![]()
31.08.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der FAZ, Ljudmila Ulitzkaja: "Ergebenst, Euer Schurik" in der NZZ, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der NZZ, Astrit Schmidt-Burkhardt: "Stammbäume der Kunst" in der SZ und Joachim Perels: "Entsorgung der NS-Herrschaft" in der FR.
![]()
30.08.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Habermas: "Zwischen Naturalismus und Religion" in der NZZ, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der FR, Stefan Chwin: "Der goldene Pelikan" in der NZZ, Dieter Kühn: "Schillers Schreibtisch in Buchenwald" in der FR und James Meek: "Die einsamen Schrecken der Liebe" in der SZ.
![]()
29.08.2005 Mit Kritiken zu Agota Kristof: "Die Analphabetin" in der SZ, Rolf Clement / Paul Elmar Jöris: "50 Jahre Bundeswehr" in der FAZ, Cosima Wagner: "Cosima Wagner: Tagebücher" in der SZ, : "Goethes Weimar und die Französische Revolution" in der FAZ und Susan Neiman: "Fremde sehen anders" in der FAZ.
![]()
27.08.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der FR, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der TAZ, Martin Mosebach: "Das Beben" in der SZ, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der NZZ und Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der TAZ.
![]()
26.08.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der FAZ, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der FAZ, Michel Serres: "Atlas" in der FAZ, Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der SZ und Kim Seong-Dong: "Mandala" in der FAZ.
![]()
25.08.2005 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der ZEIT, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der FR, Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der ZEIT, Milan Kundera: "Der Vorhang" in der ZEIT und Jens König: "Gregor Gysi" in der ZEIT.
![]()
24.08.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der TAZ, Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" in der SZ, Azar Nafisi: " Lolita lesen in Teheran" in der FR, Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der FAZ und Paula Köhlmeier: "Maramba" in der FAZ.
![]()
23.08.2005 Mit Kritiken zu Matthias N. Lorenz: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" in der SZ, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der NZZ, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der NZZ und Edward Thomas: "Die Unbekümmerten" in der FR.
![]()
22.08.2005 Mit Kritiken zu Michael Hardt / Antonio Negri: "Multitude" in der SZ, Annie Proulx: "Hinterland" in der FAZ, Girolamo Arnaldi: "Italien und seine Invasoren" in der FAZ, : "Kritisches Wörterbuch" in der FAZ und Dietmar Dath: "Für immer in Honig" in der TAZ.
![]()
20.08.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der TAZ, Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der FR, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der TAZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der TAZ und Leonie Swann: "Glennkill" in der TAZ.
![]()
19.08.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der SZ, Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der FAZ, William Boyd: "Eines Menschen Herz" in der FR, Agota Kristof: "Die Analphabetin" in der FR und Salvatore Settis: "Die Zukunft des 'Klassischen'" in der SZ.
![]()
18.08.2005 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Verschwörung gegen Amerika" in der ZEIT, Jochen Missfeldt: "Steilküste" in der FR, : "Zweiter Anlauf" in der NZZ, Stefan Ehlert: "Wangari Maathai - Mutter der Bäume" in der ZEIT und Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der ZEIT.
![]()
17.08.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FR, Nick Hornby: "A Long Way Down" in der FAZ, Jan Lurvink: "Lichtung" in der SZ, Rainer Merkel: "Das Gefühl am Morgen" in der NZZ und Girolamo Arnaldi: "Italien und seine Invasoren" in der NZZ.
![]()
16.08.2005 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der SZ, Markus Orths: "Catalina" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der FR, Dieter Hildebrandt: "Die Neunte" in der NZZ und Ricarda Junge: "Kein fremdes Land" in der NZZ.
![]()
15.08.2005 Mit Kritiken zu Volker Reinhardt: "Der unheimliche Papst" in der FAZ, : "Der Geist der Tiere" in der FAZ, Leo Tuor: "Onna Maria Tumera" in der FAZ, Carsten Kasprzok: "Der Sozialökonom Heinrich Dietzel" in der FAZ und : "Enzyklopädie Medizingeschichte" in der FAZ.
![]()
13.08.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Habermas: "Zwischen Naturalismus und Religion" in der SZ, Peter Handke: "Gestern unterwegs" in der FR, Michael Wildenhain: "Russisch Brot" in der NZZ, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der NZZ und Henner Voss: "Vor der Reise" in der SZ.
![]()
12.08.2005 Mit Kritiken zu Andrea Kaiser / Barbara Sichtermann: "Frauen sehen besser aus" in der NZZ, Wigbert Benz: "Paul Carell" in der FAZ, Amir D. Aczel: "Der Kompass" in der FAZ, Hermann Broch / Thomas Mann: "Freundschaft im Exil" in der FAZ und Lothar Späth: "Strategie Europa" in der FAZ.
![]()
11.08.2005 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Imperien" in der ZEIT, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der ZEIT, Volker Braun: "Auf die schönen Possen" in der SZ, Curzio Malaparte: "Kaputt" in der ZEIT und Paulo Coelho: "Der Zahir" in der ZEIT.
![]()
10.08.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der NZZ, Jens König: "Gregor Gysi" in der FR, Julian Nida-Rümelin: "Über menschliche Freiheit" in der NZZ, Lajos Parti Nagy: "Meines Helden Platz" in der FR und : "Neue Politikgeschichte" in der FR.
![]()
09.08.2005 Mit Kritiken zu William Boyd: "Eines Menschen Herz" in der SZ, Bernd Roeck / Andreas Tönnesmann: "Die Nase Italiens" in der FR, Juan Jose Saer: "Ermittlungen" in der NZZ, Nadeem Aslam: "Atlas für verschollene Liebende" in der NZZ und : "Bürgertum nach 1945" in der FR.
![]()
08.08.2005 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Imperien" in der FAZ, Viktor von Weizsäcker: "Pathosophie" in der SZ, Werner Spies: "Duchamp starb in seinem Badezimmer an einem Lachanfall" in der SZ, Fred Vargas: "Der vierzehnte Stein" in der FAZ und Otto von Bismarck: "Otto von Bismarck: Gesammelte Werke - Neue Friedrichsruher Ausgabe" in der FAZ.
![]()
06.08.2005 Mit Kritiken zu Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der SZ, Ines Geipel: "Heimspiel" in der NZZ, Holly-Jane Rahlens: "Wie man richtig küsst" in der TAZ, Paula Fox: "Luisa" in der TAZ und Anna Politkowskaja: "In Putins Russland" in der NZZ.
![]()
05.08.2005 Mit Kritiken zu : "Zweiter Anlauf" in der FAZ, Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der SZ, Julian Barnes: "Der Zitronentisch" in der SZ, Elsbeth Büchin / Alfred Denker: "Martin Heidegger und seine Heimat" in der SZ und Jutta Bauer / Peter Stamm: "Warum wir vor der Stadt wohnen" in der SZ.
![]()
04.08.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der ZEIT, Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der NZZ, David Cannadine: "Winston Churchill" in der ZEIT und Luigi Guarnieri: "Das Doppelleben des Vermeer" in der SZ.
![]()
03.08.2005 Mit Kritiken zu Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der NZZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der FR, Joseph Coulson: "Abnehmender Mond" in der SZ, Hans Keilson: "Hans Keilson: Werke in zwei Bänden" in der NZZ und Gudrun Ensslin: "'Zieht den Trennungsstrich, jede Minute'" in der FR.
![]()
02.08.2005 Mit Kritiken zu Nina Jäckle: "Noll" in der FAZ, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der NZZ, Pawel Huelle: "Castorp" in der FR, Christine Pitzke: "Versuche, den Morgen zu beschreiben" in der FAZ und Antonio Porchia: "Voces completas" in der NZZ.
![]()
01.08.2005 Mit Kritiken zu Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der FR, Santiago Gamboa: "Die Blender" in der FAZ, Stephen Walker: "Hiroshima" in der FR, Arturo Barea: "Spanientrilogie" in der FAZ und Antonio Porchia: "Voces completas" in der FR.