Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.08.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der FAZ, Ljudmila Ulitzkaja: "Ergebenst, Euer Schurik" in der NZZ, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der NZZ, Astrit Schmidt-Burkhardt: "Stammbäume der Kunst" in der SZ und Joachim Perels: "Entsorgung der NS-Herrschaft" in der FR.

Bücherschau des Tages

30.08.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Habermas: "Zwischen Naturalismus und Religion" in der NZZ, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der FR, Stefan Chwin: "Der goldene Pelikan" in der NZZ, Dieter Kühn: "Schillers Schreibtisch in Buchenwald" in der FR und James Meek: "Die einsamen Schrecken der Liebe" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.08.2005 Mit Kritiken zu Agota Kristof: "Die Analphabetin" in der SZ, Rolf Clement / Paul Elmar Jöris: "50 Jahre Bundeswehr" in der FAZ, Cosima Wagner: "Cosima Wagner: Tagebücher" in der SZ, : "Goethes Weimar und die Französische Revolution" in der FAZ und Susan Neiman: "Fremde sehen anders" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.08.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der FR, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der TAZ, Martin Mosebach: "Das Beben" in der SZ, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der NZZ und Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

26.08.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der FAZ, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der FAZ, Michel Serres: "Atlas" in der FAZ, Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der SZ und Kim Seong-Dong: "Mandala" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

25.08.2005 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der ZEIT, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der FR, Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der ZEIT, Milan Kundera: "Der Vorhang" in der ZEIT und Jens König: "Gregor Gysi" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

24.08.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der TAZ, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der SZ, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der FR, Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der FAZ und Paula Köhlmeier: "Maramba" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.08.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der SZ, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der NZZ, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der NZZ und Edward Thomas: "Die Unbekümmerten" in der FR.

Bücherschau des Tages

22.08.2005 Mit Kritiken zu Michael Hardt / Antonio Negri: "Multitude" in der SZ, Annie Proulx: "Hinterland" in der FAZ, Girolamo Arnaldi: "Italien und seine Invasoren" in der FAZ, : "Kritisches Wörterbuch" in der FAZ und Dietmar Dath: "Für immer in Honig" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

20.08.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der TAZ, Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der FR, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der TAZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der TAZ und Leonie Swann: "Glennkill" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

19.08.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der SZ, Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der FAZ, William Boyd: "Eines Menschen Herz" in der FR, Agota Kristof: "Die Analphabetin" in der FR und Salvatore Settis: "Die Zukunft des 'Klassischen'" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.08.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der ZEIT, Jochen Missfeldt: "Steilküste" in der FR, : "Zweiter Anlauf" in der NZZ, Stefan Ehlert: "Wangari Maathai - Mutter der Bäume" in der ZEIT und Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

17.08.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FR, Nick Hornby: "A Long Way Down" in der FAZ, Jan Lurvink: "Lichtung" in der SZ, Rainer Merkel: "Das Gefühl am Morgen" in der NZZ und Girolamo Arnaldi: "Italien und seine Invasoren" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.08.2005 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der SZ, Markus Orths: "Catalina" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der FR, Dieter Hildebrandt: "Die Neunte" in der NZZ und Ricarda Junge: "Kein fremdes Land" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.08.2005 Mit Kritiken zu Volker Reinhardt: "Der unheimliche Papst" in der FAZ, : "Der Geist der Tiere" in der FAZ, Leo Tuor: "Onna Maria Tumera" in der FAZ, Carsten Kasprzok: "Der Sozialökonom Heinrich Dietzel" in der FAZ und : "Enzyklopädie Medizingeschichte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

13.08.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Habermas: "Zwischen Naturalismus und Religion" in der SZ, Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der FR, Michael Wildenhain: "Russisch Brot" in der NZZ, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der NZZ und Henner Voss: "Vor der Reise" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.08.2005 Mit Kritiken zu Andrea Kaiser / Barbara Sichtermann: "Frauen sehen besser aus" in der NZZ, Wigbert Benz: "Paul Carell" in der FAZ, Amir D. Aczel: "Der Kompass" in der FAZ, Hermann Broch / Thomas Mann: "Freundschaft im Exil" in der FAZ und Lothar Späth: "Strategie Europa" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.08.2005 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Imperien" in der ZEIT, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der ZEIT, Volker Braun: "Auf die schönen Possen" in der SZ, Curzio Malaparte: "Kaputt" in der ZEIT und Paulo Coelho: "Der Zahir" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

10.08.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der NZZ, Jens König: "Gregor Gysi" in der FR, Julian Nida-Rümelin: "Über menschliche Freiheit" in der NZZ, Lajos Parti Nagy: "Meines Helden Platz" in der FR und : "Neue Politikgeschichte" in der FR.

Bücherschau des Tages

09.08.2005 Mit Kritiken zu William Boyd: "Eines Menschen Herz" in der SZ, Bernd Roeck / Andreas Tönnesmann: "Die Nase Italiens" in der FR, Juan Jose Saer: "Ermittlungen" in der NZZ, Nadeem Aslam: "Atlas für verschollene Liebende" in der NZZ und : "Bürgertum nach 1945" in der FR.

Bücherschau des Tages

08.08.2005 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Imperien" in der FAZ, Viktor von Weizsäcker: "Pathosophie" in der SZ, Werner Spies: "Duchamp starb in seinem Badezimmer an einem Lachanfall" in der SZ, Fred Vargas: "Der vierzehnte Stein" in der FAZ und Otto von Bismarck: "Otto von Bismarck: Gesammelte Werke - Neue Friedrichsruher Ausgabe" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.08.2005 Mit Kritiken zu Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der SZ, Ines Geipel: "Heimspiel" in der NZZ, Holly-Jane Rahlens: "Wie man richtig küsst" in der TAZ, Paula Fox: "Luisa" in der TAZ und Anna Politkowskaja: "In Putins Russland" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.08.2005 Mit Kritiken zu : "Zweiter Anlauf" in der FAZ, Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der SZ, Julian Barnes: "Der Zitronentisch" in der SZ, Elsbeth Büchin / Alfred Denker: "Martin Heidegger und seine Heimat" in der SZ und Jutta Bauer / Peter Stamm: "Warum wir vor der Stadt wohnen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.08.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der ZEIT, Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der NZZ, David Cannadine: "Winston Churchill" in der ZEIT und Luigi Guarnieri: "Das Doppelleben des Vermeer" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.08.2005 Mit Kritiken zu Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der NZZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der FR, Joseph Coulson: "Abnehmender Mond" in der SZ, Hans Keilson: "Hans Keilson: Werke in zwei Bänden" in der NZZ und Gudrun Ensslin: "'Zieht den Trennungsstrich, jede Minute'" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.08.2005 Mit Kritiken zu Nina Jäckle: "Noll" in der FAZ, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der NZZ, Pawel Huelle: "Castorp" in der FR, Christine Pitzke: "Versuche, den Morgen zu beschreiben" in der FAZ und Antonio Porchia: "Voces completas" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.08.2005 Mit Kritiken zu Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der FAZ, Stephen Walker: "Hiroshima" in der FR, Arturo Barea: "Spanientrilogie" in der FAZ und Antonio Porchia: "Voces completas" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen