Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2009

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Schriftschrat aus dem Knüll-Gebirge

30.04.2009 Die SZ empfiehlt nachdrücklich "Sämtliche Werke" der Katherine Mansfield, die mit so feinen Strichen vom Verlangen nach Glück erzählen konnte. Die FAZ lernt in Martin Bojowalds "Zurück vor dem Urknall" alles über das Jenseits von Zeit und Raum, Schwarze Löcher und Schleifen-Quantengravitation. Mit verhaltener Begeisterung nimmt die Zeit Judith Hermanns Erzählungen "Alice" auf, deren aparte Heldinnen nicht einmal der Tod erschüttert. Hingerissen ist sie dagegen von Ulrich Holbeins Chuzpe, Frivolität und Urteilsschwung.

Vorwiegend gleichmütig

29.04.2009 Als Kunstgenuss erster Güte preist die NZZ Peter Esterhazys Erzählung und Hommage an seine Mutter "Keine Kunst". Die FR bewundert Steffen Popp als den sprachschöpferischsten unter den jungen Lyrikern. SZ und FAZ erweisen Walter Kempowski ihre Reverenz, der heute achtzig Jahre alt geworden wäre.

Staunenswerte Helligkeit

28.04.2009 Beglückt stürzt sich die SZ auf die Detektivgeschichten von Jorge Luis Borges und Adolfo Bioy Casares, deren Ermittler Isidro Parodi mit dem Umstand zurecht kommen muss, im Kittchen zu sitzen. Die NZZ bewundert die Sinnlichkeit, mit der Lars Gustafssons von "Frau Sorgedahls schönen weißen Armen" erzählt. Lob vergibt sie auch an Lorenz Langeneggers Romandebüt "Hier im Regen".

Bombe ausprobieren, Donuts backen

27.04.2009 Petersburger Schönheitskult, Todessehnsucht und russische Armut entdeckt die FAZ in Leonid Aronsons Gedichten "Innenfläche der Hand". Sehr interessant findet sie auch Robert Castels Essay über die Pariser Banlieue "Negative Diskriminierung". Mit Grauen liest die SZ Joachim Gaertners Doku-Roman über das Massaker an der Columbine High School von Littleton.

Kollektive Ekstase

25.04.2009 Jürgen Wasim Frembgen, Leiter der Orient-Abteilung am Staatlichen Museum für Völkerkunde in München, hat sich auf Pilgerfahrt nach Pakistan begeben und dort das freudvolle Gesicht des Islam gefunden: orgiastische Sufi-Rituale mit Drogen, Tanz, Musik und Prostitution. Die SZ ist rundum fasziniert. Die taz empfiehlt Kathrin Schmidts Roman "Du stirbst nicht", der die langsame Genesung von einer schweren Krankheit beschreibt. Die FAZ freut sich über die wunderbaren Wortschöpfungen in Esther Kinskis Roman "Sommerfrische" (Leseprobe). Die NZZ reist mit Philippe Jaccottet nach Israel und Russland.

Wenig Sorgen, viel Zeit

24.04.2009 Die FAZ erkennt im Ausstieg wieder eine echte Möglichkeit - dank Michael Ebmeyers, der in "Der Neuling" einen Schwaben zum schorischen Nomaden werden lässt. Reich beschenkt fühlt sich die SZ mit Lars Gustafssons anmutigem Roman "Frau Sorgedahls schöne weiße Arme". Und die FR empfiehlt wärmstens Richard Münchs Schrift zur Bildungspolitik "Globale Eliten, lokale Autoritäten".

Das Anspruchsdenken des Glücks

23.04.2009 Die FAZ ist ergriffen und bewegt von Christoph Schlingensiefs Krebstagebuch "So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein". Die FR dagegen winkt ab: Zappelphilipp-Prosa. Verstörend schön findet die Zeit Michael Köhlmeiers Novelle "Idylle mit ertrinkendem Hund". Wie furchtbar das Internet wirklich sein kann, begreift sie erst durch Jeffery Deavers "Der Täuscher". Die NZZ empfiehlt Eleonore Freys Bericht vom Ungeheuren "Muster aus Hans", die SZ Philip Bloms Geschichte Europas "Der taumelnde Kontinent".

Romantisches Röhrensystem

22.04.2009 Die FR preist die glitzernde, funkelnde Sprache in Ralf Rothmanns Geschichte einer scheiternden Liebe "Feuer brennt nicht. Die FAZ feiert mit Cees Nooteboom und seinen Erzählungen "Nachts kommen die Füchse" immerwährendes Allerseelen. Und in der SZ empfiehlt Michael Maar Jochen Schmidts "Schmidt liest Proust" als originellstes Proust-Buch seit Alain de Bottons "How Proust can change your life".

Unbegründete Hoffnung

21.04.2009 Als schlicht das Beste, was zum Thema islamische Diktatur, Bombenbau und europäische Schützenhilfe zu haben ist, empfiehlt die taz den Sammelband "Der Iran" von Simone Dinah Hartmann und Stephan Grigat. Die SZ staunt über die blanke Wut, die ihr aus Pawel Huelles Danziger Sittenbild "Das letzte Abendmahl" entgegenschlägt. Die NZZ erkennt in Doris Lessings Buch über ihre Eltern "Alfred und Emily" eine Liebestat.

Merkwürdigerweise fröhlich

20.04.2009 Pathos und Egomanie, Trauer und Verzweiflung findet die erschütterte SZ in Christoph Schlingensiefs Tagebuch "So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein". Als schnittig, elegant und spannend lobt sie Tanguy Viels "Das absolut perfekte Verbrechen" (hier eine Leseprobe). Sehr verstörend findet die FAZ Martin Kohans Roman über die argentinische Militärdiktatur "Zweimal Juni". Und die FR begrüßt freudig die Neuauflage von Hellmut Flashars "Inszenierung der Antike".

Nerv der Eigentlichkeit

18.04.2009 Die SZ preist Perry Andersons scharfzüngige  und witzige Essays über die moderne Türkei "Nach Atatürk" (hier eine Leseprobe). Hymnisch feiert die NZZ Per Olov Enquists bereits vielgelobte Autobiografie "Ein anderes Leben" als Monument der Moderne. Die FAZ empfiehlt die Neuübersetzung von Herman Melvilles Erzählungsband "Billy Budd". Und die taz vergibt Bestnoten an Zoran Drvenkars Thriller "Sorry.

Verteufelt liebevoll

17.04.2009 Die SZ lernt aus Eva Demskis "Gartengeschichten", wie der Garten den Menschen formt, und empfiehlt auch sehr Bei Daos "Buch der Niederlage". Auf stachelige Wahrheiten, Selbstbetrug und Seitensprünge stößt die begeisterte FR in Anna-Katharina Hahns Roman "Kürzere Tage". Die FAZ lernt bei Gottfried Schramm viel über die Größe der russischen Literatur "Von Puschkin bis Gogol".

Die Sehnsucht aller Zivilisation

16.04.2009 Mitreißend, hinreißend, herzzerreißend: Die Zeit stimmt ein in die Lobgesänge auf Verena Roßbachers schrägen Roman "Verlangen nach Drachen". Die FAZ lässt sich von Laurent Quintreau in den innersten Kreis der turbokapitalistischen Hölle führen: zum Meeting in der Chefetage. Die FR bewundert die Sprachgewalt, mit der Nora Bossong ihre Geschichte "Webers Protokoll" im Griff hält. Und die SZ lernt von Tobias Meißner, wie zwei "Dämonen" aus Versehen eine ganze Welt in den Abgrund führen.

Postmoderne Draufgabe

15.04.2009 Als großen Erzählkünstler preist die SZ den serbischen Autor Dragan Velikic und seinen Roman "Das russische Fenster". Außerdem erlebt sie staunend, wie Uli Oesterle mit "Hector Umbra" sogar München comicfähig macht. Die FR rät dringend, Alice Schmidts Tagebücher zu lesen. Und die NZZ empfiehlt einen Band mit Texten aus dem modernen Iran "Transit Teheran".

Gift der Intrige

14.04.2009 Die NZZ ist hellauf begeistert von Mohammed Hanifs Roman über Zia ul-Haq "Eine Kiste explodierender Mangos", der die Balance zwischen Witz und Wut geradezu perfekt halte. In Fernando Vallejos Erinnerungen "Blaue Tage" erlebte sie auch Medellin als ein Abbild der Hölle. Als Arno Schmidt für Einsteiger kann die SZ die Hörbuch-Version von "Zettel's Traum" empfehlen.

Ohne geografische Relevanz

11.04.2009 Wurde der Nordpol überhaupt entdeckt? Und wenn ja von wem? Auf jeden Fall gab es vor hundert Jahren zwei Anwärter auf den Titel. Die NZZ bespricht neue Bücher zum Thema. Die FAZ erging sich in Eva Demskis Garten. Die SZ hört Techno mit Tobias Rapp.

Die Kuh in künftiger Zeit

09.04.2009 Die FAZ reist mit Claudio Magris freudig durch 20 Jahre Europa und zu einem "Nilpferd in Lund". Auch Filip Florians grausig-grotesken Roman "Kleine Finger" kann sie empfehlen. Geradezu jubelnd begrüßt die FR die Neuübersetzung von Saul Bellows Romanen. Die NZZ bekennt sich angesichts eines Dokumentenbandes zu Frank Lloyd Wright zum Reliquienkult.

Aufgekratzte Uneigentlichkeit

08.04.2009 Nicht weniger als die gottverlassene Wirklichkeit entdeckt die Zeit in John Updikes letztem Roman "Die Witwen von Eastwick", und die taz freut sich über Updikes kosequenten Verzicht auf jede hochkulturelle Vornehmtuerei. Die Zeit enträtselt außerdem den Erfolg von Sarah Kuttners "Mängelexemplar". Die NZZ lobt Mithu M. Sanyals Kulturgeschichte der "Vulva". Und die SZ lernt von Aris Fioretos, dass Literatur einen überkommen kann wie ein epileptischer Anfall.

Gutgeschmierte Satzmaschine

07.04.2009 Die FR freut sich an Hans Christoph Buchs kuriosen, surrealen oder zumindest gut erfundenen Geschichten im "Sansibar Blues". Auch Ayaan Hirsi Alis Erzählung "Adan und Eva" kann sie empfehlen. Die NZZ empfiehlt Marie NDiayes "unheimlich guten" Roman "Mein Herz in der Enge". Als sehr instruktiv lobt die FAZ Corry Guttstadts Buch "Die Türkei, die Juden und der Holocaust".

Mut zur hermeneutischen Erfahrung

06.04.2009 Die FAZ findet in David Gugerlis Essay "Suchmaschinen" alles über Datenabgleichmethoden - von Robert Lembkes "Was bin ich?" bis zu Horst Herolds Rasterfahndung. Sehr loben kann sie Franz Josef Czernins Gedichte "staub. gefässe". Die SZ liest Martin Heideggers Briefe an Rudolf Bultmann.

Traumhafte Brillanz

04.04.2009 FAZ und taz sind sich einig: Per Olov Enquists in der dritten Person geschriebene Autobiografie "Ein anderes Leben" ist ein grandioser Lebensroman. Die NZZ attestiert dem Dichter Günter Kunert schlichte Meisterschaft. Die SZ lässt sich von John von Düffels kleiner Poetik des Lebens anregen. Die taz liest mit David Chariandys Roman "Der karibische Dämon" eine ergreifende postkoloniale Gothic Novel.

Bögen, Schlingen, Inventionen

03.04.2009 Staunend beobachtet die FR, wie Rawi Hage von Beirut aus in seinem Roman "Als ob es kein Morgen gäbe" ein gewaltiges Feuerwerk zündet. Die FAZ lernt von Martin Ulrich Kehrer das "Stadtalphabet Wien". Joseph von Westphalen ist und bleibt für sie ein Macho.

Invasive Vulgarität

02.04.2009 György Dalos lesen hilft! Gegen historische Ignoranz empfiehlt die Zeit seine osteuropäische Geschichte des Wendejahres 1989 "Der Vorhang geht auf" (hier eine Leseprobe). Sandor Marais wahren Beitrag zur Weltliteratur erkennt sie in seinen Tagebüchern aus den vierziger Jahren. Epochemachend findet die FAZ Jürgen Osterhammels große Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts "Die Verwandlung der Welt". Und die SZ amüsiert sich mit David Lodges Roman "Wie bitte?".

Extreme Disparatheiten

01.04.2009 SZ und FAZ sind im Gogol-Fieber: Voller Begeisterung lesen sie die neuen Übersetzungen der "Toten Seelen" und der "Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen". Die FAZ preist außerdem Simone Veil und ihre Erinnerungen "Und dennoch leben". Die taz findet Emmanuel Fayes Angriff auf Heidegger "Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie" in seiner Polemik immerhin mitreißend.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • 1848er Revolution
  • AfD
  • Meryem Alaoui
  • Antisemitismus
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Bergkarabach
  • Berlin
  • Celine
  • China
  • DDR
  • Hou Hsiao-Hsien
  • Kolonialismus
  • Künstliche Intelligenz
  • Nationalsozialismus
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Über die Eröffnungsausstellung des Foto Arsenals in Wien mit Fotografien von Gundula Schulze Eldowy und Mari Katayama
  • Ein Rundgang durch sommerliche Fotografie-Ausstellungen
  • Peter Truschner über die Ausstellung "Trace" im Münchner Haus der Kunst
Anzeige
Leserkommentare
  • Margin Walker zu "Fotolot: "Tritsch-Tratsch-Polka" (28.09.2023)": Frage 1: kann es sein, dass Fotografie als zu vermittelnde Kunstform dieselben Entwicklungsschritte…
  • ed_lumen zu "9punkt vom 28.09.2023": Shahramanyanwar ist Präsident von Nagorny-Karabach, nicht von Armenien!
  • ed_lumen zu "Fotolot: "Tritsch-Tratsch-Polka" (28.09.2023)": ist nicht neu. aber manifestiert sich mindestens seit den 80er jahren immer weiter.…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Terezia Mora. Muna oder Die Hälfte des Lebens - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Terezia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur,…
Buchcover: Navid Kermani. Das Alphabet bis S - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2023.Navid Kermani: Das Alphabet bis S
Eine Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens: Die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf…
Buchcover: Nele Pollatschek. Kleine Probleme - Roman. Galiani Verlag, Berlin, 2023.Nele Pollatschek: Kleine Probleme
Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben.  31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter…
Buchcover: Thomas Hettche. Sinkende Sterne - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2023.Thomas Hettche: Sinkende Sterne
Ein einsames Haus in den Bergen und eine Naturkatastrophe, nach der ein Schweizer Kanton sich plötzlich lossagt von unserer Gegenwart: Thomas Hettche erzählt, wie er nach…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen