Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Dezember 2001

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.12.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der FAZ, Andreas Dörner: "Politainment" in der FAZ, Andreas Kossert: "Masuren" in der SZ, Kurt Hofmann: "H. C. Artmann - ich bin abenteurer und nicht dichter" in der FAZ und Peter Hammerschlag: "Die Affenparty" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

29.12.2001 Mit Kritiken zu Bernd Roeck: "Florenz 1900" in der FR, Klaus Piper: "Lesen heißt doppelt leben" in der NZZ, Nava Semel: "Gläserne Facetten" in der NZZ, Ingrid Gilcher-Holtey: "Die 68er Bewegung" in der NZZ und Georges Perec: "Die Dinge" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.12.2001 Mit Kritiken zu Uwe Soukup: "Ich bin nun mal Deutscher" in der SZ, Johannes Raschka: "Zwischen Überwachung und Repression" in der FAZ, Sebastian Haffner: "Schreiben für die Freiheit" in der SZ, Sebastian Haffner: "Churchill" in der SZ und Wendy Northcutt: "Die Darwin Awards für die skurrilsten Arten, zu Tode zu kommen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.12.2001 Mit Kritiken zu : "Gilgamesh" in der NZZ, Susanne Riedel: "Die Endlichkeit des Lichts" in der ZEIT, Charles Reznikoff: "Paul Auster entdeckt Charles Reznikoff" in der ZEIT, Detlef Siegfried: "Der Fliegerblick" in der ZEIT und Geoff Dyer: "But Beautiful - Ein Buch über Jazz" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.12.2001 Mit Kritiken zu : "Die schweinischsten Stellen aus dem Alten Testament" in der SZ, Jochen Missfeldt: "Gespiegelter Himmel" in der SZ, : "Sprachspeicher" in der FAZ, Hanns-Josef Ortheil: "Lo und Lu" in der FAZ und Gundula Englisch: "Jobnomaden" in der FR.

Bücherschau des Tages

22.12.2001 Mit Kritiken zu Kevin Bazzana: "Glenn Gould oder Die Kunst der Interpretation" in der FR, Uwe Kolbe: "Die Farben des Wassers" in der SZ, Robert Menasse: "Die Vertreibung aus der Hölle" in der FR, Bela Balazs: "Die Jugend eines Träumers" in der SZ und Odysseas Elytis: "Oxopetra Elegien / Westlich der Trauer" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.12.2001 Mit Kritiken zu Antonia S. Byatt: "Das Geheimnis des Biografen" in der SZ, Artur Becker: "Onkel Jimmy, die Indianer und ich" in der FAZ, Fernando Sorrentino: "Von Skorpionen und anderen Alltagsgefahren" in der SZ und Rosemarie Keller: "Ich bereue nicht einen meiner Schritte" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

20.12.2001 Mit Kritiken zu Matthias Politycki: "Das Schweigen am andern Ende des Rüssels" in der SZ, Durs Grünbein: "Das erste Jahr" in der NZZ, Michael Rutschky: "Berlin" in der FR, Alain Finkielkraut: "Die Undankbarkeit" in der SZ und Huschang Golschiri: "Prinz Ehtedschab" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.12.2001 Mit Kritiken zu Uwe Soukup: "Ich bin nun mal Deutscher" in der NZZ, Wolfram Prinz: "Die Storia oder die Kunst des Erzählens" in der FAZ, Hubert Dahlkamp / Dietrich Schulze-Marmeling: "Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften" in der NZZ, James A. Fox: "Boxen" in der NZZ und Simon Blackburn: "Denken" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.12.2001 Mit Kritiken zu Martin Mosebach: "Der Nebelfürst" in der TAZ, : "Die Welt der Encyclopedie" in der TAZ, Bodo Kirchhoff: "Parlando" in der TAZ, Moderata Fonte: "Das Verdienst der Frauen" in der TAZ und Hanna Krall: "Unschuldig für den Rest des Lebens" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.12.2001 Mit Kritiken zu : "Deutsche Erinnerungsorte, Band I" in der FR, : "Deutsche Erinnerungsorte, Band II" in der FR, Nadja Einzmann: "Da kann ich nicht nein sagen" in der SZ, : "Deutsche Erinnerungsorte, Band III" in der FR und Kerstin Holzer: "Elisabeth Mann Borgese" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.12.2001 Mit Kritiken zu Denis Johnson: "Engel" in der FR, Jorge Volpi: "Das Klingsor-Paradox" in der NZZ, Gao Xingjian: "Der Berg der Seele" in der SZ, Jacques Derrida: "Die unbedingte Universität" in der NZZ und Jon Fosse: "Morgen und Abend" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.12.2001 Mit Kritiken zu Richard Wagner: "Miss Bukarest" in der SZ, Frank Beyer: "Wenn der Wind sich dreht" in der NZZ, Patrick Kokontis: "Entgleisungen" in der FAZ, Ingolf Pleil: "Mielke, Macht und Meisterschaft" in der FR und Walter Reese-Schäfer: "Amitai Etzioni zur Einf�hrung" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.12.2001 Mit Kritiken zu Jörg Aufenanger: "Das Lachen der Verzweiflung" in der FR, Randy J. Taraborrelli: "Madonna" in der NZZ, Norbert Schindler: "Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution" in der FR, Henning Mankell: "Die Brandmauer" in der NZZ und Philipp Sarasin: "Reizbare Maschinen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.12.2001 Mit Kritiken zu Nuruddin Farah: "Duniyas Gaben" in der FAZ, Frode Grytten: "Was im Leben zählt" in der NZZ, Ludwig Wittgenstein: "Philosophische Untersuchungen" in der TAZ, Ludwig Wittgenstein: "The Big Typescript" in der TAZ und V.S. Naipaul: "Ein halbes Leben" in der SZ.

Bücherschau des Tages

11.12.2001 Mit Kritiken zu Jörg Aufenanger: "Das Lachen der Verzweiflung" in der TAZ, Jörg Aufenanger: "Das Lachen der Verzweiflung" in der NZZ, Jörg Aufenanger: "Das Lachen der Verzweiflung" in der FAZ, Nagib Mahfus: "Der letzte Tag des Präsidenten" in der NZZ und Thomas Etzemüller: "Sozialgeschichte als politische Geschichte" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

10.12.2001 Mit Kritiken zu Irmtrud Wojak: "Eichmanns Memoiren" in der FR, Johannes Raschka: "Zwischen Überwachung und Repression" in der FR, Emmy E. Werner: "Unschuldige Zeugen" in der SZ, David Bordwell: "Visual Style in Cinema" in der FAZ und Mathias Mayer: "Die Kunst der Abdankung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.12.2001 Mit Kritiken zu Ernst Jünger: "Politische Publizistik 1919-1933" in der FR, Peter von Matt: "Die tintenblauen Eidgenossen" in der SZ, Dick Howard: "Die Grundlegung der amerikanischen Demokratie" in der SZ, Richard Wollheim: "Emotionen" in der FR und Gershom Scholem: "Gershom Scholem: Tagebücher, Aufsätze und Entwürfe bis 1923" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.12.2001 Mit Kritiken zu Bill Broady: "Schwimmerin" in der FAZ, Bart Lootsma: "SuperDutch" in der NZZ, Uwe Rada: "Berliner Barbaren" in der SZ und Aino Trosell: "Die Taucherin" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.12.2001 Mit Kritiken zu Jörg Aufenanger: "Das Lachen der Verzweiflung" in der ZEIT, Aris Alexandrou: "Die Kiste" in der FR, Michael Hofmann: "Feineinstellungen" in der ZEIT, Carola Stern: "Doppelleben" in der FR und Orhan Pamuk: "Rot ist mein Name" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

05.12.2001 Mit Kritiken zu : "Alexandria" in der SZ, Sandro Veronesi: "Sein anderes Leben" in der FAZ, Neville Alexander: "Südafrika" in der SZ, Therese Bichsel: "Das Haus der Mütter" in der FAZ und Jean-Claude Bologne: "Nacktheit und Prüderie" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.12.2001 Mit Kritiken zu Jorge Volpi: "Das Klingsor-Paradox" in der TAZ, Christina von Braun: "Versuch über den Schwindel" in der SZ, Susanne Riedel: "Die Endlichkeit des Lichts" in der NZZ, Bora Cosic: "Die Zollerklärung" in der FAZ und Bora Cosic: "Die Toten" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.12.2001 Mit Kritiken zu Paul Spiegel: "Wieder zu Hause?" in der FAZ, Paul Spiegel: "Wieder zu Hause?" in der SZ, Julian Nida-Rümelin: "Strukturelle Rationalität" in der SZ, Ulrich Herbert: "Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland" in der NZZ und Martin Sabrow: "Herr und Hanswurst" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

01.12.2001 Mit Kritiken zu Paul Celan / Hanne Lenz / Hermann Lenz: "Paul Celan - Hanne und Hermann Lenz: Briefwechsel" in der NZZ, Ricarda Bethke: "Die anders rote Fahne" in der FR, Gisela Elsner / Klaus Roehler: "Wespen im Schnee" in der SZ, Ersi Sotiropoulos: "Bittere Orangen" in der SZ und Catalin Dorian Florescu: "Wunderzeit" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen