![]()
30.09.2000 Mit Kritiken zu Robert B. Brandom: "Expressive Vernunft" in der SZ, Pino Arlacchi: "Ware Mensch" in der SZ, Volker Braun: "Das Wirklichgewollte" in der SZ, Gilles Deleuze: "Kritik und Klinik" in der NZZ und Alessandro Manzoni: "Die Brautleute" in der NZZ.
![]()
29.09.2000 Mit Kritiken zu : "Bruce Willis" in der FAZ, Jo Vulner: "Info-Wahn" in der SZ, Fritz Behrendt: "Eine Feder für die Freiheit" in der NZZ und Heinrich Wilms: "Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes" in der NZZ.
![]()
28.09.2000 Mit Kritiken zu Sebastian Haffner: "Geschichte eines Deutschen" in der NZZ, Gilles Deleuze: "Kritik und Klinik" in der ZEIT, Robert Castel: "Die Metamorphosen der sozialen Frage" in der ZEIT, Guiseppe Ferrandino: "Pericle der Schwarze" in der FR und Henning Mankell: "Der Chronist der Winde" in der NZZ.
![]()
27.09.2000 Mit Kritiken zu Alexander Osang: "Die Nachrichten" in der TAZ, Georg M. Oswald: "Alles was zählt" in der FAZ, Rebekka Habermas: "Frauen und Männer des Bürgertums" in der SZ, Elisabeth Binder: "Der Nachtblaue" in der FAZ und Isabel Bolton: "Mary und Grace" in der NZZ.
![]()
26.09.2000 Mit Kritiken zu Lothar Gall: "Krupp" in der FAZ, Harry Mulisch: "Das Theater, der Brief und die Wahrheit" in der FAZ, Joe Fiorito: "Die Stimmen meines Vaters" in der NZZ, Jan Koneffke: "Paul Schatz im Uhrenkasten" in der TAZ und Jewgeni Jewtuschenko: "Der Wolfspass" in der SZ.
![]()
25.09.2000 Mit Kritiken zu Heinrich August Winkler: "Der lange Weg nach Westen, Band 2" in der SZ, : "Der Sinn des Lebens" in der FAZ, Toni Davidson: "Dr. Sad" in der FAZ, Lothar Baier: "Anders schreibendes Amerika" in der FAZ und Götz Aly / Karl Heinz Roth: "Die restlose Erfassung" in der NZZ.
![]()
23.09.2000 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Die dunkle Schöne aus Weißrussland" in der SZ, Marcel Beyer: "Spione" in der SZ, Viktor Pelewin: "Generation P." in der NZZ, Friedrich Ani: "German Angst" in der SZ und Wolfram Prinz: "Die Storia oder die Kunst des Erzählens" in der SZ.
![]()
22.09.2000 Mit Kritiken zu Hikaru Okuizumi: "Das Gedächtnis der Steine" in der FAZ, Thomas Elsaesser: "Das Weimarer Kino - aufgeklärt und doppelbödig" in der NZZ, : "Geschichte vor Gericht" in der SZ, Jan Faktor / Annette Simon: "Fremd im eigenen Land?" in der SZ und Helmut Korte: "Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik" in der NZZ.
![]()
21.09.2000 Mit Kritiken zu Francois Emmanuel: "Der Wert des Menschen" in der ZEIT, Hanns-Josef Ortheil: "Die Nacht des Don Juan" in der NZZ, Rüdiger Safranski: "Nietzsche" in der FR, Antonio Lobo Antunes: "Die Rückkehr der Karavellen" in der SZ und Andrej Dmitriew: "Die Flussbiegung" in der ZEIT.
![]()
20.09.2000 Mit Kritiken zu Willy Brandt: "Berliner Ausgabe, Band 4: Auf dem Weg nach vorn" in der FAZ, Dante Andrea Franzetti: "Curriculum eines Grabräubers" in der NZZ, Thomas Lackmann: "Jewrassic Park" in der FR, Joachim Radkau: "Natur und Macht" in der NZZ und Brigitte Schär: "Die Entführung der Welt" in der NZZ.
![]()
19.09.2000 Mit Kritiken zu Feridun Zaimoglu: "Liebesmale, scharlachrot" in der TAZ, Carlos Fuentes: "Die Jahre mit Laura Diaz" in der TAZ, Emmanuel Bove: "Ein Mann, der wusste" in der FAZ, Nagib Mahfus: "Anfang und Ende" in der SZ und Jean-Luc Nancy: "Der Eindringling/L`Intrus. Das fremde Herz" in der TAZ.
![]()
18.09.2000 Mit Kritiken zu Jan Roß: "Der Papst. Johannes Paul II." in der FAZ, Michael Ploetz: "Wie die Sowjetunion den kalten Krieg verlor" in der SZ, Thor Kunkel: "Das Schwarzlicht-Terrarium" in der FAZ, Dominik Perler / Ulrich Rudolph: "Occasionalismus" in der FAZ und Glyn Williams: "Der letzte Pirat der britischen Krone" in der FAZ.
![]()
16.09.2000 Mit Kritiken zu Michael Kumpfmüller: "Hampels Fluchten" in der NZZ, Josef Haslinger: "Das Vaterspiel" in der TAZ, Josef Haslinger: "Das Vaterspiel" in der NZZ, Brigitte Kronauer: "Teufelsbrück" in der SZ und Niklas Luhmann: "Die Politik der Gesellschaft" in der SZ.
![]()
15.09.2000 Mit Kritiken zu Zofia Nalkowska: "Die Ungeduldigen" in der SZ, John Gray: "Die falsche Verheißung" in der NZZ, Andreas Kollender: "Teori" in der FAZ, Stephan Maus: "Alles Mafia!" in der TAZ und : "Wirtschafts- und Sozialstatistik der Schweiz" in der NZZ.
![]()
14.09.2000 Mit Kritiken zu Raphael Gross: "Carl Schmitt und die Juden" in der ZEIT, Marcel Beyer: "Spione" in der ZEIT, Katharina Hacker: "Der Bademeister" in der NZZ, Claudio Piersanti: "Luisa und die Stille" in der ZEIT und Yoko Tawada: "Opium für Ovid" in der FR.
![]()
13.09.2000 Mit Kritiken zu Steffen Pross: "In London treffen wir uns wieder" in der SZ, Wolfgang Wolters: "Architektur und Ornament" in der FAZ, Shashi Tharoor: "Indien" in der NZZ, Karin Orth: "Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager" in der SZ und Karin Orth: "Die Konzentrationslager-SS" in der SZ.
![]()
12.09.2000 Mit Kritiken zu Dieter Wellershoff: "Der Liebeswunsch" in der TAZ, Catherine Clement: "Martin und Hannah" in der TAZ, Lothar-Günther Buchheim: "Der Abschied" in der SZ, Armin Thurnher: "Heimniederlage" in der TAZ und David Sedaris: "Fuselfieber" in der NZZ.
![]()
11.09.2000 Mit Kritiken zu Alexander Schalck-Golodkowski: "Deutsch-deutsche Erinnerungen" in der NZZ, Jeremy Rifkin: "Access" in der NZZ, Carl Shapiro / Hal R. Varian: "Online zum Erfolg" in der FAZ, Karl Heinz Bohrer: "Provinzialismus" in der FAZ und Sabine Rückert: "Tote haben keine Lobby" in der SZ.
![]()
09.09.2000 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Die dunkle Schöne aus Weißrussland" in der FR, Marlene Streeruwitz: "Majakowskiring" in der FR, Hans Christian Andersen: "Ja, ich bin ein seltsames Wesen..." in der TAZ, Vladimir Sorokin: "Der himmelblaue Speck" in der SZ und Marie Luise Kaschnitz: "Marie Luise Kaschnitz: Tagebücher aus den Jahren 1936-1966" in der NZZ.
![]()
08.09.2000 Mit Kritiken zu : "Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur" in der FAZ, Urs Widmer: "Der Geliebte der Mutter" in der FAZ, Philip Roth: "The Great American Novel" in der SZ, Gotthard Günther: "Lebenslinien der Subjektivität" in der TAZ und Peter Zeindler: "Abschied in Casablanca" in der NZZ.
![]()
07.09.2000 Mit Kritiken zu Michael Ondaatje: "Anils Geist" in der ZEIT, Sebastian Haffner: "Geschichte eines Deutschen" in der ZEIT, Ralf Dahrendorf: "Liberal und unabhängig" in der ZEIT, Dieter Wellershoff: "Der Liebeswunsch" in der ZEIT und Josef Haslinger: "Das Vaterspiel" in der ZEIT.
![]()
06.09.2000 Mit Kritiken zu Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft" in der SZ, Hikaru Okuizumi: "Das Gedächtnis der Steine" in der NZZ, Jeffrey Burton Russell: "Biografie des Teufels" in der NZZ, Charles Lewinsky: "Johannistag" in der NZZ und Erika Burkart: "Grundwasserstrom" in der NZZ.
![]()
05.09.2000 Mit Kritiken zu Ian Kershaw: "Hitler" in der FAZ, Klaus Siblewski: "a komma punkt" in der TAZ, Sebastian Haffner: "Geschichte eines Deutschen" in der TAZ, Michael H. Kater: "Ärzte als Hitlers Helfer" in der NZZ und Jochen Jung: "Ein dunkelblauer Schuhkarton" in der NZZ.
![]()
04.09.2000 Mit Kritiken zu Louis-Sebastien Mercier: "Pariser Nahaufnahmen - Tableau de Paris" in der FAZ, Bernd C. Wagner: "IG Auschwitz" in der FAZ, : "Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit" in der FAZ, : "Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945" in der FAZ und Brigitte Gedon: "Franz von Lenbach. Die Suche nach dem Spiegel" in der FAZ.
![]()
02.09.2000 Mit Kritiken zu Michael Ondaatje: "Anils Geist" in der TAZ, A. L. Kennedy: "Gleißendes Glück" in der NZZ, William Faulkner: "Mississippi" in der TAZ, Lutz Seiler: "pech und blende" in der SZ und Jean Echenoz: "Ich gehe jetzt" in der SZ.
![]()
01.09.2000 Mit Kritiken zu Oliver R. Scholz: "Verstehen und Rationalität" in der FAZ, Andrea Camilleri: "Der Hund aus Terracotta" in der FAZ, Manuel Rivas: "Der Bleistift des Zimmermanns" in der FAZ, Fred Adams / Greg Laughlin: "Die fünf Zeitalter des Universums" in der SZ und Heinz Häfner: "Das Rätsel der Schizophrenie" in der FAZ.