Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 02.07.2022, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2010

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Heizabrechnung, Hundesteuer

30.04.2010 Als rabenschwarz leuchtend preist die FAZ Andreas Maiers gesammelte Kolumnen "Onkel J". Die SZ genießt Denis Johnsons abgebrühte Pulp Fiction "Keine Bewegung!" Die NZZ lobt eine neue Biografie Alban Bergs von Herwig Knaus und Wilhelm Sinkovic. Die taz liest Benjamin Steins Roman "Die Leinwand" vorwärts und rückwarts. FAZ, FR und taz verabschieden außerdem Kommissar Wallander.

Milieupflanze mit nettem Einkommen

29.04.2010 Sehr poetisch und verteufelt raffiniert findet die Zeit Daniyal Mueenuddins pakistanischen Roman "Andere Räume, andere Träume" (hier unsere Leseprobe). Sehr gern hat die SZ Hans-Ulrich Treichels Berlin-Roman "Grunewaldsee" gelesen. Die FAZ empfiehlt eine Geschichte der jiddischen Sprache, der sie zum Beispiel entnimmt, dass man statt imejl auch blizpoßt sagen kann.

Ästhetische Enklave

28.04.2010 Als existenzieller Schrei klingt Stig Dagermans Roman "Schwedische Hochzeitsnacht" von 1949 der NZZ in den Ohren. Die FAZ stellt Josep Maria de Sagarras erotischen Gesellschaftsroman von 1932 "Privatsachen" vor. Die SZ erreicht ebenfalls eine Flaschenpost: Charlotte Grasnicks Gedichtband Gedichtband "So nackt an die gewendet". Vergnügt liest sie außerdem Marina Lewyckas neuen Roman "Das Leben kleben". Die taz liest mit Hochspannung Gianluigi Nuzzis Dokumentation über die Machenschaften der "Vatikan AG".

Eine Schatulle mit 9985 Dukaten

27.04.2010 Die NZZ liest beglückt die Gedichte des wiederentdeckten russichen Lyrikers Innokenti Annenski in der Übersetzung von Marina Jakobson. Als bisher stärkstes Buch preist die FAZ Yoram Kaniuks neuen autobiografischen Roman "Zwischen Leben und Tod". Große bewegende Literatur erblickt die FR in Juan Gabriel Vasquez' Roman "Die Informanten". Puren Sarkasmus genießt die SZ in Richard Yates' Roman "Ruhestörung" (hier unsere Leseprobe).

Amtsbeschmutzerin

26.04.2010 Als sanften Schlag auf den Hinterkopf genießt die SZ Lena Hennigsens Studie über die Bedeutung von Werktreue, Imitation und Kopie in der chinesischen Literatur. Die FAZ lernt von Nicholas A. Christakis und James H. Fowler, wie wichtig soziale Netzwerke sind. Von der Botschaftergattin Jutta Falke erhält sie Einblicke ins diplomatische Corps.

Gottes finstere Jackentaschen

24.04.2010 Überwältigt ist die FR von Wulf Kirstens Anthologie teilweise unbekannter deutscher Gedichte aus der ersten Jahrhunderthälfte - "hat das Zeug zum Standardwerk". Außerdem empfiehlt die FR einen Krimi von Pete Dexter. Für die FAZ liest Stefan Weidner drei neue Koran-Übersetzungen - keine stellt ihn völlig zufrieden. Die NZZ stellt die chinesischen Autoren Li Er und Yang Lian vor.

Archipelische Unordnung

23.04.2010 Die NZZ preist den Dichterphilosophen und Wissenschaftspoeten  Edouard Glissant, mit dessen neuestem Buch "Das magnetische Land" sie die Osterinsel Rapa Nui  und das offene, nomadische Sein kennenlernt. Die FAZ empfiehlt die Erzählung "Die Bibel" als Einstiegsdroge in ein Leben mit Peter Nadas. Sehr empfehlen kann die FR Simon Winders hemmunsglos subjektives Geschichtsbuch "Germany, oh Germany".

Sehnsucht nach dem einfachen Leben

22.04.2010 Die FAZ feiert Hanna Lemkes Erzählungen "Gesichertes" und die Geburt einer neuen Autorengeneration. Außerdem ackert sie sich durch die Bandi der Inquisition. Die SZ preist Tom Drurys Provinzroman "Das Ende des Vandalismus". Die NZZ begegnet in Christoph Poschenrieders Roman "Die Welt ist im Kopf" einem echt smarten Schopenhauer. Die Zeit jubelt über Josh Bazells furiosen Krimi-Kracher "Schneller als der Tod" und lobt auch sehr Robert Asbackas "Das zerbrechliche Leben"

Olivialose Existenz

21.04.2010 Heute gibt es Mark Twain: Aus der Flut der Neuerscheinungen zu seinem hundertsten Todestag ragt für die FAZ der Roman "Knallkopf Wilson" heraus. Auch den Briefwechsel mit seiner Frau liest sie sehr eingenommen. Die SZ schätzt eher Twains Reportagen "Post aus Hawaii". Die NZZ stellt Neil Smith' Geschichten "Bang Crunch" vor, die unter anderem aus der Perspektive eines Handschuhpaares oder eines abgerissenen Fußes erzählt sind.

Die kultivierten Sitten der schönen Grabwespe

20.04.2010 Von der Erziehung und ihren Grenzen lernt die FAZ im Buch der französischen Philosophin Elisabeth Badinter "Der Infant von Parma". Die NZZ schwärmt von Jachym Topols Groteske "Die Teufelswerkstatt". Die FR bewundert Thomas Gsellas Technik des hintergründigen Knockouts. Und auch die SZ lernt jetzt dank Jean-Henri Fabre und seines Übersetzers Friedrich Koch, die Charakterfestigkeit von Insekten zu bewundern.

Der benommene Rest

19.04.2010 Die SZ lernt von Niklas Luhmanns "Politischer Soziologie", dass Politik die alternativlose Organisation kollektiver Lernprozesse ist. Ayaan Hirsi Alis neues Buch "Ich bin eine Nomadin" kommt bei ihr erwartungsgemäß ebenso schlecht weg wie Necla Keleks "Himmelsreise". Als verlegerische Großtat rühmt die FAZ die deutsche Ausgabe von Jean-Henri Fabres "Erinnerungen eines Insektenforschers".

Postfeministisch zugespitzt

17.04.2010 Die FR liest mit großem Interesse ein Buch der Psychoanalytikerin und Feministin Susie Orbach über den heutigen Schönheitswahn. Wer im existenzialistischen Nichts versinken möchte, dem legt sie Stig Dagermans Roman "Schwedische Hochzeitsnacht" ans Herz. Die NZZ wärmt ihr Herz lieber mit Mira Magens Roman "Die Zeit wird es zeigen" - hier hat das Alltagsunglück noch einen Sinn. Die taz ist mit vier Frauen "Durch den Wind". Die FAZ stellt neue Gedichtbände von Marion Poschmann und Nadja Küchenmeister vor.

Als das Feuilleton noch Sound war

16.04.2010 Die FR freut sich sehr über einen schmalen Merve Band mit Texten des unermüdlichen und begnadeten Harald Fricke. Seufzend liest die SZ Maike Albaths Beschwörung des intellektuellen Italiens und des "Geists von Turin". Mit verhaltener Begeisterung wird Airens Roman "I am Airen Man" aufgenommen: Die SZ entdeckt in ihm einige scharf geschliffene Beobachtungssplitter, die FAZ verschmäht ihn als verdiente Strafe für den Hegemann-Hype.

Freiheit, Gerechtigkeit und Luxus

15.04.2010 Auf ein geteiltes Echo stoßen Brigitta Eisenreichs Erinnerungen "Celans Kreidestern" an ihren langjährigen Geliebten Paul Celan: Die Zeit attestiert ihnen noble Sachlichkeit, die SZ reagiert etwas verhaltener. Passend dazu annonciert die Zeit eine weitere "kleine Sensation": die "Kriegstagebücher" der jungen Ingeborg Bachmann. Die FR lässt sich von Maike Albaths "Geist von Turin" gern an das nachdenkliche, intellektuelle Italien erinnern. Die FAZ lobt Klaus Bringmanns Cicero-Biografie.

Sinnwerdung der Wörter

14.04.2010 Die FAZ lernt in Matthias Bickenbachs und Harun Mayes Studie "Metapher Internet", dass das Lesen im Netz eine lustvolle und intelligente Kulturtechnik ist. Die NZZ lernt mit Reif Larsens "Karte meiner Träume", dass auch das Buch ein explodierender Hypertext sein kann. Die FR stellt Gregor Mayers und Bernhard Odehnals Buch über den Rechtsextremismus in Osteuropa "Aufmarsch" vor.

Angenehm unzuverlässig

13.04.2010 Als Entdeckung preist die FAZ Josh Weil und seine Novelle "Herdentiere", die vom zähen Zweikampf zwischen Mensch und Tier in der amerikanischen Prärie erzählt. Von Michael de Ridder lässt sie sich erklären, wie Pharmalobby und Medizintechnik eine humane Sterbekultur verhindern. Positiv nimmt die SZ Shlomo Sands international bereits heftig debattiertes Buch "Die Erfindung des jüdischen Volkes" auf. Die NZZ liest Essays von Orhan Pamuk und betrachtet fasziniert Ara Gülers Fotos von Istanbul.

Substanziell tragische Ironie

12.04.2010 Fasziniert folgt die SZ Pavel Kohout, der in seinem Roman "Die Schlinge" die Frühzeit des Prager Kommunismus erkundet. Sehr empfehlen kann sie auch Marion Recknagels Studie über die Liebe in der Oper "Truggeweihtes Glück". Die FAZ liest Roland Barthes' "Tagebuch der Trauer" und lernt mit Christopher McDougall und von den Tarahumara richtig zu laufen. Die FR verehrt Alain Badiou.

Der Traum vom Pelzmantel

10.04.2010 Die FR würde gern öfter solche witzige und klare Essays wie die in Tony Judts "Das vergessene 20. Jahrhundert" lesen. Als polnischen Wenderoman und Tuntenchronologie in einem preist die taz Michal Witkowskis "Queen Barbara". Schauer über den Rücken jagte ihr Miljenko Jergovics Roadnovel "Freelander". Die FAZ quittiert mit Genugtuung die späte Gerechtigkeit für Sofja Tolstaja und ihren Roman "Lied ohne Worte". Die NZZ entdeckt Miguel Asturias und seinen Diktatorenroman "Der Herr Präsident" wieder. 

Kunst und Beflissenheit

09.04.2010 Sehr beeindruckt liest die FAZ Michaela Murgias Roman "Accabadora", der von Sardiniens archaischem Erbe erzählt. Bestens amüsiert hat sie sich auch mit Hallgrimur Helgasons hübsch schrägem Roman "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen". Die SZ preist Anne Enrights Erzählungen von bezwingender Lakonie "Alles, was du wünschst". Außerdem verehrt sie Kurt Flasch für seine neue Schrift "Meister Eckhart".

Wildnis der Seele

08.04.2010 Als eines der großartigsten Werke, die je geschrieben wurde, bejubelt Sibylle Lewitscharoff in der Zeit Jean-Henri Fabres  "Erinnerungen eines Insektenforschers", die nun endlich auf Deutsch erschienen sind. Sehr empfehlen kann die Zeit auch Olivier Roys "Heilige Einfalt" (hier eine Leseprobe) sowie - apropos gute Erziehung - T.C. Boyles Novelle "Das wilde Kind" und Elisabeth Badinters "Der Infant von Parma". Die SZ spaziert mit Alain Mabanckou durch die Goutte d'Or von Paris (hier eine Leseprobe aus seinem "Black Bazar"). Und die FAZ lernt in Tobias Niemanns "Kamasutra kopfüber": Wenn man Borstenwürmern das Gehirn wegschneidet, werden aus Weibchen Männchen!

Schlaraffenland der Ökonomie

07.04.2010 Die FR empfiehlt Gerd Koenens neues Buch "Was war der Kommunismus" als Werk eines Renegaten: Koenen kennt sich aus und er hat Abstand. Die FAZ rühmt Siegfried Kracauers skeptisch-nüchternen Blick auf die "Geschichte - vor den letzten Dingen". Die NZZ folgt mit Interesse Francois Walters Kulturgeschichte der "Katastrophen" (hier unsere Leseprobe). Und die SZ schwärmt von Rafael Yglesias' geradezu unmöglichem Roman über eine "Glückliche Ehe".

Postdemokratische Herdenbildung

06.04.2010 Die NZZ begrüßt den dritten Tagebuchband von Max Frisch sehr, stellt aber fest, dass ihm die Tessiner Bergluft deutlich besser bekommen ist als New York. Mit Begeisterung liest sie auch John Glasscos Erinnerungen an das Paris der Roaring Twenties "Die verrückten Jahre". Die FR schwärmt von Andreas Maier und seiner Kolumnensammlung "Onkel J". Angst vor den eigenen Leuten bekommt die SZ, wenn Tom Schimmecks in "Am besten nichts Neues" mit dem Journalismus abrechnet.

Dichtung ist Lobpreis

03.04.2010 Die FR liest beeindruckt, wie der Ethnologen Daniel Everett auszog, die Bibel in die Sprache der Pirahas zu übersetzen und als Chomskys Sprachtheorie widerlegender Atheist zurückkehrte. Die NZZ empfiehlt den türkischen Märchenband "Im Reich der Schlangenkönigin". Und dickes Lob geht an die Übersetzer der Gedichte Gerard Manley Hopkins (NZZ), von Mark Twains Klassiker "Tom Sawyer & Huckleberry Finn" (taz) und Dantes "Göttliche Komödie" (SZ).

Sachkundige Unruhestifter

01.04.2010 Die SZ preist Kati Martons Geschichten "Die Flucht der Genies", die von ungarischen Juden wie Arthur Koestler, Robert Capa, Michael Curtiz oder Edward Teller erzählen, die im Exil zu Weltruhm kamen. Die NZZ attestiert Melanie Mühls Reportagen über "Menschen am Berg" echten Forschergeist. Die FAZ empfiehlt dringend Necla Keleks "Himmelsreise" (hier eine Leseprobe).
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abtreibung
  • Antisemitismus
  • BDS
  • Documenta
  • Documenta 15
  • Freundschaft
  • Haus der Kulturen der Welt
  • Kolonialismus
  • Meron Mendel
  • Oper Frankfurt
  • Postkolonialismus
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 07/2022
  • Supreme Court
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Thomas Wunsch zu "9punkt vom 02.07.2022": Über den Text von Christopher Clark in der SZ, den ich durchaus als Historiker s…
  • Friedhelm Böpple zu "Intervention: "Historischer Entscheidungskampf " (01.06.2022)": Herr Wasserberg, wir sind hier nicht bei Telepolis. Bitte argumentieren Sie.
  • Jenaby O Al zu "Feuilletons vom 16.07.2009": sem gebäudereinigung sem-facility-management.de gebäudereinigung nürnberg sem-facility-management.de…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Helene Hegemann. Schlachtensee - Stories. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2022.Helene Hegemann: Schlachtensee
In fünfzehn Episoden sprengt Helene Hegemann sämtliche Kategorien, über die wir die Gegenwart zu begreifen versuchen. Ein Pfau wird mit einem Golfschläger getötet und entlarvt…
Cover: Peter Sloterdijk. Wer noch kein Grau gedacht hat - Eine Farbenlehre. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat
Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies als unerläutertes…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen