Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 13.40 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2022

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.

Double Irish with a Dutch Sandwich

30.04.2022 Die FAS begibt sich mit Sibylle Bergs "RCE" in das horrorkapitalistische Betriebssystem unserer Gegenwart. Als liebevolle Bildungsbürgersatire empfiehlt die Welt Eckhart Nickels Kunstroman "Spitzweg". Die FAZ freut sich, mit welcher Könnerschaft Clemens Setz Allen Ginsbergs Lyrik neues Leben einhaucht. Die FR lauscht beglückt, wenn Christian Lehnert in seinem "opus 8" Sumpfkräuter und Feldlerche besingt. Der DlfKultur wiegt sich mit J.M.G. Le Clezios "Bretonischem Lied" in Kindheitserinnerungen. Die NZZ lernt aus Ulinka Rublacks fantastischer Geschichte der Mode, warum blaue Strümpfe im 16. Jahrhundert ein absolutes No-Go waren.

Die letzte Schüssel Bohnen

29.04.2022 Tag der Tagebücher: Die SZ liest in den New York Diaries, was Jonas Mekas alles der Kunst opferte, die Welt vertieft sich in Ralph Waldo Emersons Ideen zur Natur und zu den Vereinigten Staaten und Dlf Kultur leistet mit Peter Handke "Wortarbeit". Die FAZ lässt sich von Richard Rohrmoser die Geschichte der Antifa erzählen. Die NZZ lernt von Greg Woolf, dass antike Städte ähnlich wie Mutationen zufällig entstanden. Und Dlf Kultur liest erst Jenny von Sperbers spannende Biografie eines Menschenaffen und schließlich Marian Engels sexuelle Liebesgeschichte zwischen einer Frau und einem Bären. 

Nacktbaden unterm Guillotinenhimmel

28.04.2022 Zeit und Dlf lauschen gebannt dem fiebrig wolllüstigen Klagelied, das Madame Nielsen über das Zerbrechen einer Liebe anstimmt. Die FAZ unterhält sich bestens mit Felix Kuchers Roman über den Maler und Impfgegner Karl Wilhelm Diefenbach. In der SZ kämpft Michael Maar mit Neidgefühlen, wenn Peter Sloterdijk in einem späten "Meisterwerk" die Theologie an ihre Widersprüche führt. Die taz blickt lieber in die Vergangenheit des Wu-Tang Clans. Und Dlf Kultur mit Gian Alfonso Pacinottis Comic in das Seelenleben von Kriegstraumatisierten.

Soprantöne aus dem Wurmbehälter

27.04.2022 Die SZ wird mit Michael Sorkin im Stakkato zur Architektin und macht mit Jürgen Nendza lyrische Lesefunde unter Tage. Als Mix aus Stifter, Genazino und Zen-Poesie empfiehlt die FAZ André Dhôtels Roman "Bernard der Faulpelz". Mit Asako Yuzuki geht sie in die Lebensschule einer Männermörderin. "Wahrnehmung statt Narrativ!", ruft die FR  begeistert nach der Lektüre von Bernd Wagners unzensiert erscheinenden "verlassenen Werken". Die NZZ lässt sich von Erhard Nickel die Nerven verfeinern. Und Dlf setzt mit Michael Krüger ein "Fanal gegen das Sterben".

Es ist und bleibt ein Fluch

26.04.2022 Die FAZ verbeugt sich tief vor dem Lebenswerk der französisch-algerischen Frauenrechtlerin Gisèle Halimi, deren Erinnerungen "Seid unbeugsam!" leider erst nach ihrem Tod vor zwei Jahren auf Deutsch erschienen. Der Dlf lernt von Katrine Marçal, warum Elektroautos nicht mehr mit Kristallglas verziert werden. Sehr beeindruckt ist sie auch von Adania Shiblis Roman "Eine Nebensache". Der DlfKultur folgt in Krisha Kops' "Das ewige Rauschen" der Erzählung einer Banyanfeige.

Die erlösende Kraft des Kusses

25.04.2022 Der DlfKultur liest mit Begeisterung Sudhir Hazareesinghs Biografie des haitianischen Freiheitshelden Toussaint Louverture. Das nötige Grundwissen über karibische Sklaverei besorgt er sich gern anderswo. Gut gefallen ihm auch Magdalena Schrefels spröde-bestechende Erzählungen aus der Welt der Arbeit von morgen "Brauchbare Menschen". Die FAZ  bespricht neue Kinder- und Jugendbücher. Unter anderem lässt sie sich beglückt von Jörg Schubiger und Rotraut Susanne Berner die Geschichte von Adam und Eva neu erzählen.

Die sexuellen Begierden eines Baumgeistes

23.04.2022 Man macht es sich zu einfach, wenn man Abdulrazak Gurnah einfach bei den postkolonialen Autoren einordnet, findet die NZZ. Die SZ möchte Wole Soyinkas neuen Roman "Die glücklichsten Menschen der Welt" lieber zweimal lesen als einmal. Die taz liest Manga-Klassiker von Yoshiharu Tsuge, Susumu Katsumata und Osamu Tezuka. Die FAZ liest liest eine neue Ausgabe von Rosa Luxemburgs "Büffelhaut"-Brief.

Terrarium in Prosa

22.04.2022 Die FAZ blickt in Craig Browns Beatles-Biografie durch ein buntes Kaleidoskop voller Exzentrizitäten und Absurditäten. Mit Patrick Leigh Fermor verkriecht sie sich in französischen Klöstern. Die FR empfiehlt dringend die mystischen Lyrik der russischen Dichterin Jelena Schwarz. Handke-Exegeten rät die NZZ zu dessen "Zwiegespräch". Die SZ nascht von Olaf Hayeks fantastischen Früchten. Und Dlf Kultur verliebt sich in Dagmar Leupolds stillen Einzelgänger.

Poetische Wälder

21.04.2022 Die FAZ bewundert den ethnologischen Blick, mit dem Dagmar Leupold einen Opern-Garderobier seziert. In den Altersgedichten von Joseph Zoderer entdeckt sie einen Gyphius im neuen Gewand. Die SZ reist mit dem siebenbändigen Architekturführer von Philipp Meuser und Adil Dalbai zu  850 Bauten aus 49 afrikanischen Ländern. Die Zeit empfiehlt Rene Cuperus' Band "7 Mythen über Europa" allen deutschen Politikern als Korrekturhandreichung zu "möglichen Selbsttäuschungen" in Sachen Europapolitik und Russland. Und Dlf Kultur untersucht mit Karin Harasser das Nachleben der Nazi-Elite in Bolivien.

Frieden mit Blumen

20.04.2022 Die FAZ taucht mit dem Physiker Serge Haroche ein in die Geschichte des Lichts. Nach der Lektüre von Max Chafkins Peter-Thiel-Biografie befürichtet sie eine neue Ära Trump. Die NZZ verdankt Yael Inokai dichte Bilder aus der Psychiatrie. Dlf Kultur feiert ein philosophisches Fest mit dem Bilderbuch von Jürg Schubiger und Rotraut Susanne Berner. Mit Alice Grünfelders Notizen aus Taiwan erhält er interessante Einblicke in die Existenz eines "freien" Landes im Kulturkreis eines totalitären.

Merklich ungeschönt

19.04.2022 Die FR lässt sich von Annette Kehnel erklären, wie Gemeinwohlökonomie im Mittelalter funktionierte. Mit Viktor Schklowski stürzt sie sich in das Berlin russischer Exilanten. Der Dlf liest Bernd Wagners Chronik aus den Jahren der Prenzlauer-Berg-Avantgarde als stummes Selbstgespräch. Die FAZ bespricht Hörbücher, darunter eine enorm spannende "Orestie" als Hörbuch und Bernadine Evaristos "Manifesto".

Sanft radikales Auflösen

16.04.2022 FAZ und Dlf Kultur sind sich uneins über den neuen Knausgard: Dlf Kultur bewundert, wie klar und exakt Knausgard fantastisches Neuland vermisst, die FAZ verirrt sich ein bisschen zu oft. Die taz empfiehlt nachdrücklich Sudhir Hazareesinghs Biografie über Toussaint Louverture und bewundert den Mut von Karin Harrasser, die sich in Bolivien auf die Spuren von Monika und Hans Ertl begibt. Die SZ vernimmt mit der palästinensischen Schriftstellerin Adania Shibli eine leise, aber präzise Stimme im Nahostkonflikt. Und Dlf Kultur erfährt von Jakub Malecki, lange die verheerenden Auswirkungen eines Krieges fortdauern.

Rätselhaft still

14.04.2022 Die SZ tänzelt mit Lucy Frickes hochaktuellem Roman auf dem diplomatischen Parkett. Die FAZ unternimmt mit Carl-Schmitt-Kenner Reinhard Mehring kenntnisreiche Exkursionen nach „Kafkanien“. Die taz empfiehlt heute Comics, darunter besonders Birgit Weyhes „Rude Girl“ über Rassismus und Rebellion an einer amerikanischen Uni. Furios findet der Dlf Brandon Taylors Kurzgeschichten über versagende Kommunikation. Und Dlf Kultur verbringt einen blutrünstigen Sommer mit Emmanuelle Bayamack-Tam.

Poetik des Rohen

13.04.2022 Der Dlf lässt sich mit Begeisterung von Fiston Mwanza Mujila nach Zaire entführen, mitten hinein in die Tanzkneipe "Mambo de la fete". Bahnbrechend ist Dipesh Chakrabartys Band über "Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter", versichert die Zeit. Viel Lob gibt es auch für Walerjan Pidmohylnyjs Roman über "Die Stadt" Kiew in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die SZ reist mit Diego Zunigas "Camanchaca" durch Chile bis an die peruanische Grenze, wo Kleidung und Zahnärzte noch billig sind. Die FAZ amüsiert sich mit den Briefen Adalbert Stifters.

Behörden-Slapstick

12.04.2022 Die SZ feiert Alvaro Enrigues Roman "Jetzt ergebe ich mich, und das ist alles", der so brutal wie komisch von den Vernichtungkriegen gegen die Apachen erzählt. Der DlfKultur reist mit David Diop und dem Botaniker Michel Adanson den Senegal hinauf. Die FAZ ergründet mit Anke te Hessen und Thomas S. Kuhn die Geheimnisse revolutionärer Entdeckungen in der Quantenphysik. Der Dlf kaut an Juliane Rebentischs Hannah-Arendt-Buch "Der Streit um Pluralität"

Grotesk bis bitter

11.04.2022 Allerhöchsten Respekt zollen FR und Dlf Sven Hanuschek für die Mammutaufgabe einer Arno-Schmidt-Biografie. Die SZ liest mit Interesse, wie unkonventionell der frühere Geheimdienstchef Ami Ajalon die Lage in Israel und Palaästina reflektiert. Der DlfKultur begeistert sich für Jill Lepores aufregende Geschichte von Wonder Woman als Sinnbild der amerikanischen Frauenbewegung. Gut gefallen ihr auch Anna Seghers Erzählungen "Und habt ihr denn etwa keine Träume".

Kühle Gegnerbeobachtung

09.04.2022 Die FAZ folgt Andrea Scrima von New York nach Berlin in eine traumatische Vergangenheit. Die FAS durchlebt mit Karl Ove Knausgards "Der Morgenstern" eine grandios verlaberte Meditation einer Endzeiterfahrung. Die taz wirft dem norwegischen Autor ausbeuterisches Schreiben vor. Dlf begibt sich mit Reporterin Gabriele Riedle in Dschungel, in Wüsten und in den Krieg. Dlf Kultur taucht mit Marie Gamillscheg in familiäre und ozeanische Untiefen.

Verwirrspiele in Gehirnen

08.04.2022 Die FAZ wird neugierig auf Meskalin dank Michael Pollans Kulturgeschichte psychokaktiver Pflanzen. Die FR liest bei Delphine de Vigan beunruhigt, was geschieht, wenn es in den sozialen Medien keine Trennung mehr zwischen Öffentlichkeit und Privatleben gibt. Glaubhaft wie ein authentischer Bericht erscheint dem Dlf Kultur Leonardo Paduras Roman über eine Gruppe junger Exil-Kubaner. Mit Jennifer Lucy Allan schwelgt er im durchdringenden, melancholischen Klang des Nebelhorns. Und die SZ empfiehlt heute Kinder- und Jugendbücher.

Überall wuchern Vergangenheiten

07.04.2022 Als angenehm liberale Studie empfiehlt die Zeit Kathleen Stocks feministische Kritik der Identitätspolitik. Als meisterlichen Roman über die „Sucht nach Geschichtsklitterung“ preist die FAZ Georg Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“ über ein Europa der inszenierten Vergangenheiten. Die FR lässt sich von Abdulrazak Gurnah auf „dünnes Deutungs-Eis“ führen und empfiehlt drei Bücher über Antisemitismus. Die SZ blickt mit Svetlana Alpers auf Walker Evans. Und der Dlf staunt über Jens Eisels höflichen Krimi über die Flugzeugentführung durch Dan Cooper.

Geradezu zärtlicher Blick

06.04.2022 Die FAZ sieht die bundesrepublikanische Society leuchten auf den Fotos von Roger Fritz. Außerdem freut sie sich, dass Jacques Vallès' naturalistischer Klassiker "Das Kind" wiederaufgelegt wurde. Dlf Kultur blickt mit Delphine de Vigan in die Abgründe von Influencern, die ihre Kinder ausbeuten. Mit Michael Pollans Kulturgeschichte psychoaktiver Pflanzen macht er Selbstversuche ohne Kaffee, aber mit Schlafmohn. Und die taz fragt mit Mark Schieritz: Wer ist Olaf Scholz?

Dialog mit der Weltkultur

05.04.2022 Die FAZ lässt sich von Philipp Matheis darlegen, wie die deutsche Politik über Chinas Vernichtung der Uiguren hinwegsieht, um der Autoindustrie nicht zu schaden. Die Welt lernt von Juliane Marie Schreiber, das euphorisierte Menschen eher zu Gewalt neigen als deprmierte. Der Dlf setzt mit Ulrich Eberl auf die Technologie als "Unsere Überlebensformel". Die SZ bewundert die Kombination aus Feinfühligkeit und Unsentimentalität in Afonso Reis Cabrals Roman "Aber wir lieben dich". An Gerald Murnanes meisterlicher Metafiktion "Inland" beißt sie sich mit Freude die Zähne aus.

Untugend verbindet

04.04.2022 Wundervoll findet die FR  Irene Solàs polyphonem Roman "Singe ich, tanzen die Berge", der von den Pyrenäen und ihren Bewohnern erzählt, von Franco-Flüchtlingen und Frauen, die als Hexen verfolgt wurden. Die FAZ stürzt sich mit Herman Heijermans' "Duczika" ins Berlin des Jahres 1912. Die SZ lernt von  Martin Sabrow, wie die Organisation Consul den Mord an Wather Rathenau in Auftrag gab. Als eines der schönsten Sachbücher des Jahres feiert die taz Christian Grataloups "Erfindung der Kontinente". Der DlfKultur liest bei John Keegan nach, was eine "Kultur des Krieges" sein könnte.

Polizerdeppermegären

02.04.2022 Anne Tyler setzt mit "Eine gemeinsame Sache" ihre Kunst des Generationenromans fort. FAZ und Dlf Kultur schätzen ihn für seine ruhige Präzision. Ebenfalls in der FAZ wird Paul Mendes-Flohrs Biografie über Martin Buber empfohlen. Die SZ ist gespannt, wie die deutsche Erinnerungskultur mit Joshua Cohens Roman "Witz" umgehen wird, der sich dem feierlichen Ernst offiziellen Holocaust-Gedenkens widersetzt. Die taz bleibt wach mit Jochen Schimmangs "Laborschläfer"

Was klar erscheint

01.04.2022 Die FR macht’s kurz: Craig Browns Beatles-Buch hält sie für eine Wucht. Die SZ lässt sich gebannt in den höllischen Raum ziehen, den Julia Schoch in ihrem Roman „Das Vorkommnis“ öffnet. Die FAZ lernt von Annekathrin Kohout: Dem Nerd von heute fehlt Kontur. Der Dlf sucht mit Walerjan Pidmohylnyj die Liebe im Kiew des Jahres 1925. Und Dlf Kultur betrachtet mit dem Psychoanalytiker Daniel Strassberg die Maschine als Spiegel des Menschen.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "9punkt vom 30.03.2023": Der war als Hesse (stimmhaft zu sprechen!) ja auch bloß so ein Kolonisatorencowboy…
  • die_kalte_Sophie zu "Efeu vom 31.03.2023": Auch von mir Glückwünsche für den großen Sergei Wassiljewitsch... Adorno und Shaw…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 30.03.2023": Wenn Goethe noch leben würde, würde er sich im Grabe umdrehen. Ganz bestimmt.
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen