ein Vorgeblättert hier). Die FR begrüßt sehr Hyman Minskys Aufsätze "Instabilität und Kapitalismus". Und die SZ feiert noch einmal David van Reybroucks grandiose Geschichte des Kongo.

Fertig ist die Laube

30.07.2012 Die FAZ lässt sich vom großen John Searle erklären, wie Sprechakte die soziale Wirklichkeit konstituieren. Empfehlen kann sie auch den Roman "Vor der Stille der Sturm" des Hippie-Autors und Umweltaktivisten Wallace Stegner. Der SZ geht bei Wolfgang Behringers "Kulturgeschichte des Sports" die Luft aus, die FR liest Henning Mankells Roman "Erinnerung an einen schmutzigen Engel".

Fahrstuhl in die Tiefe der Zeit

28.07.2012 FAZ und SZ feiern Karl Heinz Bohrers "Granatsplitter" als "Meisterwerk der Erinnerung". Die FAZ besucht außerdem Richard Ford in "Kanada". Die FR freut sich über zwei Grimmelshausen-Neuerscheinungen. Die taz gibt sich Chimamanda Ngozi Adichies "Heimsuchungen" mit Freuden hin und stellt die Geschlechterfrage neu.

Das Unsagbare findet seinen Ausdruck

27.07.2012 Nur drei Bücher heute, aber gute: Zeichnerisch und erzählerisch beeindruckend findet die SZ Reinhard Kleists Graphic Novel über Hertzko Haft, einen jüdischen Boxer, der im KZ zu mörderischen Kämpfen gezwungen wurde. Ebenso begeistert ist die FAZ von Baha Tahers Roman "Die Oase" aus dem kolonialen Ägypten. Den Debütautor Zachary Mason stellt sie für seine erfindungsreichen Variationen über die "Odyssee" gar in eine Reihe mit Borges und Calvino.

So mitreißend wie ein Salsarhythmus

26.07.2012 Die FAZ hat Réjean Ducharmes Roman "Von Verschlungenen verschlungen" verschlungen. Überwiegend beeindruckt ist sie von Uwem Akpans Erzählungen über das Leid afrikanischer Kinder. Der Schweizer Lyriker Frédéric Wandelère leistet der NZZ "Hilfe fürs Unkraut". Die SZ ist fasziniert von Felice Beatos handkolorierten Fotografien aus dem Japan des 19. Jahrhunderts. Außerdem liest sie filmtheoretische Texte des besessenen Unruhestifters Antonin Artaud. Die FR begibt sich mit Marie Pohl auf "Geisterreise".

Auswege aus der Sackgasse des Bewusstseins

25.07.2012 Glaubt dem Hype, ermutigt die taz: Tea Obrehts "Tigerfrau" hält den Erwartungen stand. Die NZZ liest verdienstvolle Neubewertungen von Machiavelli und Richard Wagner. In Steffen Martus Analyse der Freisinger Kinder-Hexenprozesse offenbart sich der SZ das Soziogramm einer Gesellschaft am Rand der Aufklärung. Ernst Jünger logierte gern auf Kosten anderer in teuren Hotels, erfährt die FAZ aus den Reisetagebüchern des Schriftstellers. Und entdeckt in Yi In-Seong einen koreanischen Kafka.

Ein intellektueller Gaukler

24.07.2012 Als brillant und etwas sehr Besonderes feiert die FR Julie Otsukas Roman über junge Japanerinnen in Kalifornien "Wovon wir träumten" (hier unser Vorgeblättert). Sehr imponiert hat ihr auch Marc-Antoine Mathieus kluger Comic "Drei Sekunden". Die NZZ liest gebannt Christof Hamanns Geschichte einer Freundschaft "Nur ein Schritt bis zu den Vögeln". Die SZ opponiert gegen Paul Austers "Sunset Park" als einem literarischen patriot act.

Friedfertige Trümmerfrauen

23.07.2012 Die FAZ lernt in Christina von Brauns "Der Preis des Geldes", dass sowohl der moderne Intellektuelle als auch der Feminismus Produkte des Geldes sind. Erhellend findet sie auch Nicole Kramers Studie zu Frauen im Nationalsozialismus "Volksgenossinnen an der Heimatfront". Außerdem liest sie Amnestys Bericht zur Lage der Menschenrechte 2012. Der SZ wird beim Lesen von Miroslav Penkovs "Wenn Giraffen fliegen" ganz behaglich zumute.

Luftschlangenartiges Happening

21.07.2012 Die NZZ freut sich über neue Ausgaben der Werke des Ehepaars Paul und Jane Bowles und eine Anthologie mit junger lateinamerikanischer Lyrik. Die taz bewundert den todesmutigen Jonathan Littell und hofft auf weitere Horrorromane aus der Feder von Ror Wolf. Die FAZ zieht den Schriftsteller und Leser Günter Grass dem Leserbriefschreiber vor und ärgert sich über Jürgen Roths tendenziöse O-Ton-Sammlung über Franz Josef Strauß. SS eher ja, Stasi eher nein, lernt die FR aus Annette Leos Strittmatter-Biografie. Die SZ gurkt mit Tex Rubinowitz um die Welt.

Die Anziehungskraft des Abgrunds

20.07.2012 Ist "Niemandsland" von Blexbolex noch ein Comic oder schon ein Bilderbuch für Erwachsene, fragt sich die NZZ und antwortet: egal, es ist genial! Die FR reist mit René Caillié nach Timbuktu und bekommt von Stefan aus dem Siepen eine Lektion im Loslassen erteilt. Die FAZ lässt sich von Tina Bremer-Olszewski und Ann-Marlene Henning aufklären und stürzt sich mit Tor Ulven in Depressionen.

So viel Schönes neben so viel Schrecklichem!

19.07.2012 In der Zeit ist Martin Walser begeistert von Cornelia Hallers historischem Hexenjagd-Roman, der in seinem Heimatort Wasserburg spielt. Die SZ freut sich über Band 8 von Armistead Maupins Stadtgeschichten aus San Francisco. Claude Levi-Strauss' Vorlesungen über "Anthropologie in der modernen Welt" spenden der FAZ Zuversicht, dass es für die Probleme der Gegenwart Lösungen gibt. Die NZZ lernt bei Alan Pauls argentinische Zeitgeschichte als Frisurengeschichte kennen. Die FR liest Paul Austers neuen Roman über anständige junge Menschen in Brooklyn.

Verwackelte Urlaubsvideos

18.07.2012 Die SZ fährt mit Kevin Vennemann den Sunset Boulevard entlang und wird wütend auf den Fotografen Julius Shulman: seinetwegen ist moderne Architektur unerschwinglich. Angesichts von Ingram Hartingers prometheischem Zorn hält die NZZ ergriffen inne wie nach einem Gewitter im Gebirge. Gunther Teubner spendet der FAZ Hoffnung auf einen Ausweg aus der Krise. Und von Krisztina Toth lernt sie, was es mit der magischen Anziehungskraft von Strichcodes auf sich hat.

Funkenwürfe der Reflexion

17.07.2012 Die FAZ folgt mit Entsetzen dem nigerianischen Autor Helon Habila auf seiner düsteren Reise durch das ölverseuchte Nigerdelta. Großes Leseglück beschert Mathias Glatzeder der FR mit seinem Roman "Der Augentäuscher". Die NZZ feiert noch einmal Janet Frames bewegendes Familienporträt "Wenn Eulen schrein". Und die SZ legt die Trotzki-Biografie von Robert Service beiseite: Nein, so erlegt man keine Leiche.

Chile ist nerudianisch

16.07.2012 Die FAZ feiert Antonio Skarmetas Hommage an Pablo Neruda und lernt: "Die Dichtung gehört nicht dem, der sie schreibt, sondern dem, der sie benutzt." Mit Interesse liest sie auch die Bekenntnisse des Radsportlers David Millar "Vollblutrennfahrer". Die SZ begibt sich mit Francesco Piccolo in das Heimatland des Furbo.

Das Postskriptum

14.07.2012 Die FAZ liest mit Vergnügen die kapriolenschlagenden Verse Olga Martynovas. Und lässt sich von Chris Adrian durch die Abgründe eines Sommernachtstraums in San Francisco führen. Die NZZ versinkt in Taeko Tomiokas "Wogen", der traumhaften Affäre einer Ökofeministin mit einem reizlosen Mann. Die SZ vertieft sich in die atemberaubende Geschichte der Bronnens. Die taz lernt alles Wissenswerte über Woody Guthrie in Barbara Mürters Biografie des Folksängers.

Das Wort und sein Wortschatten

13.07.2012 Die FAZ liest begeistert Gedichte des karibischen Literaturnobelpreisträgers Derek Walcott, im Original und in Werner von Koppenfels' kongenialer Übersetzung. Die SZ ist äußerst angetan von Tristram Hunts ausgewogener Engels-Biografie und den melancholisch-selbstironischen Aufsätzen von Angelika Overath. Gert Heidenreich hätte hingegen besser daran getan, den Täter in "Mein ist der Tod" nicht so früh zu verraten.

Hellwache Traumtänzerei

12.07.2012 Die FAZ findet in Ivo Andri?s Dissertation aus dem Jahr 1924 den Schlüssel für das spätere Werk des Autors. Die SZ findet in der Autobiografie des Politologen Ekkehart Krippendorff einen klassischen Bildungsroman. Keinen Josephsroman, einen Dreijosephsroman hat Patrick Roth geschrieben, staunt die NZZ. Die taz liest den Obduktionsbericht über Wittenberge. Die Zeit lernt von Dirk Schmidt und Sebastian Heilmann viel über China und von Robert Service wenig über Trotzki.

Endlostheater

11.07.2012 Die FR will nicht bis Ende August auf die Printausgabe warten und liest Jonathan Littells große Syrien-Reportage gebannt und desillusioniert im vorab erschienenen E-Book. Tomás Sedlácek lässt die NZZ ein wenig ratlos zurück. Die FAZ lernt von Paulus Hochgatterer einiges über Sexualmetaphorik in der Kinderliteratur. Und die SZ kann nicht genug bekommen vom zynischen Maulhelden im Romandebüt von Kultregisseur Paolo Sorrentino.

Illustration abstrakter Argumente

10.07.2012 Zutiefst in den Bann gezogen ist die NZZ von Gaute Heivolls Roman "Bevor ich verbrenne", der von einem Schriftsteller erzählt, der nur mit viel Glück kein Brandstifter geworden ist. Außerdem liest sie mit Freude Tonino Guerras Geschichten "Scheuer Vogel Traum". Die FAZ lernt in dem spannenden Sammelband "Kriegsmaschinen", dass Roboter einen Krieg natürlich nicht humaner machen.

Moderne Paare

09.07.2012 Die FAZ liest mit Freude bei Sybille Steinbacher nach, wie in den Fünfzigerjahren der Kampf gegen Schmutz und Schund verloren wurde. Für die SZ ist Nedim Gürsels Roman "Allahs Töchter" Teil der religiös-imperialen Renaissance in der Türkei. Und die taz unterhält sich prächtig mit Caitlin Morlans "How to be woman".

Ein begrenzt schönes Laster

07.07.2012 Wer künftig über das nachrevolutionäre China mitreden will, muss dieses Buch gelesen haben, meint die taz über Yang Jishengs monumentales Werk  "Grabstein", das von Maos Sprung nach vorn, der großen Hungerkastastrophe und dem Kannibalismus erzählt. Sehr empfehen kann sie auch Ivan Klimas tschechoslowakischen Roman "Stunde der Stille" von 1963. Die FAZ lobt Angelika Overaths Geschichten "Fließendes Land" und Manfred Kochs Brevier über die "Faulheit".

Vanilla-Latte-Sadomasochismus

06.07.2012 Weil "Shades of Grey" von E.L. James alle Verkaufsrekorde bricht, kommt auch das Feuilleton nicht drum herum. Die FAZ findet es sprachlich und ideologisch allerdings wenig stimulierend. Ganz anders William Faulkners Roman "Als ich im Sterben lag", der pünktlich zum heutigen 50. Todestag des Autors von Maria Carlsson neu übersetzt wurde, und zwar nicht angemessen, sondern brillant! Die SZ kann da nur beipflichten.

Ein Modell des Könnens und der Erfindungskraft

05.07.2012 Die NZZ freut sich, dass William Faulkners 50. Todestag mit gleich zwei deutschen Ausgaben seiner danse macabre "Als ich im Sterben lag" gefeiert wird. Weniger begeistert ist die Zeit von der Biografie, die Mitch Winehouse zum ersten Todestag seiner Tochter Amy vorlegt. Die SZ feiert die Fertigstellung der dreibändigen kritischen Ausgabe von Georg Wilhelm Friedrich Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts". Die FR ist verzaubert von Günter Herburgers kleinen wilden Romanen. Und die FAZ führt sich einen Softporno über schöne Bücher zu Gemüte.

Vorschriften des Erlebens

04.07.2012 In Susanne Müllers Medienkulturgeschichte des Baedeker erfährt die FAZ, warum es am Rhein so schön ist. Die NZZ staunt über Iva Procházkovás "Orangentage": ein Pferdebuch ganz ohne Sentimentalität! Die SZ hat Respekt vor dem österreichischen Richter Alfons Dür, der in Vorruhestand ging, um die tragische Liebes- und Fluchtgeschichte eines "Ariers" und einer "Volljüdin" zu rekonstruieren.

Hermeneutisch orientierte Textethik

03.07.2012 Die FAZ lernt mit Esther Freud, wie es möglich ist, als Schauspielerin zu leben. Sehr loben kann sie auch Philipp Theisohns Essay zum "Literarischen Eigentum". Die FR ist hingerissen von Etel Adnans Gedichten "Arabische Apokalypse". Die NZZ feiert Nedim Gürsels Roman "Allahs Töchter" ebenso wie Hermann Ungars epochales Werk "Die Klasse".

In indischen Tigerreservaten

02.07.2012 Die FAZ empfiehlt Roberto Savianos Schrift "Der Kampf geht weiter" als Gegengift zu Korruption, Bürokratismus und mangelnden Bürgersinn. Sehr lesenswert findet sie auch Julia Angsters Geschichte der Royal Navy "Erdbeeren und Piraten". Die SZ spaziert mit Dieter Hoffmann-Axthelm durch Berlin und grübelt über Wilfried Huismanns "Schwarzbuch WWF".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen